Sachsen
Merken

Zum Hören: Parallelen zum Grünen Gewölbe

Der CrimeCast "Spurensicherung" geht drei großen Einbruchsfällen nach. Ein Reporter entdeckt verblüffende Ähnlichkeiten zu Dresden und Hinweise.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Bodemuseum, Grünes Gewölbe, Landesmuseum Trier: Drei Kriminalfälle, die auf den ersten Blick in Verbindung stehen. Doch nicht alles ist, wie es anfangs scheint.
Bodemuseum, Grünes Gewölbe, Landesmuseum Trier: Drei Kriminalfälle, die auf den ersten Blick in Verbindung stehen. Doch nicht alles ist, wie es anfangs scheint. © [M] Rietschel/SZ/dpa

Dresden. Im neuen CrimeCast von Sächsische.de reden Redakteure über Kriminalfälle, die in Sachsen und ganz Deutschland für Aufsehen gesorgt haben oder noch nicht aufgeklärt sind. Menschliche Schicksale, lange geplante Einbrüche oder auch skurrile Taten: Die Reporter berichten, wie sie bei ihrer journalistischen Arbeit den Spuren von Verbrechen folgen.

In ihren Gesprächen in dem Podcast mit dem Namen "Spurensicherung" beziehen sie Ermittler, Experten und Betroffene ein. Manchmal ergeben sich genau dadurch ganz neue Sichtweisen auf Kriminalfälle.

Der Podcast ist am 25. November 2020 in einer ersten Mini-Staffel gestartet, pünktlich zum Jahrestag des Einbruchs ins Grüne Gewölbe im Dresdner Residenzschloss. Auf dieser Seite werden alle Folgen in umgekehrter Reihenfolge bereitgestellt.

Episode 3: Verblüffende Parallelen drei großer Einbrüche

Angriffe auf stark geschützte Museen, wo unschätzbar wertvolle Kunst- und Kultur-Güter ausgestellt sind, kommen leider immer wieder vor. Fälle, wie der in Dresden zeigen, wie verletzlich doch vermeintlich unüberwindbare Sicherheitsanlagen sind. Investigativ-Reporter Tobias Wolf geht im Gespräch mit Moderator Fabian Deicke Spuren zweier großer Einbrüche nach, die zeitlich dicht am Dresdner Kunstraub liegen: Der Einbruch ins Berliner Bodemuseum im März 2017, als eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze gestohlen wurde, und im Oktober 2019 der missglückte Einbruch in das Landesmuseum in Trier, wo ein Goldschatz aus der Römerzeit das Ziel war. Schnell werden verblüffende Parallelen zwischen allen drei Fällen deutlich. Hinweise führen ins Berliner Clan-Milieu und können teilweise sogar mit einer einzelnen Person in Verbindung gebracht werden. Mit Wissam Remmo, einem der dringend Tatverdächtigen beim Einbruch in Dresden.

Christian Soulier ist Chef der Mordkommission der Kriminalpolizei Trier. Er leitete die Sonderkommission Soko "Goldschatz" nach dem Einbruch im Rheinischen Landesmuseum im Oktober 2019.
Christian Soulier ist Chef der Mordkommission der Kriminalpolizei Trier. Er leitete die Sonderkommission Soko "Goldschatz" nach dem Einbruch im Rheinischen Landesmuseum im Oktober 2019. © Tobias Wolf
Marcus Reuter ist Direktor des Rheinischen Landesmuseums in Trier. Er zeigt die Vitrine, die den Hammerschlägen der Einbrecher standhielt.
Marcus Reuter ist Direktor des Rheinischen Landesmuseums in Trier. Er zeigt die Vitrine, die den Hammerschlägen der Einbrecher standhielt. © Tobias Wolf
Anders als in Dresden und Berlin waren die Täter in Trier nicht erfolgreich. Die über 2.000 Goldmünzen konnten nicht gestohlen werden.
Anders als in Dresden und Berlin waren die Täter in Trier nicht erfolgreich. Die über 2.000 Goldmünzen konnten nicht gestohlen werden. © Thomas Frey
Beim Einbruch ins Berliner Bodemuseum im März 2017 wurde diese 100 Kilogramm schwere Goldmünze gestohlen. Sie ist schätzungsweise 3,75 Millionen Euro wert - und spurlos verschwunden.
Beim Einbruch ins Berliner Bodemuseum im März 2017 wurde diese 100 Kilogramm schwere Goldmünze gestohlen. Sie ist schätzungsweise 3,75 Millionen Euro wert - und spurlos verschwunden. © Marcel Mettelsiefen/dpa
Ebenfalls spurlos verschwunden sind seit dem Einbruch ins Grüne Gewölbe die mutmaßlich von Mitgliedern des Remmo-Clans aus dieser Vitrine gestohlenen Juwelen.
Ebenfalls spurlos verschwunden sind seit dem Einbruch ins Grüne Gewölbe die mutmaßlich von Mitgliedern des Remmo-Clans aus dieser Vitrine gestohlenen Juwelen. © Matthias Rietschel

Insbesondere bei dem Fall in Trier erweisen sich manche Spuren zunächst als zielführend, enden aber dann doch in einem Wirrwarr neuer Fragen. Diese beantworten in kurzen Statements der Trierer Kriminalhauptkommissar Christian Soulier und der Direktor des Rheinischen Landesmuseums, Marcus Reuter.

Episode 3 ist erschienen am 4.12.2020.

Episode 2: Das Museum und die Lehren aus dem Einbruch

Für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ist die Aufarbeitung des Einbruchs ins Grüne Gewölbe eine Bestandsaufnahme und auch eine Art interne Ermittlung. Marion Ackermann, Leiterin der SKD, gewährt spannende Einblicke. Es gibt eine emotionale Rückschau und zugleich wird schonungslos offengelegt, an welchen Stellen das Sicherheitskonzept versagt hat. Eingeordnet werden Ackermanns Statements in einem Gespräch zwischen Moderator Fabian Deicke und Feuilleton-Reporter Oliver Reinhard, der sich seit dem spektakulären Verbrechen auf Spurensuche im Bereich musealer Sicherheitstechnik begeben hat.

Episode 2 ist erschienen am 27.11.2020.

Episode 1: Spuren, die ins Clan-Milieu führten

Der Sprecher der Polizei Dresden, Thomas Geithner, war bei dem Großeinsatz in Berlin, der vor kurzem zur Verhaftung von drei mutmaßlichen Juwelenräubern führte, dabei. Im CrimeCast schildert er, wie die Ermittler den Männern auf die Spur kamen. Gerichtsreporter Alexander Schneider blickt zurück auf ein Jahr intensiver Recherche und ordnet den aktuellen Stand der kriminalistischen Arbeit an dem Fall ein.

Episode 1 ist erschienen am 25.11.2020.

Im Dachcafé, einem Tagungsraum auf dem Dach des Hauses der Presse in Dresden, wurde Folge 1 aufgezeichnet. Im Bild: Polizeisprecher Thomas Geithner (links) sowie Fabian Deicke (Mitte) und Alexander Schneider (rechts) von Sächsische.de.
Im Dachcafé, einem Tagungsraum auf dem Dach des Hauses der Presse in Dresden, wurde Folge 1 aufgezeichnet. Im Bild: Polizeisprecher Thomas Geithner (links) sowie Fabian Deicke (Mitte) und Alexander Schneider (rechts) von Sächsische.de. © André Braun/DDV Kreation

So entstand diese Podcast-Folge: Alle Gesprächsteilnehmer trafen sich im Dachcafé im Haus der Presse in Dresden. Der Tagungsraum bietet ganz corona-konform ausreichend Platz für drei Personen und wurde deshalb provisorisch für diesen Zweck zum Aufnahmestudio umgewandelt.

Episode 0: Darum geht es im Podcast "Spurensicherung"

In Folge 0 stellt Redakteur Fabian Deicke, der als Moderator durch den Podcast führt, "Spurensicherung" und das Thema der ersten Staffel vor.

Episode 0, der Trailer, ist erschienen am 23.11.2020.

Hören auf Spotify, Apple Podcast, Deezer und Amazon

Alle Folgen dieser Podcastreihe werden auf dieser Seite gebündelt. Sie können aber auch auf anderen Plattformen "Spurensicherung" hören und den Podcast abonnieren. Diese Möglichkeiten gibt es.

🎙 auf Spotify hören
🎙 auf Deezer hören
🎙 mit Apple Podcast hören
🎙 mit Amazon Music hören

Außerdem können Sie auch den Feed abonnieren und Spurensicherung auf freien Podcast-Playern hören. Das geht, je nach Player, über diese Links.

  • https://spurensicherung.podigee.io/feed/mp3
  • https://spurensicherung.podigee.io/feed/aac
  • https://spurensicherung.podigee.io/feed/opus
  • https://spurensicherung.podigee.io/feed/vorbis

Produktion: Fabian Deicke (Sächsische.de)
Mitarbeit: Alexander Schneider, Oliver Reinhard, Birgit Grimm, Tobias Wolf (alle Sächsische.de), André Braun (DDV Kreation)