Merken

Schnellkauf für die Feuerwehr

Die Ostrauer Kameraden haben einen neuen Kleinbus. Der wird nicht nur bei Einsätzen dringend gebraucht.

Von Frank Korn
 2 Min.
Teilen
Folgen
Jugendwehrleiter Darek Skowronek und Ortswehrleiter Tom Kunath freuen sich über den neuen Mannschaftstransportwagen.
Jugendwehrleiter Darek Skowronek und Ortswehrleiter Tom Kunath freuen sich über den neuen Mannschaftstransportwagen. © Dietmar Thomas

Ostrau. Der Mannschaftstransportwagen (MTW) der Ostrauer Feuerwehr war fast schon museumsreif. „Es war ein VW T4 Baujahr 1994, der über 200 000 Kilometer gefahren ist. Wir hatten das frühere Bundeswehrfahrzeug günstig vom Landratsamt bekommen“, erinnert sich Ortswehrleiter Tom Kunath. Das Fahrzeug habe gute Dienste geleistet, doch zuletzt klapperte es doch gehörig und es häuften sich die Reparaturen. So musste der Motor getauscht werden und auch die Kupplung wurde vor nicht allzu langer Zeit erneuert.

Doch nun müssen sich die Ostrauer Kameraden nicht mehr mit dem alten MTW herumplagen. Seit Freitag steht ein schickes neues Fahrzeug im Gerätehaus. Zugegeben, ganz neu ist es nicht, geht aber mit Herstellungsdatum Mai 2017 und 8 000 Kilometern auf dem Tacho fast als Jahreswagen durch.

Feuerwehrverein und Gemeinde haben bei der Beschaffung des MTW schnell reagiert. „Wir wollten bis Mitte dieses Jahres Geld sammeln und dann beratschlagen. Doch dann wurde bekannt, dass es auch für die Beschaffung von Gebrauchtfahrzeugen Fördermittel gibt, und alles ging ganz schnell“, sagte Mario Thomas, Vorsitzender des Feuerwehrvereins.

Bei einem Kaufpreis von 33 500 Euro gab es knapp 20 300 Euro vom Freistaat Sachsen, 6 500 Euro steuerte die Gemeinde bei. „Auch wenn wir erfahren mussten, dass die Feuerwehr nicht überall einen hohen Stellenwert hat, konnten wir 9 760 Euro an Spenden sammeln“, so Thomas. Durch notwendige Sonderausrüstungen hat der MTW einen Gesamtwert von 38 000 Euro.

Tom Kunath ist froh, dass das neue Fahrzeug jetzt zur Verfügung steht. „Wir brauchen es nicht nur bei Einsätzen. Auch für Fahrten zu Schulungen und für die Jugendfeuerwehr wird das Fahrzeug benötigt“, so der Ortswehrleiter.

Mehr lokale Nachrichten finden Sie unter:

www.sächsische.de/doebeln