Sport
Merken

Abpfiff - der Sporttag im Überblick

Francesco Friedrich geht nach einer Corona-Infektion auf Nummer sicher, nächster Ausfall bei Dynamo und wie die Motorrad-WM auf dem Sachsenring startet.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Dynamo muss mindestens drei Spiele auf Ransford Königsdörffer verzichten, die Motorrad-WM soll auf jeden Fall auf dem Sachsenring starten und Francesco Friedrich im Fitnesscheck - das ist der Sportmittwoch.
Dynamo muss mindestens drei Spiele auf Ransford Königsdörffer verzichten, die Motorrad-WM soll auf jeden Fall auf dem Sachsenring starten und Francesco Friedrich im Fitnesscheck - das ist der Sportmittwoch. © Matthias Rietschel, Kairospress, Arvid Müller

Nach Corona-Infektion: Ärzte checken Bob-Weltmeister

Glück im Unglück für den Bob-Weltrekordler Francesco Friedrich. Erst nach der für ihn so überaus erfolgreichen Saison mit den WM-Titeln zehn und elf erwischte es den Pirnaer und seine Crew mit Corona. Inzwischen ist der 30-Jährige wieder fit, was er sich an der Dresdner Uni-Klinik bestätigen lies. Wie es Friedrich während seiner Infektion erging und wo er sie sich mutmaßlich eingefangen hat, lesen Sie hier.

Positiver Corona-Test bei Dynamo

Die Schwarz-Gelben melden den nächsten Ausfall: Nach den durch Muskelfaserrisse ausgebremsten Heinz Mörschel und Jonathan Meier ist Ransford-Yeboah Königsdörffer der dritte Neuzugang dieser Woche auf der Dynamo-Ausfallliste. Der Corona-Schnelltest des 19-Jährigen war am Dienstag nach positiven ausgefallen, der anschließende PCR-Test bestätigte das Ergebnis. Königsdörffer befindet sich seither in 14-tägiger häuslicher Quarantäne. Was der Flügelflitzer und SGD-Sportchef Ralf Becker dazu zu sagen haben, lesen Sie hier.

SFV-Chef Winkler für Rangnick als Löw-Erbe

Hermann Winkler, Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), hält Ralf Rangnick für einen geeigneten Kandidaten für den Job als Bundestrainer. "Dass er strategisch der richtige Mann ist, hat er oft bewiesen - vor allem in Hoffenheim und bei RB Leipzig. Und er kommt nicht aus dem DFB-Dunstkreis", sagte Winkler, der auch Chef des Nordostdeutschen (NOFV) sowie des Sächsischen Fußballverbandes (SFV) ist, im Interview der Leipziger Volkszeitung. "Es geht auch um Nachwuchsarbeit und um die Verzahnung zwischen Nachwuchs und A-Auswahl. Dafür bringt Rangnick alles mit."

Sachsenring-Grand-Prix auch ohne Zuschauer vorstellbar

Am 20. Juni sollen auf dem Sachsenring Rennen im Rahmen der Motorrad-WM gestartet werden. Der ADAC will als Veranstalter an den Läufen festhalten, auch wenn der diesjährige Grand Prix coronabedingt voraussichtlich ohne Fans ausgetragen werden muss. "Als Veranstalter sind wir auf verschiedene Szenarien gut vorbereitet", teilte ein Sprecher des ADAC am Mittwoch mit. "Eine Entscheidung, ob Zuschauer in diesem Jahr zugelassen werden oder nicht, wird bis Ende des Monats getroffen." Bislang war spekuliert worden, dass Rennen ohne Zuschauer keine Option sind. Im Gegensatz zu den anderen Kursen in der Motorrad-Weltmeisterschaft ist der Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal als Fahrsicherheitszentrum keine permanente Rennstrecke. Das hat zur Folge, dass Jahr für Jahr zusätzliche Kosten anfallen, beispielsweise für den Auf- und Abbau der Tribünen und die Errichtung der notwendigen Infrastruktur.

Basketball-Chef zieht positive Bilanz - und warnt

Stefan Holz, Geschäftsführer der Basketball-Bundesliga (BBL), sieht bei weiteren Corona-Infektionen bei den BBL-Teams die ordnungsgemäße Saisonfortsetzung gefährdet. "Bei weiteren Corona-Fällen mit anschließender Mannschaftsquarantäne haben wir kaum noch Möglichkeiten, Spiele zu verlegen. Wir müssen die Vorrunde im Mai beenden, um dann in die Playoffs gehen zu können", sagte Holz im Interview mit der in Chemnitz erscheinenden Freien Presse. Laut dem Liga-Boss sei die BBL bislang aber gut durch diese Spielzeit gekommen: "Wir hatten nur in einigen Vereinen Probleme mit Corona-Fällen, mussten bisher weniger Spiele verlegen, als wir befürchtet hatten."

Handball-Zweitligist Aue wird Opfer von Zündlern

Zwei Fahrzeuge, die sich in Besitz von Handball-Zweitligist EHV Aue befinden, sind kurz nacheinander jeweils durch einen Brand stark beschädigt worden. Neben einem Kleinbus wurde auch der Pkw des japanischen EHV-Spielers Hiromi Tsuyama abgebrannt aufgefunden. "Beide Fahrzeuge sind Schrott. Warum macht man das? Ich bin sprachlos und wahnsinnig traurig", sagte EHV-Geschäftsführer Rüdiger Jurke der Freien Presse und sprach von "zwei Taten ohne Sinn". Die Polizei habe die Ermittlungen aufgenommen.

Mehr Nachrichten, Berichte und Hintergründe aus der Welt des Sport lesen Sie hier.

Alles Wichtige und Wissenswerte rund um Dynamo gibt es hier bei Sächsische.de sowie kompakt im Newsletter SCHWARZ-GELB, jeden Donnerstag neu und immer mit Gewinnspiel. Jetzt hier kostenlos anmelden.