Infomercial

Ein echter Schatz direkt vor der Haustür

Diese fünf Tipps sollte jeder beim Geocaching beachten.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Gefunden! Das Logo auf dem Deckel zeigt, dass es sich bei der Dose um den gesuchten Geocache handelt.
Gefunden! Das Logo auf dem Deckel zeigt, dass es sich bei der Dose um den gesuchten Geocache handelt. © Quelle: Settergren, Pixabay

Richtige Schätze gibt es doch nur im Film. – Falsch gedacht! Viele verstecken sich direkt vor der Haustür. Hier gibt es die TOP-5 zum Geocaching* sowie eine Liste der wichtigsten Begriffe. 

Bereit für die Suche? Ausgerüstet mit einem Smartphone oder Navigationsgerät kann es gleich los gehen. 

*gesprochen: geokäsching

Ziel in Sicht!

Dort muss er sein, der Schatz – der Cache! Mit den passenden Koordinaten wissen Entdecker, wo sie suchen müssen. Diese sind aus einer App oder von einer Website abrufbar. Doch was gibt es bei der Schatzsuche zu beachten? 

Tipp 1: Vorbereitung ist alles! 

Zu jedem Cache gibt es Angaben zur Schwierigkeit und zum Gelände. Je mehr Punkte auf einer Skala von eins bis fünf angegeben sind, desto schwieriger ist der Cache zu finden oder zu bergen. 

Tipp 2: Genau hinsehen!

Die Caches gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Manche Schätze sind schwieriger zu erkennen als andere. Sind sie beispielsweise als Stein oder Schraube getarnt, kann es etwas knifflig werden. 

Tipp 3: Nehmen und Geben! 

In manchen gefundenen Behältern verstecken sich Kleinigkeiten zum Tauschen. Die glücklichen Finder sollten selber etwas Kleines zurücklegen, damit der Schatz nicht irgendwann leer ist.

Am Ziel angekommen?

Tipp 4: Keine Schaufel? Kein Problem! 

Es muss nicht gegraben werden! Beim Geocaching gibt es eine wichtige Regel: Die Natur darf durch die Suche nach dem Cache nicht zu Schaden kommen.

Tipp 5: Keine Spuren hinterlassen!

Das oberste Gebot eines jeden Geocachers ist die Geheimhaltung. Ist es sicher, dass keiner zusieht? Dann steht dem Eintrag ins Logbuch nichts mehr im Wege.

Die wichtigsten Begriffe

Cache: versteckter Schatz
Logbuch:
hier tragen sich die Finder ein
Owner:
er hat den Schatz versteckt
Traditional-Cache:
einfachster Cache – der Schatz versteckt sich direkt bei den angegebenen Koordinaten (grünes Symbol)
Multi-Cache:
ein Schatz, bei dem mehrere Stationen mit Hinweisen gefunden werden müssen, um am Ende die Koordinaten des Versteckes zu erhalten (orangenes Symbol)
Rätsel-Cache:
ein Schatz, der erst durch das Lösen eines Rätsels gefunden werden kann (blaues Symbol mit Fragezeichen)
Muggel: Menschen, die nichts vom Geocaching wissen

Bereit für den ersten Cache? Dank dieser Tipps wird die nächste Schatzsuche hoffentlich erfolgreich. Weitere Informationen zum Geocaching und Koordinaten aller Schätze gibt es unter www.geocaching.com.