Von Franko Koitzsch
Hamburg. Boxen hat schon immer polarisiert. Mit Fäusten aufeinander einzuschlagen, wenn auch in gepolsterten Handschuhen, kann nicht gesund sein, lautet das Hauptargument der Kritiker. Die Hamburger Profiboxerin und Sozialpädagogin Dilar Kisikyol sieht das anders.
Sie steht nicht nur im Ring und strebt als Dritte der aktuellen WBA-Rangliste Ende 2022 einen WM-Kampf im Superleichtgewicht (bis 63,5 kg) an. Kisikyol leitet in Hamburg auch eine Gruppe von elf Frauen, die an Parkinson erkrankt sind und ein Box-Training absolvieren.
Skeptiker wittern bei Parkinson und Boxen einen Widerspruch in sich. Muhammad Ali, als weltbester Boxer und Jahrhundert-Athlet verehrt, litt an Parkinson. Grund sei das Boxen gewesen, lautet eine These. Bewiesen ist der Zusammenhang nicht, behauptet wird er weiterhin. Warum sollen dann ausgerechnet an Parkinson leidende Menschen also boxen?
"Die wohl universellste aller Sportarten"
„Es geht um Kraft und Beweglichkeit, um Arm-und-Bein-Koordination, um Reaktionsfähigkeit“, berichtet Dilar Kisikyol. „Die verlieren Parkinson-Patienten allmählich. Mit Boxen können wir diese Fähigkeiten beleben.“ Die auch Schüttellähmung genannte Erkrankung des zentralen Nervensystems lässt Muskeln versteifen, schränkt Beweglichkeit ein, führt zu Zittern von Armen und Beinen.
Unfallchirurg und Sportmediziner Professor Walter Wagner, seit 1977 Ringarzt im Boxen, sagt: „Durch Box-Training können Parkinson-Patienten gezielt Koordination, Schnellkraft, Ausdauer und Kondition trainieren. Das hilft ihnen, die Herausforderungen der Krankheit anzunehmen.“ Warum nicht Radfahren, Laufen oder Schwimmen? Wagner: „Boxen ist die wohl universellste aller Sportarten.“
Dabei geht es nur ums Training, also Schattenboxen, Pratzenarbeit, Schläge am Boxsack. Es geht nie um Kämpfe gegeneinander. Die Frauen in der Hamburger Gruppe, 43 bis 72 Jahre alt, sind angetan von den Übungen. „Sie kommen zu mir und sagen: Nach dem Training fühlen wir uns viel besser“, erzählt Kisikyol. „Das macht mich stolz. Gerade weil das ein neues Gebiet für mich ist.“ Die Frauen lieben sie geradezu. Ihren 30. Geburtstag im Februar hat die ansteckend fröhliche Sportlerin mit der Gruppe in der Boxhalle gefeiert.
Kursteilnehmerin Ute Stender-Killguß ist begeistert. „Das sind andere Bewegungsabläufe, viel anspruchsvoller als Krankengymnastik und Rehasport. Es macht mir Spaß, Kraft in Übungen reinzulegen“, sagt die 71-Jährige. „Ich merke, es bringt mir körperlich viel mehr. Ich habe Ansätze des typischen Parkinsongangs. Wenn ich nach dem Box-Training nach Hause gehe, denke ich: Mensch, du bist doch kerngesund.“
Früher hatte Boxen einen hohen Igitt-Faktor bei den Kurs-Frauen. Kam Faustkampf im TV, nahmen sie Reißaus. „Wenn Dilar boxt, stehen wir auf der Matte“, schwört Stender-Killguß heute. „Wir haben uns schon Youtube-Videos von ihr im Ring angesehen.“
Landestrainer Christian Morales, der Kisikyol auf einen WM-Kampf vorbereitet, ist beeindruckt von seinem Schützling. „Dilar ist ein toller Mensch. Wie sie mit den Frauen arbeitet – einfach fantastisch. Dieses Einfühlsame, auf jede Frau nach deren Möglichkeiten einzugehen, ist umwerfend“, sagt er und lobt zugleich ihr Können als Profiboxerin: „Technisch ist sie mit das Beste, was wir in Deutschland haben.“
Kisikyols Leben "hat mit einem Kampf begonnen"
Die in Leverkusen geborene Tochter kurdischer Eltern leitet das Parkinson-Projekt ehrenamtlich, genauso wie die Arbeit mit einem Jungen mit Downsyndrom. Die Frauen- und Inklusionsbeauftragte des Hamburger Boxverbandes hat einen Motor, der heißt Leidenschaft. Während andere die Aussicht auf Karriere und höhere Gehaltsstufen antreibt, reicht bei Kisikyol Begeisterung.
„Ich brenne für das Boxen. Das war Liebe auf den ersten Blick“, schwärmt sie. „Als Kind hat mich meine Mutter zu Klavierstunden geschickt. Ich habe Fußball und Basketball probiert. Ich war ein bisschen tollpatschig, konnte mich für nichts richtig begeistern. Später wollte ich Polizistin werden, das hat nicht geklappt.“ Boxen aber hat sie immer fasziniert. Eine Ursache dafür vermutet sie in ihrer Säuglingsphase. Zur Welt kam sie als Drilling mit nur 1.500 Gramm, war damit die Leichteste im Trio und am stärksten gefordert. „Mein Leben“, sagt sie, „hat mit einem Kampf begonnen.“
Kisikyol will ihr soziales Engagement ausweiten. Sie möchte an Schulen Kurse für Inklusion und Gewaltprävention etablieren. Kontakt mit der Schulbehörde gab es bereits. Für ihr Projekt „Du kämpfst“ reichen die finanziellen Mittel nicht. „Ich suche Förderer“, sagt sie. Und: „Derzeit lebe ich von Ersparnissen.“ Als Sozialpädagogin ist sie selbstständig. Im Profiboxen gibt es nicht mehr die großen Gagen wie zu Zeiten Regina Halmichs. Dennoch: Sie jammert nicht, stöhnt nicht. „Boxen“, meint sie, „ist wie das Leben: kämpfen, durchbeißen. Niederlagen sind nicht das Ende des Lebens.“(dpa)