SZ + Dynamo
Merken

Das will Bayerns Top-Talent bei Dynamo

Oliver Batista Meier galt als die Nachwuchshoffnung beim FC Bayern, doch eine Verletzung und mangelnder Ehrgeiz warfen ihn zurück. Nun hofft er auf den Neuanfang in Dresden.

Von Timotheus Eimert
 5 Min.
Teilen
Folgen
Mit dem FC Bayern München gewann Oliver Batista Meier 2020 den DFB-Pokal. Im gesamten Wettbewerb kam er aber nicht zum Einsatz.
Mit dem FC Bayern München gewann Oliver Batista Meier 2020 den DFB-Pokal. Im gesamten Wettbewerb kam er aber nicht zum Einsatz. © picture alliance/Marvin Ibo Güngör

Dresden. In der 78. Minute hat das Warten am Spielfeldrand in der Münchener Allianz Arena ein Ende. Bayern-Trainer Hansi Flick klatscht den 19-Jährigen noch einmal ab und streichelt ihm am Kopf. Oliver Batista Meier huscht ein Lächeln übers Gesicht. Er gilt als eines der vielversprechendsten Talente im deutschen Fußball und feiert nun also im Mai 2020 sein Bundesliga-Debüt. Er ist der 330. Erstliga-Spieler in der Geschichte des FC Bayern.

Es bleibt der bislang einzige Einsatz für Batista Meier in der höchsten deutschen Spielklasse. Den endgültigen Durchbruch schafft er wie viele andere vor ihm in München nicht, und seit nunmehr gut drei Monaten spielt das große Bayern-Talent bei Dynamo Dresden. „Ich fühle mich sehr wohl hier. Die Mannschaft ist super, die Stadt ist schön. Ich habe mich sehr schnell eingelebt in Dresden“, sagt er.

Capretti: „Er hat gute Schuss- und Flankentechnik“

In den acht Rückrundenspielen kam Batista Meier siebenmal zum Einsatz, fünfmal stand er in der Startelf. Unter dem neuen Cheftrainer Guerino Capretti führt er zudem sämtliche Eckbälle und Freistöße aus. „Wenn Oli von Kimmich und Alaba gelernt hat, dann muss er die ja schießen“, sagt Capretti mit einem Grinsen und meint dann ernsthaft: „Er hat eine gute Schuss- und Flankentechnik, er konzentriert sich bei der Ausführung. Das ist mir wichtig. Er macht es gerne, und er macht es gut.“

Vor dem Champions-League-Finalturnier in Lissabon 2020 durfte Oliver Batista Meier (3. v.r.) mit den Profis um Manuel Neuer, Javi Martínez, Thomas Müller, Robert Lewandowski und Philippe Coutinho.
Vor dem Champions-League-Finalturnier in Lissabon 2020 durfte Oliver Batista Meier (3. v.r.) mit den Profis um Manuel Neuer, Javi Martínez, Thomas Müller, Robert Lewandowski und Philippe Coutinho. © dpa/Matthias Balk

Batista Meier erlernte das Fußballspielen bereits sehr früh, wie sein Vater im Gespräch mit der Zeitung Rheinpfalz erzählt. „Oliver hatte nie Interesse an Spielzeug, wie andere Kinder in seinem Alter. Wenn er nur den Ball hatte, war er glücklich“, erinnert sich Xaver Meier.

Manchester und Aston Villa wollten Batista Meier holen

Die Eltern, seine Mutter ist gebürtige Brasilianerin, wollten ihn früh fördern und meldeten ihn mit vier Jahren beim SV Wiesenthalerhof an. Im Juli 2009 wechselte er in seiner Heimatstadt zum großen 1. FC Kaiserslautern. Sechsmal wöchentlich jeweils eineinhalb Stunden trainierte Batista Meier von nun an. Aufgrund seiner guten Leistungen spielte er frühzeitig in der deutschen U 16-Nationalmannschaft. Das weckte Begehrlichkeiten.

„Die ganze Bundesliga war hinter ihm her. Er wurde sogar von mehreren europäischen Top-Klubs wie etwa von Manchester oder Aston Villa umworben“, berichtet sein Vater. Auch Bayern München ist interessiert – und verpflichtet ihn schließlich im Sommer 2016. 500.000 Euro zahlten die Münchner damals für den 15-Jährigen.

Bei Dynamo kam Oliver Batista Meier in den acht Rückrundenspielen siebenmal zum Einsatz, stand fünfmal in der Startelf. Er will sich langfristig in Dresden durchsetzen.
Bei Dynamo kam Oliver Batista Meier in den acht Rückrundenspielen siebenmal zum Einsatz, stand fünfmal in der Startelf. Er will sich langfristig in Dresden durchsetzen. © dpa/Sebastian Kahnert

So viel wird Dynamo nicht überwiesen haben für den mittlerweile 21-Jährigen, der seinen bis Sommer laufenden Vertrag bei den Bayern aufgelöst hat. Über die Ablösemodalitäten haben die Vereine Stillschweigen vereinbart, heißt es in der Pressemitteilung der Dresdner. Was aber wohl bedeutet, dass eine Ablösesumme fällig war.

Batista Meier, dessen Vorbilder tatsächlich seine Münchner Mitspieler David Alaba und Joshua Kimmich sind, hat bei Dynamo einen ungewöhnlich langfristigen Vertrag unterschrieben. Bis Sommer 2025 will er bleiben. Und er ist der einzige der drei Winter-Neuzugänge, der sich bisher einen Stammplatz erobern konnte.

Bundestrainer Flick verhinderte Wechsel nach Hoffenheim

In München ist ihm das nicht gelungen, was auch mit einer schweren Verletzung im November 2018 zu tun hatte. Im Youth-League-Spiel gegen AEK Athen brach sich Batista Meier den linken Knöchel, fiel monatelang aus. Und plötzlich waren andere Talente bei Bayern im Fokus, allen voran der heutige Nationalspieler Jamal Musiala. Dennoch hielt Trainer Hansi Flick an ihm fest, legte sogar sein Veto für einen Wechsel zu Hoffenheim ein. Doch letztlich reichte es für Batista Meier in der Bundesliga nur für jenen Kurzeinsatz gegen Düsseldorf.

In München gewann Oliver Batista Meier 2020 die Deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und die Champions League, auch wenn dafür vor allem Spieler wie Robert Lewandowski verantwortlich waren. Batista Meier kam in der Triple-Saison nur bei einem Bundesligas
In München gewann Oliver Batista Meier 2020 die Deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und die Champions League, auch wenn dafür vor allem Spieler wie Robert Lewandowski verantwortlich waren. Batista Meier kam in der Triple-Saison nur bei einem Bundesligas © dpa/Robert Michael

Grund dafür ist sicherlich bei Weitem nicht seine fußballerische Qualität, die ist unbestritten. Auch die Bayern-Verantwortlichen wissen, welches Talent Batista Meier besitzt. Allerdings wird ihm eine gewisse Bequemlichkeit nachgesagt, der letzte Ehrgeiz im Training soll fehlen. Jedenfalls entschieden die Bayern, im Sommer 2020 auf den Flügelpositionen nachzurüsten anstatt dem großen Talent aus dem eigenen Nachwuchs die Chance zu geben.

Dynamo könnte letzte Chance für Batista Meier sein

Batista Meier ließ sich daraufhin zum SC Heerenveen ausleihen. Beim niederländischen Erstligisten kam er trotz ordentlicher Leistungen zu Beginn nur auf insgesamt 691 Einsatzminuten und empfahl sich weder für eine feste Verpflichtung noch für eine Zukunft bei seinem Stammverein. Im Sommer 2021 kehrte er dennoch zum FC Bayern zurück, erzielte bei 24 Einsätzen für die zweite Mannschaft in der Regionalliga zwölf Tore und bereitete acht Treffer vor. Zum Einsatz kam er dabei häufig auf der rechten Offensivseite.

In Dresden spielt Batista Meier meist im Mittelfeld. Dynamo soll für ihn so etwas wie ein Neubeginn sein. „Ich möchte mich in Dresden weiterentwickeln. Das ist Herrenfußball. Ich habe bisher noch nie zweite Liga gespielt. Das ist eine große Herausforderung für mich“, meint der Neuzugang, und er weiß, dass es seine letzte Chance sein könnte. „Bei Bayern habe ich meistens nur in der Regionalliga gespielt und hatte nicht so viele Chancen in der ersten Mannschaft. Ich versuche nun, den nächsten Schritt zu machen“, sagt Batista Meier.