So wird der Oberlausitz-Tag gefeiert

Weiterführende Artikel
Die Oberlausitzer feiern auch 2020 ihren Tag. Von Königsbrück bis Görlitz, von Hoyerswerda und Weißwasser bis nach Zittau werden vom 14. bis 23. August Festtage gefeiert - wenn auch coronabedingt auf Großveranstaltungen verzichtet werden muss. Kultur- und Heimatvereine, Volkskunstgruppen und Chöre, Heimatkundler und Vortragende, Kulturschaffende und Bürgervereinigungen zeigen die einmalige landschaftliche, historische, ethnische und kulturelle Vielfalt der Oberlausitz, teilt der Lusatia-Verband mit. Das Oberlausitzer Wort des Jahres und die Gewinner des Preisausschreibens werden am 21. August bekanntgegeben. Noch bis zum 15. August kann man sein Wissen um Geschichte und Landeskunde der Oberlausitz unter Beweis stellen. (SZ)
Veranstaltungen im Landkreis Görlitz
15. Oberlausitzpokal im Skat
Spielen nach den Regeln der ISkO. Gespielt werden 2 Serien á 12 Runden mit deutschem Blatt. Die 1. Serie wird ausgelost, die 2. wird dem Ergebnis entsprechend gesetzt. Gewertet wird die Summe aus beiden Serien. Der Einsatz von 10 Euro wird komplett für Preise verwandt. Abreizgeld pro verlorenes Spiel: 1 Euro. Für Speise und Trank ist bestens gesorgt. Parkplätze unmittelbar vor dem Spiellokal
Wann: 16.8.2020, 9.30 bis 15 Uhr
Wo: Wendisch-Paulsdorf, Gasthof "Zur Tränke", Obere Paulsdorfer Straße 30, OT Wendisch-Paulsdorf, 02708 Löbau
Veranstalter: Erdmann Wehder, [email protected], 03585 405469
"Rund um die Oberlausitz - Vergangenes neu entdecken – Das Heute erleben"
Entlang von Pulsnitz, Queis und Schwarzer Elster, an der Grenze zu Böhmen, zur Mark Meißen und der Niederlausitz führt der Vortrag "Rund um die Oberlausitz". Die Referentin Dr. Gabriele Lang (Lusatia-Verband e.V.) nimmt die Zuhörer zum höchsten und zum tiefsten Punkt der Oberlausitz mit und zeigt, "Wo aus blauer Ferne der Jeschken winkt". Aus der wechselvollen Geschichte werden nicht nur die Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241 und die schmerzhafte Teilung im Jahre 1815 eine Rolle spielen. Der Vortrag mit vielen Fotos und Bildern spricht alle Zuhörer mit heimatgeschichtlichem Interesse an.
Wann: 16.8., 18 bis 19.30 Uhr
Wo: Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23, 02763 Zittau
Veranstalter: Lusatia-Verband e.V.
Konzert der Musikschule Fröhlich/Akkordeonorchester Olbersdorf
Die Musikschule Fröhlich/das Akkordeonorchester Olbersdorf begleiten den Vortrag "Rund um die Oberlausitz" mit Liedern aus der Oberlausitz.
Wann: 16.8., 18 bis 19.30 Uhr
Wo: Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Frauenstraße 23, 02763 Zittau
Veranstalter: Musikschule Fröhlich, Beate Dreier, [email protected]
Oberlausitzer Würstel - die spezielle Kreation zum Tag der Oberlausitz
Wann: 17.8., 8 Uhr, bis 22.8., 11 Uhr
Wo: Fleischerei Ganske, Rosenstraße 12, 02742 Neusalza-Spremberg
Veranstalter: Fleischerei Ganske, Stephanie Ganske, [email protected], 035872 34766Ablegen des Laufabzeichens
Der TSV Ebersbach e.V. veranstaltet anlässlich des Tages der Oberlausitz 2020 die Sportveranstaltung zum Ablegen des Laufabzeichens des DLV. Dabei geht es um das Laufen im beliebigen Tempo in entweder 15, 30, 60, 90 oder 120 Minuten. Oder wer lieber langsamer laufen möchte, geht im Nordic Walking Stil. (Stöcke bitte selbst mitbringen). Hierbei sind die Laufzeiten: 30, 60 oder 120 Minuten.
Wann: 20.8., 16 bis 18 Uhr
Wo: Sportplatz am Schlechteberg in Ebersbach, Ludwig-Jahn-Straße 20, 02730 Ebersbach-Neugersdorf (OT Ebersbach)
Veranstalter: TSV Ebersbach e. V., Marita Beer, [email protected]
Oberlausitztag-Ausfahrt durch drei Landkreise
Wir
verbinden die "Oberlausitzer Brücke" (beantragt) mit dem "Tor
zur Oberlausitz".
Wann: 21.8., 10 bis 17 Uhr
Wo: Treffpunkt Radomierzyce, WiniarnaHara, ab 9.30 Uhr Frühstückskaffee
Veranstalter: Bürgerforum Oberlausitz, Gerd Münzberg, [email protected]
Wetterleuchten
im Nachbarland - Die Hussitenbewegung und ihre Wirkungen in der Oberlausitz
Als
im Vorfeld des 500. Reformationsjubiläums die Lutherdekade begangen wurde,
geriet ein Leitsatz der Kirchengeschichte etwas aus dem Blick: „ECCLESIA
SEMPER REFORMANDA“ – Die Kirche muss sich immer reformieren. Auch vor und
nach Martin Luther gab es Reformationsschübe, von denen einige recht stark
waren:
Die Cluniazensischen Reformen in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts und
bald danach Bernhard von Clairvaux, später Franz von Assisi, John Wyclif und
Jan Hus. Es ist unbestritten, dass letzterer den deutschen Reformator
besonders beeinflusst hat. 1531 schrieb er: "Wir sind alle Hussiten, ohne es
gewusst zu haben ... Johannes Hus hat von mir geweissagt, als er aus dem
Gefängnis ins Böhmerland schrieb: Sie werden jetzt eine Gans braten. Aber in
hundert Jahren werden sie einen Schwan singen hören".
Hus heißt im Tschechischen Gans. Sie wurde zu seinem Symbol, der Schwan für
Martin Luther. Wenn man die Geschichte der Oberlausitz im ausgehenden
Mittelalter verstehen will, kommt man um die Wirkungen der Hussitenbewegung
auf das Markgraftum nicht herum. Und das nicht nur wegen der inhaltlichen
Nähe beider Reformatoren, sondern auch deshalb, weil die Oberlausitz als
Nebenland der Böhmischen Krone damals eng mit dem Nachbarland verbunden war.
Volker Dudeck (Jahrgang 1947) war bis 2006 Direktor der Städtischen Museen
Zittau und bis 2013 Mitglied des Sächsischen Kultursenats. 2010 wurde er zum
"Botschafter der Oberlausitz" berufen. Als Ruheständler ist er noch immer in
Sachen Regionalgeschichte, Zittauer Fastentücher und Via Sacra aktiv.
Wann: 21.8., 19 bis 20.30 Uhr
Wo: Pilgerhäusl, Komturgasse 9, 02788 Hirschfelde
Veranstalter: Pilgerhäusl e. V., Vorsitzender Michael Dittrich, [email protected], 0162 9179949
20 Jahre Skulpturenpad von Herrnhut nach Großhennersdorf
Es wird
eine etwa 8 Kilometer lange Wanderung mit Selbstverpflegungspause. Beginn
Herrnhut Parkplatz Uttendörferweg, Ende Großhennersdorf Bushaltestelle
Kulturhaus (Busgeld nicht vergessen). Die Führung ist kostenlos, man kann
gerne für den Erhalt des Pfades spenden. Voranmeldung per E-Mail wird
erbeten. Wegen Corona können maximal 20 Personen teilnehmen.
Wann: 21.8., 8 bis 12 Uhr
Wo: Herrnhut, Parkplatz Uttendörferweg
Veranstalter: Herr Clemens, [email protected]
Naturkundliche Exkursion zum Hänschberg
Der
Nabu-Kreisverband Löbau lädt zu einer naturkundlichen
Exkursion zum Flächennaturdenkmal "Südhang des Hänschberges" ein. Das
Flächennaturdenkmal ist eines unserer wertvollsten Offenland-Schutzgebiete im
Oberlausitzer Bergland. Die artenreichen und nährstoffarmen Magerrasen, in
Verbindung mit Gebüschen und Hecken, bieten Lebensraum für eine große Zahl
wärmeliebender seltener und geschützter Pflanzen- und Tierarten. Begleiten
Sie den Nabu auf einer circa dreistündigen Wanderung zu dessen floristischen
und faunistischen Besonderheiten und erfahren Sie mehr über die Bemühungen
des Naturschutzes, um dieses "Juwel der Artenvielfalt" dauerhaft zu erhalten.
Nehmen Sie Einblick in den Fortschritt des im Frühjahr 2020 gestarteten
Entbuschungsprojektes "Revitalisierung artenreichen Grünlandes im
Flächennaturdenkmal Südhang des Hänschberges" sowie dessen weiterer
Entwicklung. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt.
Wann: 21. und 22.8., je 9 bis 12 Uhr
Wo: Wanderparkplatz, 02739 Kottmarhäuser
Veranstalter: Nabu-Kreisverband Löbau e.V., Romy Heinrich, 03586 368347, [email protected] (Anmeldung)
Radtour zum Tag der Oberlausitz
Immer
um den 21. August herum bieten wir zum Tag der Oberlausitz eine geführte
Ganztagstour durch die Oberlausitz an. Diesmal starten wir vom Bahnhof Löbau
aus bergauf ins Oberland. Wir radeln ab Schönbach auf dem regionalen Radweg
"Rund um den großen Wald", der unter "Touren des
Landkreises" auf www.gern-radfahren.de vorgestellt wird. Eine
Mittagspause mit Einkehr ist geplant. Es sind ein paar ordentliche Anstiege
und auch kurze nichtasphaltierte Wege zu bewältigen, wobei natürlich der
Spruch gilt, dass Schieben keine Schande ist. Die Tour endet wieder am
Bahnhof in Löbau. Die vom Tourenleiter Peter Schellin als mittelschwer (Stufe
3 von 5) eingeschätzte Tour ist insgesamt circa 60 Kilometer lang.
Wann: 22.8., 10 bis 17 Uhr
Wo: Bahnhofsvorplatz Löbau, 02708 Löbau
Veranstalter: ADFC Görlitz, Peter Schellin, [email protected]
Sonderöffnungszeiten des Heimatmuseums Bernstadt zum Tag der Oberlausitz
Das
Heimatmuseum in Bernstadt auf dem Eigen bietet zum Tag der Oberlausitz wieder
Sonderöffnungszeiten (jeweils 14 bis 16 Uhr) zum Besuch. Ein voll
funktionsfähiger Handwebstuhl - dazu
wurde 2019 ein Raum komplett umgestaltet und in weiteren Räumen eine
Neusortierung der Ausstellung vorgenommen. Auch neu: Tierpräparate - Vögel und Säugetiere aus unserer
Heimat.
Wann: 22.8., 14 bis 16 Uhr
Wo: Heimatmuseum Bernstadt, Kirchgasse 2, 02748 Bernstadt auf dem Eigen
Veranstalter: Gunter Lange, Heimatmuseum Bernstadt
Humor und Musik mit Hans Klecker und einem Oberlausitzer Menü
Sonnabend
auf dem Saal des Bieleboh! Hans
Klecker mit Humor und Musik - dazu ein Oberlausitzer Menü.
Diese Veranstaltung, ursprünglich in der Kleenen Schänke geplant, wird auf
dem Bieleboh stattfinden. Dort gibt es einen größeren Saal, um
Mindestabstände einhalten zu können. Die Eintrittskarten sind bei Carola
Arnold erhältlich. Sie begrüßt und führt durch den Abend. Die Bewirtung
übernimmt das Team des Berggasthofs Bieleboh.
Der Preis pro Person liegt bei 39,90 Euro für Musik, Lesung und Menü.
Wann: 22.8., 19 bis 22.30 Uhr
Wo: Berggasthof Bieleboh, Bielebohstraße 18, 02736 Beiersdorf
Veranstalter: Carola Arnold, 01520 1820659
Unse Heemt und unse Sproache
Wann: 22.8., 14 Uhr
Wo: Faktorenhaus Alte Mangel, Georgswalder Straße 1, OT Ebersbach, 02730 Ebersbach-Neugersdorf
Veranstalter: Fremdenverkehrsverein Büro Weberstraße 22, 03586 763175
Depotfest Freiwillige Feuerwehr Beiersdorf
Ab
14.30 Uhr Beginn des Wettkampfes mit den Partnerwehren, anschließend
gemütliches Beisammensein und Ausklang des 2. Beiersdorfer Wandertages
Wann: 22.8., 14.30 Uhr
Wo: Feuerwehrdepot 02736 Beiersdorf
Veranstalter: Wehrleiter Hagen Kettmann, [email protected]
Wanderung von Schönbach zum Höllengrund
Wir
wandern von Schönbach über den Kuhberg zum Höllengrund, wo wir eine
Mittagspause machen. Zurück geht es den Radweg am alten Bad in Richtung
Schönbach. Der Abschluss ist bei Kaffee und Kuchen im neuen Feuerwehrdepot
Schönbach.
Wann: 23.8., 10 bis 17 Uhr
Wo: Neues Feuerwehrdepot Schönbach
Veranstalter: Feuerwehr-, Kultur- und Jugendverein Schönbach e. V., Marco Paul, [email protected]
Veranstaltungen im Landkreis Bautzen
Der Rittersprung - ein Sonderprivileg des Oberlausitzer Adels
Anschaulich
dargestellt wird "Der Rittersprung - ein Sonderprivileg des
Oberlausitzer Adels" in einer Geschichtsausstellung in der Stadtkirche
zu Königsbrück, Bezug nehmend auf das restaurierte barocke Epitaph des
Maximilian von Schellendorff, verstorben 1703. Eintritt frei.
Wann: 14. bis 23.8., 9 bis 17 Uhr
Wo: Stadtkirche Königsbrück, Schloßstraße 28, 01936 Königsbrück
Veranstalter: Heimatverein Königsbrück und Umgebung e. V., Werner Lindner, 035795 36264
Führungen in Cunewalde und gemütliches Kaffeetrinken in der Scheunenoase
Ein Oberlausitzer Wochenende im Cunewalder Tal
- 14 Uhr Führung im Umgebindehaus-Park
- 15 Uhr Öffentliche Kirchenführung
- 15 Uhr Gemütliches Kaffeetrinken in der Scheunen-Oase bei Erika Hebold, Hauptstraße 254, 02733 Cunewalde (Anmeldung bei Frau Hebold, 035877 27272 oder [email protected]
- 16 Uhr Führung durch den Polenzpark mit Ausstellung zur Geschichte von Park und Schloss. Wilhelm von Polenz - Ein Sohn und Dichter der Gemeinde Cunewalde
Wann: 21.8., 14 bis 17 Uhr
Wo: Cunewalde
Veranstalter: [email protected], 035877 80888
Oberlausitztag-Ausfahrt durch drei Landkreise
Wir verbinden die "Oberlausitzer Brücke" (beantragt) mit dem "Tor zur Oberlausitz".
Wann: 21.8., 10 bis 17 Uhr
Wo: Treffpunkt Radomierzyce, WiniarnaHara, ab 9.30 Uhr Frühstückskaffee
Veranstalter: Bürgerforum Oberlausitz, Gerd Münzberg, [email protected]
Blick zurück für den Weg nach vorn: Die Spreewitzer Kirchenchronik
Aus
Anlass des Jubiläums "600 Jahre Spreewitz" wurden die
'Mörbe-Chronik' von 1855 und weitere chronistische Berichte zum Kirchspiel
Spreewitz neu gedruckt. Vorstellt werden die Bände III + IV der Spreewitzer
Kirchenchronik.
Wann: 21.8., 19 bis 21 Uhr
Wo: Gemeindehaus Spreewitz, Dorfstraße 9, OT Spreewitz, 02979 Spreetal
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Spreewitz, Pfarrer Jörg Michel, [email protected]
Infoveranstaltung am Valtenberg
Jeder
Besucher erhält Informationen zur Ortsgeschichte von Putzkau und zur
Oberlausitzer Grenzurkunde. Am Ort befindet sich ein Lapidarium.
Wann: 21.8., 9 bis 17 Uhr
Wo: Streuobstwiese an der B98, Ortsausgang Oberputzkau nach Niederneukirch | Wanderparkplatz am Ortseingang von Neukirch/Lausitz
Veranstalter: Erhard Dietmar Lenz, [email protected]
Teichlmaukeassn am Hochstein
In der
Gaststätte "Am Hochstein" gibt's an diesem Tage Teichelmauke -
solange der Vorrat reicht!
Wann: 21.8., 11 bis 14 Uhr
Wo: Gaststätte "Am Hochstein", Löbauer Straße 3, OT Halbau, 02733 Cunewalde
Veranstalter: Gaststätte "Am Hochstein", 035877 89714
7. Schnellschachturnier zum "Tag der Oberlausitz"
Schirmherrschaft:
Oberbürgermeister Alexander Ahrens, Teilnehmer sind Frauen, Männer,
Hobbyspieler und Nachwuchsspieler, die am 22. August. Lust zum Schachspielen haben.
Willkommen sind auch Urlauber, die zu dieser Zeit in der Oberlausitz weilen.
Es werden 6 Runden Schweizer-System gespielt nach dem Vorbild des
"Sechs-Städte-Bundes". Bedenkzeit: 15 Minuten pro Spieler und Partie, nach
Schnellschachregeln. Der Sieger erhält einen Schachkönig, die beste
weibliche Teilnehmerin erhält eine Schachdame, der beste Nachwuchsspieler u16
einen Schachspringer und der beste Senior (Jahrgang 1955 und älter) erhält
einen Schachturm aus Keramik,
hergestellt von der Firma „Drosselbart“. Doppelte Preisvergabe wird dabei
ausgeschlossen. Neben den Pokalen und Urkunden gibt es für alle Teilnehmer
einen Kugelschreiber. Die Sieger jeder Gruppe erhalten dazu noch einen
Büchergutschein. Diese Preise wurden gestiftet vom ehemaligen Schachspieler
von Einheit Bautzen und heutigen Landtagsabgeordneten Marko Schiemann.
Wann: 22.8., 9 Uhr
Wo: Steinhaus Bautzen, Steinstraße 37, 02625 Bautzen
Veranstalter: Schachclub Einheit Bautzen, Dieter Gärtner, 03591 43489, [email protected] (Anmeldung bis 16.8.)
Teichlmaukeassn auf dem Czorneboh
Im
Berggasthof auf dem Czorneboh gibt`s an diesem Tage Teichelmauke - solange
der Vorrat reicht!
Mit dem Qybiner Gebirgsexpress geht´s von Weigsdorf-Köblitz an diesem Tage
bequem auf den Czorneboh. Natürlich empfiehlt sich auch eine Wanderung auf Schusters
Rappen oder eine Fahrradtour auf den
556 Meter hohen Berggipfel.
Wann: 22.8., 11 bis 14 Uhr
Wo: Berggasthof Czorneboh, Wuischke Nr. 29, OT Wuischke, 02627 Hochkirch
Veranstalter: Berggasthof Czorneboh, 035877 899168
Radtour nach Niedergurig
Der Obstbau- und Heimatverein Großdubrau e.V. führt eine Radtour von
Großdubrau nach Niedergurig durch. Dort findet eine heimatkundliche Führung
durch den historischen Ortskern mit Herrn Koban statt. Anschließend ist ein
Kaffeetrinken im Gewerbegebiet geplant.
Wann: 23.8., 13 bis 17.30 Uhr
Wo: Großdubrau Gemeindeverwaltung, Ernst-Thälmann-Straße 9, 02694 Großdubrau
Veranstalter: Obstbau- und Heimatverein Großdubrau e. V., Gert Monska, 035934 66166, [email protected]
Die Welt der Energie - Experimente für Klein & Groß
Versuche
und Beobachtungen | Vortrag zur Isolatorenentwicklung
Wann: 23.8., 10 bis 17 Uhr
Wo: Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte Großdubrau, Hermann-Schomburg-Straße 6, 02694 Großdubrau
Veranstalter: Grit Horbank, Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e.V., [email protected], 035934 66564
Mehr Nachrichten aus Löbau und Umland lesen Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Zittau und Umland lesen Sie hier.