Von Sylvia Jentzsch
Mittelsachsen. Der Landkreis sucht die schönste Kleingartenanlage in Mittelsachsen. Bis Mitte Mai können sich Vereine bei ihrem Regionalverband oder dem Landratsamt bewerben.
Den Preis lobt Landrat Matthias Damm (CDU) aus. Für ihn bieten Kleingärten mehr als Erholung. „Sie sind Kleinode und verbinden Menschen, die sich in den Vereinsstrukturen engagieren. Sie sind Stellen der Kommunikation“, sagte Damm.
Der Wettbewerb soll eine Wertschätzung der Kleingartenvereine sein, ergänzte Lothar Beier, erster Beigeordneter des Landrates. Der Wettbewerb wird alle vier Jahre ausgelobt, in diesem Jahr zum dritten Mal. Mitglieder der Regionalverbände sowie Mitarbeitern des Landratsamtes gehören der Jury an, die nach klar festgelegten Bewertungspunkten die schönsten Gartenanlagen ermittelt.
Bewertet werden sowohl die Gesamtanlage als auch drei ausgewählte Einzelgärten. Geprüft werden unter anderem die Gestaltung der Haupteingänge, Sauberkeit, Pflegezustand sowie die Beschaffenheit der Wege. Auch das Vorhandensein von Gemeinschaftseinrichtungen, die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit, Parzellennummerierung und der Zustand der vorhandenen Gehölze sind Kriterien.
Bei dem Wettbewerb werden jeweils drei Sieger gekürt. Bei der Bewertung spielt die Größe der Kleingartenanlage eine Rolle. Jeweils eine Gruppe bilden ein bis 30 Parzellen, 31 bis 60 und ab 61 Parzellen.
Prämiert werden die ersten drei Preisträger mit Geldpreisen: je 90 Euro für die ersten, 50 Euro für die zweiten und 25 Euro für die dritten Plätze in den jeweiligen Kategorien. Sachpreise sind für die Plätze vier bis sechs vorgesehen. „Es geht aber eher um den ideellen Wert“, so Beier.
Vereine, die am Wettbewerb teilnehmen wollen, sollen sich bis zum 18. Mai bei ihren zuständigen Regionalverbänden anmelden. Diejenigen, die keinem Verband angehören, können sich beim Landratsamt Mittelsachsen, Referat Naturschutz, anmelden. Durch jeden Regionalverband können die drei besten Anlagen an das Landratsamt bis Ende Mai gemeldet werden. Die gemeldeten Vereine werden durch die Bewertungskommission, zusammengesetzt aus je einem Vertreter der Regionalvereine und dem Landratsamt Mittelsachsen, begangen und bewertet.