Sport
Merken

Biathleten warten weiter auf WM-Medaille

Die deutschen Biathletinnen haben auch im WM-Einzel von Pokljuka das Podium klar verpasst. Stattdessen geht der Titel überraschend nach Tschechien.

 3 Min.
Teilen
Folgen
Hatte auf eine Medialle gehofft, wurde aber als Siebente nur beste Deutsche: Franziska Preuß.
Hatte auf eine Medialle gehofft, wurde aber als Siebente nur beste Deutsche: Franziska Preuß. © dpa/Sven Hoppe

Von David Ryborz und Thomas Niklaus

Pokljuka. Immer wieder blickte Franziska Preuß gespannt auf die Ergebnistafel. Minutenlang bangte die 26-Jährige - aber letztendlich wartete sie erneut vergeblich auf das Happy End. "Natürlich mag man bei einer WM um eine Medaille mitkämpfen, aber mehr ist einfach nicht gegangen. Es ist einfach saueng", sagte Preuß nach Rang sieben im WM-Einzel über 15 Kilometer von Pokljuka.

Zwei Fehler im Stehendanschlag, wie schon so oft in dieser Saison, kosteten Preuß die heiß ersehnte Medaille. Damit ging das deutsche Team beim Überraschungssieg der Tschechin Marketa Davidova auch im sechsten Rennen der Titelkämpfe in Slowenien leer aus, das gab es in der WM-Historie noch nie.

Hoch soll sie leben: Die neue Weltmeisterin, Marketa Davidova aus Tschechien, wird nach der Siegerehrung von Mitgliedern ihres Team in die Luftgeworfen.
Hoch soll sie leben: Die neue Weltmeisterin, Marketa Davidova aus Tschechien, wird nach der Siegerehrung von Mitgliedern ihres Team in die Luftgeworfen. © dpa/Sven Hoppe

"Der Druck ist schon ziemlich hoch", betonte Rekord-Weltmeisterin Magdalena Neuner in der ARD. "Das ist nicht unser Anspruch, wir sind nicht zufrieden, aber es kann sich schnell drehen. Wir geben nicht auf", ergänzte der Sportliche Leiter Bernd Eisenbichler.

Dabei waren die Hoffnungen bei den deutschen Frauen nach den guten Leistungen in Sprint und Verfolgung groß gewesen - doch statt eines Podestplatzes musste auch Denise Herrmann die historische Durststrecke erklären. "Es flutscht nicht so leicht. Ich bin muskulär angeknockt. Ich hoffe, dass ich bis zum Wochenende wieder frische Beine bekomme", sagte die 32-Jährige nach Rang 15 enttäuscht.

Herrmann schießt zwei Fehler

Sie sei, so Herrmann, "auch keine Maschine. Ich habe nicht so die On-Point-Form, aber wir wollen bei der Staffel unbedingt angreifen." Die findet am Samstag statt. Davor steht wohl für Preuß am Donnerstag an der Seite von Erik Lesser noch die Single-Mixed-Staffel an.

Weltmeisterin im Einzel wurde sensationell Davidova. Die 24-Jährige, die bisher nur einmal WM-Bronze mit der Mixed-Staffel gewonnen hatte, triumphierte nach einer fehlerfreien Schießleistung vor Olympiasiegerin Hanna Öberg aus Schweden (1/+27,9 Sekunden) und der Norwegerin Ingrid Landmark Tandrevold (1/+1:04,0). Preuss lag 2:14,4 Minuten zurück.

Herrmann, die beim Weltcup-Auftakt in Kontiolahti als Zweite im Einzel ihr bestes Saisonergebnis gefeiert hatte, leistete sich ebenfalls zwei Fehler. Die frühere Langläuferin hatte allerdings auch auf der Strecke Probleme und am Ende 2:29,7 Minuten Rückstand.

Hinz: "Das war einfach Mittelmaß"

Vanessa Hinz (3/+4:16,9) und Maren Hammerschmidt (2/+4:20,7) belegten die Ränge 33 und 34. "Wir sind in der Weltspitze, da darf man sich nicht mehr als einen Fehler erlauben. Das war einfach Mittelmaß", sagte Hinz, im Vorjahr noch Vizeweltmeisterin im Einzel.

Die Männer suchen im Klassiker über 20 Kilometer indes den Weg aus der Krise. "Das muss man abschütteln. Wir haben schon noch was vor und wollen die WM nicht über uns ergehen lassen", sagte Sprint-Olympiasieger Peiffer vor dem Einzel am Mittwoch (14.30 Uhr/ZDF und Eurosport) trotzig.

Die Erwartungen sind nach dem historischen Debakel in Sprint und Verfolgung riesig. Doch trotz der herben Rückschläge war auch Bundestrainer Mark Kirchner nach einer Krisensitzung um Zuversicht bemüht. "Am Mittwoch geht es von null los, da wollen wir beweisen, dass wir zu den besten Nationen gehören", betonte Kirchner. (sid)