Dresden. Es sind die Wochen der Wahrheit, die am Sonnabend für Dynamo mit dem Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken begonnen haben. Und spätestens zu Ostern dürfte dann klar sein, wie der Hase in Dresden diesmal läuft. Die nächsten Partien sind allesamt Spitzenspiele, gegen Wehen Wiesbaden (5.), 1860 München (6.), Hansa Rostock (2.).
Gegen Saarbrücken, derzeit Tabellenvierter, hat sich Dynamo lange schwergetan. In der ersten Halbzeit gab es kaum Torchancen und auch in der zweiten Hälfte war das Spiel lange sehr verfahren. Die Gäste aus dem Saarland gingen in der 58. Minute mit 1:0 in Führung. Vier Minuten später konnte der eingewechselte Pascal Sohm ausgleichen. Bei diesem Spielstand blieb es dann bis zum Ende. Der Liveticker zum Nachlesen:
Abpfiff: Schiedsrichter Franz Bokop beendet diese Partie. Dresden und Saarbrücken trennen sich leistungsgerecht 1:1 unentschieden. Lange sahen die Zuschauer ein langweiliges Fußballspiel. Erst in der letzten halben Stunde fanden beide Mannschaften ihre Offensivstärke wieder und kamen zur Torchancen.
90. Minute: Dynamo drückt in den letzten Minuten aufs Tempo und will noch das Führungstor. Doch wahrscheinlich kommt die Schlussoffensive zu spät.
87. Minute: Jonathan Meier kann das 2:1 machen, doch er scheitert an Saarbrückens Torhüter Daniel Batz. Nach einer überragenden Vorarbeit von Ransford-Yeboah Königsdörffer ist Meier auf der linken Seite frei, lässt seinen Gegenspieler noch ins leere laufen und schießt dann mit seinem schwächeren rechten Fuß aufs Tor. Batz kann den Ball aber zur Ecke klären.

85. Minute: Christoph Daferner verlässt völlig erschöpft das Spielfeld. Luka Stor ersetzt Dynamos Topscorer.
83. Minute: Zum Ende des Spiels wollen die Mannschaften anscheinend alle Chancen aufholen, die sie in den ersten 70 Minuten nicht hatten. So hat Heinz Mörschel die nächste Riesenmöglichkeit für Dynamo. Jonathan Meier ist auf der Grundlinie durch und passt zu Mörschel, doch sein Schuss wird kurz vor der Linie geblockt.
80. Minute: Saarbrücken überrascht Dynamo mit einem Konter. Minos Gouras ist auf der linken Seite frei durch und wird nur von Kevin Ehlers verfolgt. Im Strafraum zieht er dann aus zwölf Metern ab. Kevin Broll bleibt im Tor einfach stehen und entschärft den Ball.

72. Minute: Tim Knipping hat die Riesenchance zur Führung. Nach einem Eckball von Paul Will ist der Ex-Saarbrückener mit dem Kopf zu Stelle. Daniel Batz muss sich richtig strecken, um diesen Kopfball zu entschärfen. Dynamo ist jetzt näher dran an der Führung als die Gäste.
66. Minute: Das Tor scheint Dynamo gut zu tun. Die Schwarz-Gelben spielen jetzt druckvoller, sind plötzlich in den Zweikämpfen präsent. Saarbrücken scheint dieser überraschende Ausgleich ein wenig geschockt zu haben.
62. Minute: Und plötzlich steht es 1:1. Wie aus dem Nichts ist Dynamo erfolgreich. Ransford-Yeboah Königsdörffer nimmt die gesamte Hintermannschaft auseinander und passt dann ins Zentrum zu Pascal Sohm, der den Ball nur noch über die Linie drücken muss. Es ist der vierte Saisontreffer für den Dynamo-Stürmer.

58. Minute: Saarbrücken geht in Führung. Nach einer Ecke von Ex-Dynamo Tobias Jänicke ist Kapitän Manuel Zeitz mit dem Kopf zur Stelle. Das verteidigen die Dresdner schlecht und liegen nun mit 0:1 zurück.
50. Minute: Dynamo kommt etwas besser aus der Pause und wird nach Standards auch gefährlich. Aus dem Spiel geht aber bisher weiter nichts.
46. Minute: Das Spiel läuft wieder. Pascal Sohm ist mittlerweile in der Partie. Dafür musste Philipp Hosiner in der Kabine bleiben. Markus Kauczinski möchte mit Sohm mehr Druck nach vorne ausüben.
Halbzeit: Dynamo anfangs im Glück, später kaum im Spiel
Pause: Schiedsrichter Franz Bokop pfeift zur Halbzeitpause und erlöst damit jeden Zuschauer. Denn dieses Fußballspiel ist bisher alles andere als schön anzusehen. Es gibt kaum Torchancen. Um genau zu sein, gab es erst zwei. Nach sieben Minuten trifft Sebastian Jacob die Latte. Da hatte Dynamo Glück. Kurz vor der Pause strahlte dann Dynamo das erste Mal ein wenig Torgefahr aus. Doch Saarbrückens Torhüter Daniel Batz hatte dabei keine wirklichen Probleme. Folgerichtig steht es 0:0.
45. Minute + 1: Es gibt noch einmal Freistoß für Dynamo am Rande der rechten Eckfahne in der Hälfte der Gäste. Und nach der Hereingabe von Paul Will wird es im Strafraum auch gefährlich, aber Saarbrückens Torhüter Daniel Batz kann auf der Linie klären.
44. Minute: In wenigen Minuten wird Schiedsrichter Franz Bokop zur Pause pfeifen. Zwei Minuten Nachspielzeit wird es geben.
41. Minute: Nach über 40 Minuten gibt es mal die erste Halbchance für Dynamo. Paul Will schlägt einen Freistoß aus dem Halbfeld in den Strafraum. Dort kommt Ransford-Yeboah Königsdörffer mit dem Kopf an den Ball. Doch für Saarbrückens Torhüter Daniel Batz ist der Kopfball überhaupt kein Problem.

30. Minute: Nach einer halben Stunde hat Dynamo immer noch keine Torchance. Die Mannschaft von Markus Kauczinski versucht über mehr Ballbesitz, auch wieder mehr Spielkontrolle zu erlangen.
23. Minute: Das Spiel ist mittlerweile sehr verfahren. Beiden Mannschaften gelingt nicht viel. Angriffe werden schon bei der Entstehung unterbunden. So gibt es bisher kaum Szenen in den Strafräumen. Dass hier die beiden besten Offensiven auf dem Feld stehen, sieht man noch nicht.
15. Minute: Derzeit wirkt Saarbrücken griffiger und aktiver. Dynamo verliert zu schnell die Bälle, nach vorne gibt es nur wenig Entlastung. Das wird Markus Kauczinski nicht gefallen.

11. Minute: Dynamo kommt nicht richtig ins Spiel. Die ersten zehn Minuten gehören den Saarländern. Nach vorne geht für die Schwarz-Gelben bisher wenig bis gar nichts. Das wird heute ein schweres Spiel für die Dresdner.
7. Minute: Die Gäste haben die erste richtige Chance des Spiels. Julian Günther-Schmidt ist auf der rechten Seite durch und passt auf Höhe der Grundlinie flach in die Mitte. Dort steht Sebastian Jacob kann den Ball an Kevin Broll vorbei bugsieren. Doch mit seinem Schuss scheitert er an der Latte. In dieser Szene hatte Dynamo Glück.
4. Minute: Saarbrücken beginnt der druckvoll und drückt Dynamo in die eigene Hälfte. Tim Knipping begeht ein taktisches Foul auf Höhe der Mittellinie. Dafür erhält er früh die erste Gelbe Karte der Partie.
1. Minute: Den ersten Angriff der Partie hat der Gast aus dem Saarland, aber als gefährlich kann man diesen nicht bezeichnen. Die Dynamo Abwehr steht sicher.
Anstoß: Das Spiel läuft. Dynamo spielt in den gewohnten scharz-gelben Heimtriktos. Saarbrücken spielt in weißen Trikots, weißen Hosen und blauen Stutzen.

13.55 Uhr: Schiedsrichter der Partie ist der 31-jährige Franz Bokop aus dem niedersächsischen Vechta. Ihm assistieren Christian Meermann und Timo Daniel.
13.44 Uhr: Eine Krise erlebt derzeit auch Marvin Stefaniak. Mit großen Hoffnungen ist der 26 Jahre alte Mittelfeldspieler nach Dresden zurückgekehrt, spielt derzeit aber kaum. Wie er trotzdem im Kopf klar bleiben will.
13.36 Uhr: Nicht nur die Stadien in Deutschland sind derzeit geschlossen. Auch die Restaurants und Gaststätten dürfen derzeit nicht öffnen. Dynamos Abwehrspieler Tim Knipping betreibt neben dem Fußball zwei Restaurants . Im Interview sagt er, wie er die Corona-Krise erlebt und warum er optimistisch ist.
13.30 Uhr: Heute werden wie in den Monaten zuvor keine Zuschauer im Rudolf-Harbig-Stadion sein. Fast genau vor einem Jahr war das Stadion zuletzt ausverkauft. Damals hieß der Gegner Erzgbirge Aue. Was seitdem anders ist, warum es auch Gutes gibt und was die Profis den Freizeitsportlern wünschen.

13.35 Uhr: Der Platz, so macht es zumindest von außen den Anschein, ist in keinem guten Zustand. An vielen Stellen ist das Geläuf mehr Braun statt Grün und an einigen Stellen hat das Geläuf tiefe Löcher. Es bleibt abzuwarten, wie die Spieler mit dem Rasen zurechtkommen.

13.15 Uhr: Die Aufstellungen sind da. Es gibt keine Überraschungen. Trainer Markus Kauczinski beginnt mit der selben Formation wie in der Vorwoche gegen Meppen: Broll – Ehlers, Mai, Knipping – Königsdörffer, Will, Kade, Meier – Mörschel – Hosiner, Daferner.
Zunächst von draußen zuschauen, müssen folgende Spieler: Wiegers, Kwadwo, Stark, Sohm, Stefaniak, Kreuzer, Stor.
13.00 Uhr: Die Mannschaften schauen sich gerade den Platz an. In einer Stunde wird das Spiel zwischen Dynamo Dresden und dem 1. FC Saarbrücken angepfiffen.
Das wurde vor dem Spiel geschrieben
Die ersten Hochrechnungen für das Saisonfinale in der 3. Liga gibt es schon jetzt: Ein Drittligist mit mindestens 54 Punkten nach 26 absolvierten Spielen ist immer aufgestiegen. Auch vor fünf Jahren hatte Dynamo exakt 54 Punkte nach 26 Partien eingesammelt, am Ende stand mit 78 Zählern der souveräne Aufstieg. Durchschnittlich reichten bislang stets 72 Punkte für Platz zwei und damit den Aufstieg in Liga zwei. Bedeutet für Dynamo: Noch sechs Siege aus den verbleibenden zwölf Spielen, dann wäre es vollbracht.
Der Anfang soll gegen Saarbrücken gemacht werden. In der Hinrunde verlor Dynamo mit 1:2 gegen den damaligen Tabellenführer, diesmal, so sagt es Innenverteidiger Tim Knipping, solle der Spieß umgedreht werden.

Wieder im Dynamo-Tor: Kevin Broll, der mit bislang elf Zu-Null-Spielen in dieser Saison den Ligabestwert hält. Im Training unter der Woche konnte die Nummer eins aber nicht das komplette Programm absolvieren, brach Einheiten vorzeitig ab, auch das Abschlusstraining am Freitag. Trainer Markus Kauczinski erklärt: "Das war eine Vorsichtsmaßnahme. Er hatte leichte Probleme in der Wirbelsäule, ist aber nichts Schlimmes. Wir wollten ihn heute nicht belasten, aber er hat soweit keine Probleme."
Broll wird, daran lässt der Trainer keinen Zweifel, gegen Saarbrücken auflaufen. Einsatzbereit gemeldet hat sich auch Christoph Daferner, der in der Vorwoche beim 4:0 in Meppen angeschlagen ausgewechselt werden musste. Kauczinski hat also einmal mehr die personelle Qual der Wahl, was für die Wochen der Wahrheit keine schlechte Aussicht ist. Denn schon am kommenden Mittwoch geht es im Harbig-Stadion mit dem Nachholspiel gegen Wehen Wiesbaden weiter.
Alles Wichtige und Wissenswerte rund um Dynamo - kompakt jeden Donnerstagabend im Newsletter SCHWARZ-GELB, und immer mit Gewinnspiel. Jetzt hier kostenlos anmelden.
Dynamos Mannschaft: alle Spieler und Trainer im Kurzporträt.
Gegner, Regeln, Sender: Das ist wichtig für Dynamo in der 3. Liga.