Welche Region interessiert Sie besonders?

  • Dresden
  • Bautzen
  • Bischofswerda
  • Chemnitz
  • Dippoldiswalde
  • Döbeln
  • Freital
  • Großenhain
  • Görlitz
  • Hoyerswerda
  • Kamenz
  • Leipzig
  • Löbau
  • Meißen
  • Niesky
  • Pirna
  • Radeberg
  • Radebeul
  • Riesa
  • Sebnitz
  • Weißwasser
  • Zittau
  • Keine Auswahl
Sächsische
Meine Region wählen
Startseite Lokales Dynamo Sachsen Politik Wirtschaft Feuilleton Deutschland & Welt Sport Leben & Stil Themenwelten Unternehmenswelten zum E-Paper
Lokales Dresden Bautzen Bischofswerda Chemnitz Dippoldiswalde Döbeln Freital Großenhain Görlitz Hoyerswerda Kamenz Leipzig Löbau Meißen Niesky Pirna Radeberg Radebeul Riesa Sebnitz Weißwasser Zittau
Themenwelten Familie Gesundheit Arbeit und Bildung Weihnachten Bauen und Wohnen Geld und Recht Augusto Fahrrad Sachsenbessermachen.de Gasvergleich Stromvergleich Kreditvergleich Produktvergleich Börse
Unternehmenswelten Oppacher Mineralquellen City-Apotheken Dresden Elbgalerie Riesa Altmarkt-Galerie Dresden Möbel Hülsbusch ELBEPARK Dresden sz-Reisen njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks Charlotte Meentzen Reppe & Partner Immobilien
Login Registrieren Mein Account Abo bestellen Meine Rechnungen Abmelden
Dresden Bautzen Bischofswerda Chemnitz Dippoldiswalde Döbeln Freital Großenhain Görlitz Hoyerswerda Kamenz Leipzig Löbau Meißen Niesky Pirna Radeberg Radebeul Riesa Sebnitz Weißwasser Zittau
  • Start
  • Thema
  • Garten

Marienkäfern bei Quartiersuche helfen

Marienkäfer können im Herbst in größeren Gruppen auftreten. Besitzer von Gärten können sie dabei unterstützen, einen Ort für die frostigen Tage zu finden.

Blumen mit Bodendeckern kombinieren

Wer einen intensiv blühenden Garten direkt nach Winterende möchte, sollte jetzt handeln: Die Zwiebeln von Krokus und Co. müssen in den Boden.

Anzeige

Lokale Produktvergleiche

Aufsitzrasenmäher, Marderschreck oder Spycam, Bohrmaschine und Gartentisch, Laminat und Heizpilz sind im Vergleich vorhanden sowie weitere Garten Produkte.

Gartenabfälle nicht im Wald entsorgen

Der Kompost ist voll? Dann sollte man nicht auf die Idee kommen, seine Abfälle einfach im Wald abzuladen. Denn das kann sehr teuer werden.

Die Witterung bestimmt den Zeitpunkt

Im Spätherbst versetzen viele Hobbygärtner ihr Revier in Winterschlaf. Aber nicht alles schläft ein: Es kann noch Gemüse angebaut werden.

Wildobsthecken nützen Mensch und Tier

Wie wäre es mal mit Weißdorn oder Lenzbeere? Auch diese Wildobstgehölze werfen Essbares ab und bieten Tieren einen Lebensraum.

So wird der Garten vogelfreundlich

Es gibt immer weniger Vögel, sie finden zu wenig Nahrung und Unterschlupf. Das Aufstellen von Vogelhäuschen ist nicht unbedingt die Lösung.

So pflanzt man Zierlauch richtig

Eine wichtige Rolle beim Ausbringen der Zwiebeln darf ein Dünger für Gemüsepflanzen spielen.

Stecklinge im Herbst schneiden

Ob Geranie oder Gummibaum: Wer statt einer Pflanze mehrere haben möchte, muss kein Geld dafür ausgeben. Wie die Vermehrung schnell und einfach gelingt:

Hebe nicht in den Vollschatten setzen

Viele Pflanzen zeigen ihren Besitzern deutlich an, wenn sie nicht richtig gehalten werden. Die Hebe etwa wird blasser und weicher.

Die heilige Frucht der Aphrodite

Die Quitte ist heute fast in Vergessenheit geraten. Zu unrecht: Die Bäume sind pflegeleicht und die Früchte sind vielseitig verwendbar.

Kleingärtner muss selbst gärtnern

Wer geht im Nachbarsgarten ein und aus? Und was ist eigentlich, wenn man die eigene Scholle von anderen Interessierten bewirtschaften lassen möchte?

Roter Käfer im Garten?

Das Lilienhähnchen sollte man am besten schnell absammeln - sonst droht Kahlschlag im Blumenbeet. 

Gießwasser sparen mit glasierten Töpfen

Sonne verdunstet Wasser. Das ist ein Problem für Topfpflanzen. Welches Material sich für das Gefäß am besten eignet:

Manche Hölzer mehrmals jährlich ölen

Manchmal bekommen Gartenmöbel aus Holz unschöne Ränder. Mit der entsprechenden Pflege sehen die Möbel wieder wie neu aus.

Ruten der Tafeltrauben abschneiden

Ab Spätsommer sind Tafeltrauben reif. Um ihnen vor der Ernte noch mal etwas Gutes zu tun, sollte man einige Ruten einkürzen oder ganz abschneiden.

Pilzbefall: Kirschlorbeer zurückschneiden

Wenn die Blätter der Pflanze von einem weißen Belag überzogen sind, sollte man schnell handeln.

Manche Krokusse blühen im Herbst

Die meisten Menschen verbinden die zarten Blumen mit dem Frühling. Es gibt aber auch Varianten für September und Oktober.

Wenn Phlox nicht gut gedeiht

Blüht der Phlox im Garten nicht, muss das nicht an der Pflanze oder an der Pflege liegen. In manchen Regionen braucht es einfach Spezialsorten.

Saftige Früchte und Blickfang zugleich

Ein Birnbaum im eigenen Garten bringt seinem Besitzer Früchte, die immer besser schmecken werden als Supermarktware.

Wann sind Melonen reif?

Das sollte man wissen, denn einmal geerntete Früchte reifen nicht nach.

Wie gießt man den Garten effizienter?

Die heißen Tage setzen den Pflanzen mächtig zu, und die Regentonne war auch schon mal besser gefüllt. Was also tun?

Trend zum Wellnessgarten

Wellness fand früher im Keller statt, mit Sauna und Sonnenbank. Heute geht der Trend zur Gesundheits-Erholung im Freien.

Auch Pflanzen bekommen Sonnenbrand

Flecken an Früchten oder Gemüse können ein Hinweis auf Schädigungen durch zu viel UV-Strahlung sein.

Bei der Gartenarbeit Schutzbrille tragen

Fremdkörper wie Steinchen, Pflanzenteile oder Staub können hochgewirbelt werden und das Auge verletzen.

Lebensbäume leiden unter Trockenheit

Die Gehölze  haben es aktuell schwer: Viele Hobbygärtner beklagen, dass ihre Thujen braun werden und vertrocknen.

Nadelgehölz-Hecken im Juli schneiden

Aber: Radikale Schnitte sind bis zum 30. September aus Gründen des Tierschutzes nicht erlaubt.

Dauerblüher brauchen gute Versorgung

Pflanzen, die ständig Knospen und Blüten bilden, haben einen erhöhten Nährstoffbedarf.

Was Pflanzen lieben

Auch wenn man Pflanzen und Gehölze gießt und der Standort stimmt – für ein gesundes Wachstum reicht dies allein nicht aus, wenn wichtige Nährstoffe fehlen.

So lecker und so anspruchsvoll

Die Gurke bietet sehr viel, was Gourmets, Ernährungsbewusste und auch Hobbygärtner schätzen. Aber ihr Anbau ist anspruchsvoll.

Vorurteile im Faktencheck

Wespen, Hornissen und Bienen machen uns Angst, ohne dass man Angst vor ihnen haben müsste. Keines der Tiere greift einfach an und sticht. Fragen und Antworten:

So bekommt man Top-Gartenboden

Wer die Tipps des Umweltbundesamtes beherzigt, wird mit guter Ernte belohnt.

Regenrinnen fürchten den Blauregen

Die schöne Pflanze hat viel Kraft und kann deshalb für die Rohre zur Gefahr werden. 

Bienen brauchen das ganze Jahr Nahrung

Die Wichtigkeit von Bienen für die Natur und den Menschen ist derzeit in aller Munde - zu oft wird dabei aber nur an Frühling und Sommer gedacht.

Riecht schlecht, ist gut

Frische Blumenerde aus dem Sack riecht manchmal unangenehm - das weist auf Qualität hin.

Lästig, aber wichtig für die Natur

Gegen Ameisen gibt es viele chemische Mittel. Oft lassen sich die Tiere aber schon mit einfachen Hausmitteln oder sogar Küchenabfällen vertreiben.

Bei bedecktem Himmel schneiden

Formgehölze wie Buchsbaum sind empfindlich. Der jährliche Schnitt sollte nur unter bestimmten Bedingungen stattfinden.

Hortensien sind oft nur scheinbar erfroren

Deshalb sollten Gärtner die Pflanzen nach den letzten Nachtfrösten eingehend begutachten.

Junge Vögel brauchen keine Hilfe

Die kleinen Tiere wecken oft Beschützerinstinkte bei Menschen - man sollte sie aber in Ruhe lassen. 

Knoblauch hilft nicht!

Wühlmäuse ärgern Gärtner. Was hilft wirklich gegen die nervigen Nager - und wie weit darf der Gartenbesitzer gehen? Und was ist mit dem Maulwurf? Fragen und Antworten:

Was man über die Eisheiligen wissen sollte

Viele Kleingärtner und Balkonbesitzer beginnen erst nach den Tagen im Mai wirklich mit der Arbeit. Aus gutem Grund?

Kleine Pflanzen jetzt an Sonne gewöhnen

Selbst gezogene Gemüsepflanzen von der Fensterbank dürfen bald in den Gartenboden. Vorher müssen sie aber an die Freilandbedingungen gewöhnt werden.

Wann sich Spezialerde lohnt

Der Fachhandel bietet viele Spezialmischungen an, denn einige Pflanzen bevorzugen ganz besondere Inhaltsstoffe.

So wächst neuer Rasen am besten an

Die richtige Temperatur, die richtige Technik und viel Wasser sind entscheidend.

Aronia: Superfood aus dem eigenen Garten

Viele kleine Blüten überziehen die Aronia-Sträucher im Mai. Von nun an bilden sich unzählige gesunde Früchte. Fragen und Antworten zum Selbstanbau:

Ran an die Knolle

Kartoffeln und Süßkartoffeln werden seit Jahrhunderten als wertvolle Grundnahrungsmittel geschätzt. So kann man sie im eigenen Garten anbauen:

Pflanzen helfen Pflanzen

Ein Tee oder eine Jauche kann kränkelnde Blumen, schwächliche Stauden und verlauste Gehölze gesund werden lassen und das Beet insgesamt stärken.

Tipps zum Düngen und Vertikutieren

Die Rasenpflege im Frühjahr ist ein wenig wie die Hautpflege: Gut tun den Gräsern Nährstoffe und ein Peeling.  Damit beginnen sollten Hobbygärtner noch im April.

Allergene Pflanzen nicht kompostieren

Die Temperaturen in einem normalen Komposthaufen reichen nicht aus, um Ambrosia oder Riesenbärenklau zu zersetzen.

Tipps, die jeder Gärtner kennen sollte

Die Erdbeerpflanze wirkt schlaff? Wie kann ich Schädlinge ohne Chemie loswerden? Wir haben die Antworten. 

Die Kraft der Knollen und Zwiebeln

Wer jetzt Zwiebeln einpflanzt, kann sich im Sommer über reiche Vielfalt im Garten freuen. 

Für den Hobbygärtner ist jetzt Hochsaison

Damit sich der Frühling im Garten ausbreiten kann, muss zuerst aufgeräumt werden.

Auf die Technik kommt es an

Elektrische Rasenmäher und Vertikutierer helfen bei der Pflege der „Visitenkarte“

Gartenarbeit ist die schönste Arbeit

Mit guter Bodenpflege und dem richtigen Schnitt brechen schon bald rosige Zeiten an.

Endlich wieder Gartenarbeit!

Im Frühling haben Freizeitgärtner immer eine Menge zu tun. Eine kleine Checkliste:

Invasion der Nacktschnecken wird kommen

Um die Pflanzen im Garten vor den Schnecken zu schützen, sollten Gärtner offensiv vorgehen.

Düngen mit Mist ist nicht immer sinnvoll

Der Tierdung sollte im Garten nur sehr dosiert eingesetzt werden. Zuviel kann Boden und Ernte gefährden. 

sächsische.de ist ein Produkt der DDV Mediengruppe Unsere Partner DREWAG Semperoper Dresden Sparkassen Versicherung Sachsen
 
Abo sächsische.de-Abo Print-Abo E-Paper-Abo SZ-Card SZ-Recht Aboservice Service Kontakt Leserbriefe Impressum AGB Datenschutz RSS-Feeds Unternehmensprofil Mediadaten Anzeigenannahme News als Push erhalten Newsletter
Portale E-Paper sz-immo sz-jobs sz-trauer sz-reisen sz-ticketservice augusto-Veranstaltungskalender sz-pinnwand dawo-dresden EditionSZ journalist-werden Unternehmerpreis Wirtschaft in Sachsen sz-gewinnspiel Prospektverteilung
Kooperationspartner Kreditvergleich Girokontenvergleich Termingeldvergleich Tagesgeldvergleich Kreditkarten Aktiendepotvergleich Kfz-Versicherung Gasvergleich Stromvergleich Börse Produktvergleich
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, um Reichweitenmessungen durchzuführen, Ihre Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten sowie um Ihnen auf unserer Website passende Angebote anzeigen zu können. Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus.