Weitere Stromtankstelle in Sebnitz

In Sebnitz können Fahrer von Elektroautos jetzt schneller Strom tanken. Am Schillerplatz in Sebnitz hat der Versorger Sachsenenergie eine neue Schnellladesäule errichtet. Die Ladesäule verfügt über drei Ladepunkte und steht auf dem Parkplatz neben dem Kreisverkehr. Am 9. Dezember wurde sie offiziell eingeweiht.
"Für die Akzeptanz und Durchsetzung der Elektromobilität ist ein leistungsfähiges Ladenetz essenziell. Gemeinsam mit den Kommunen sind wir Botschafter für E-Mobilität", sagt Gunnar Schneider von Sachsenenergie. Der Sebnitzer Rathauschef Ronald Kretzschmar bezeichnete den aus Enso und Drewag hervorgegangenen Kommunalversorger als zuverlässigen Partner, um in der Region ein bedarfsgerechtes Netz an Ladeinfrastruktur aufzubauen.
Zahl der Ladestationen wächst
Für Sebnitz ist es die zweite Stromtankstelle von Sachsenenergie und die dritte insgesamt. Eine Normalladestation mit vier Ladepunkten steht bereits seit 2013 an der Langen Straße, gleich neben dem Sebnitzer Markt. Eine weitere öffentliche Ladestation betreibt seit Längerem der Gasthof Hertigswalde in Sebnitz.
In der Sächsischen Schweiz gibt es außerdem E-Ladesäulen in Bad Schandau, Schmilka, Hohnstein, Rathen, Stadt Wehlen, Lohmen, Stolpen, Neustadt, Pirna, Heidenau, Dohna und Ottendorf. Insgesamt betreibt der Anbieter Sachsenenergie bisher 34 Ladesäulen mit 96 Ladepunkten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Bei der neuen E-Ladestation Sebnitz handelt es sich um eine Schnellladestation mit zwei Schnellladepunkten (50 kW und 150 kW) sowie einem Normalladepunkt (22 kW). Bezahlt wird entweder per Smartphone bzw. App oder mit einer RFID-Ladekarte eines Mobilitätsanbieters. Das Parken während des Ladevorgangs ist kostenfrei.