Zwei Personalien hat der Sachsenforst für die Sächsische Schweiz zu verkünden. Maren Pussak ist künftig für "Naturerleben und Besuchermanagement" in dem Gebiet verantwortlich, ihre Kollegin Karolin Tischer leitet den Bereich "Besucherzentren und Umweltbildung". Diese beiden eigenständigen Fachbereiche wurden innerhalb der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zum 1. Juli neu gebildet.
Mit der Umstrukturierung will die Nationalpark- und Forstverwaltung laut eigener Aussage das Naturverständnis stärken, für den Erhalt der Felsenlandschaft werben sowie den Nationalpark und die Waldbewirtschaftung in den angrenzenden Forstrevieren besser erklären.
"Ich freue mich sehr, dass wir die Leitungsstellen mit den Expertinnen Maren Pussak und Dr. Karolin Tischer besetzen konnten", sagt Uwe Borrmeister, der Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz. Vorangegangen war eine Fusion der Nationalparkverwaltung und des früheren Forstbezirks Neustadt zu einer Behörde Anfang 2024. Doppelt vorhandene Themengebiete werden nun neu organisiert.
Ziel: Tourismus im Einklang mit der Natur
Zum Fachbereich "Naturerleben und Besuchermanagement" von Maren Pussak gehören die Besucher- und Bergsportkonzeptionen, die Erholungsinfrastruktur, der Forststeig Elbsandstein, die Nationalparkwacht und Naturwacht sowie die digitale Besucherlenkung in der Sächsischen Schweiz.
"Beim Naturerleben gilt für mich Klasse vor Masse – im Einklang mit der Natur. Neben der Attraktivität und Vielfalt der Besucherangebote möchte ich die schützenswerte Schönheit der Natur nicht aus den Augen verlieren", sagt die neue Leiterin. Entscheidend für ein erfolgreiches Besuchermanagement seien die Kollegen der Nationalpark- und Naturwacht, die draußen im Gebiet unterwegs sind und in direktem Kontakt zu den Besuchern stehen.
Maren Pussak ist seit 2022 bei der Nationalparkverwaltung. Nach einem Masterstudium in Sporttourismus und Erholungsmanagement in Köln arbeitete sie zuvor zehn Jahre lang bei der Tourismusgesellschaft Naturarena Bergisches Land im Rheinland. Dort entwickelte sie unter der Marke "Das Bergische" thematische Wanderwege und kümmerte sich als Produktmanagerin um die Themen Wandern und Radfahren.
Landschaftsschutzgebiet stärker thematisieren
Bei ihrer Kollegin Karolin Tischer laufen künftig die Fäden des Fachbereichs "Besucherzentren und Umweltbildung" zusammen. Dazu gehören das Nationalparkzentrum in Bad Schandau, das Walderlebniszentrum Leupoldishain und die Umweltbildungsstätte Sellnitz sowie sechs Nationalparkinformationsstellen, zwölf Lehrpfade und das Walderlebnisgelände Waldhusche in Hinterhermsdorf.
Neben dem Nationalpark will Karolin Tischer auch das umgebende Landschaftsschutzgebiet auf der linkselbischen Seite der Sächsischen Schweiz stärker thematisieren und erlebbar machen. "Gerade unsere integrative naturgemäße Waldbewirtschaftung bietet dafür viele Anreize", sagt sie. Im Nationalpark selbst biete die Waldentwicklung ohne menschliche Eingriffe den Besuchenden einen besonderen Blickwinkel auf langfristige Naturprozesse.
Karolin Tischer hat Biologie studiert und in Leipzig zum mikrobiellen Schadstoffabbau in chemisch verunreinigten Grundwässern promoviert. Als Projektmanagerin am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung in Leipzig realisierte sie die Ausstellung "Garten findet Stadt". Später arbeitete sie im Wiedervernässungsprojekt "Lebendige Luppe" des Nabu Sachsen in der Erwachsenenbildung. (SZ)