Welche Region interessiert Sie besonders?

  • Dresden
  • Bautzen
  • Bischofswerda
  • Chemnitz
  • Dippoldiswalde
  • Döbeln
  • Freital
  • Großenhain
  • Görlitz
  • Hoyerswerda
  • Kamenz
  • Leipzig
  • Löbau
  • Meißen
  • Niesky
  • Pirna
  • Radeberg
  • Radebeul
  • Riesa
  • Sebnitz
  • Weißwasser
  • Zittau
  • Keine Auswahl
Sächsische
Meine Region wählen
Startseite Abo Lokales Dynamo Sachsen Politik Wirtschaft Feuilleton Deutschland & Welt Sport Leben & Stil Beilagen und Magazine Newsletter Rätsel Themenwelten Unternehmenswelten Mediathek zum E-Paper
Lokales Dresden Bautzen Bischofswerda Chemnitz Dippoldiswalde Döbeln Freital Großenhain Görlitz Hoyerswerda Kamenz Leipzig Löbau Meißen Niesky Pirna Radeberg Radebeul Riesa Sebnitz Weißwasser Zittau
Themenwelten Arbeit und Bildung Augusto Bauen und Wohnen Einkaufen und Schenken Familie und Kinder Geld und Recht Genial Sächsisch Gesundheit und Wellness Wandern Gasvergleich Stromvergleich
Unternehmenswelten August Holder GmbH Autohaus Dresden City-Apotheken Dresden ELBEPARK Dresden Elbgalerie Riesa Klinik Bavaria Kreischa Küchen-Profi-Center Hülsbusch njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks Oppacher Mineralquellen PPS Medical Fitness GmbH StadtApotheken Dresden sz-Reisen Teppich Schmidt UnbezahlbarLand Zoo Dresden
Login Registrieren Mein Account Abo bestellen Meine Rechnungen Abmelden
Dresden Bautzen Bischofswerda Chemnitz Dippoldiswalde Döbeln Freital Großenhain Görlitz Hoyerswerda Kamenz Leipzig Löbau Meißen Niesky Pirna Radeberg Radebeul Riesa Sebnitz Weißwasser Zittau
  • Start
  • Thema
  • Genial Sächsisch
"Genial Sächsisch!" - Dinge fürs Leben.

"Genial Sächsisch!" - Dinge fürs Leben.

Vieles sieht einfach aus, doch dahinter steckt viel Forschung. Saechsische.de stellt elf Erfindungen aus Sachsen vor, die das Leben besser oder eben schöner machen.

Wenn der Roboter die Nudeln kocht

Wenn der Roboter die Nudeln kocht

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 10: DaVinci Kitchen, die Neuerfindung eines Spitzenkochs.

Herr Schnell, können Sie noch Pasta sehen?

Herr Schnell, können Sie noch Pasta sehen?

DaVinci-Manager Marco Schnell erklärt im Interview, warum Köche keine Angst vorm Roboter haben müssen.

"Kantinen sind nicht der richtige Einsatzort"

"Kantinen sind nicht der richtige Einsatzort"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TUD. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial des kochenden Roboters ein.

Hier kommt Hilfe für Tinnitus-Geplagte

Hier kommt Hilfe für Tinnitus-Geplagte

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 9: In Harmony ist eine App, die lästige Pfeiftöne im Ohr mit Musik verschwinden lässt.

Wie musikalisch sind Sie, Herr Spindler?

Wie musikalisch sind Sie, Herr Spindler?

Dass Martin Spindler Tinnitus-Betroffenen mit Musik hilft, ist kein Zufall. Im Interview erklärt er die Hintergründe.

"So geht Technologietransfer aus der Uni"

"So geht Technologietransfer aus der Uni"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TUD. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial der Musik-App gegen Tinnitus ein.

Das Minikraftwerk im eigenen Haus

Das Minikraftwerk im eigenen Haus

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 8: Die Energiekoppler finden Stromfresser in Haushalten und managen Stromverkauf.

Wann stehen Sie unter Strom, Herr Werner?

Wann stehen Sie unter Strom, Herr Werner?

Die Energiekoppler sind Netzwerker. Ihr Ziel: Den Stromverbrauch senken. Wie das geht, erklärt Jens Werner im Interview.

"Dafür besteht ein tatsächlicher Bedarf"

"Dafür besteht ein tatsächlicher Bedarf"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial des Minikraftwerks im Eigenheim ein.

Der Mann, der das Kaffeetrinken neu erfindet

Der Mann, der das Kaffeetrinken neu erfindet

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 7: KaHaWa - bringt den perfekten Kaffee für jeden aus dem Automaten.

Wie trinken Sie Ihren Kaffee, Herr Braje?

Wie trinken Sie Ihren Kaffee, Herr Braje?

Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee, findet Jan Lukas Braje. Wie er zur Idee von KaHaWa kam, erzählt er im Interview.

"Das wird so schnell niemand nachmachen"

"Das wird so schnell niemand nachmachen"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TUD. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial des personalisierten Kaffees ein.

Die Herren der Insekten-Farm

Die Herren der Insekten-Farm

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die das Leben verbessern. Teil 6: Madebymade schafft mit Larven nachhaltiges Tierfutter.

Schmecken Ihnen Insekten, Herr Hempel?

Schmecken Ihnen Insekten, Herr Hempel?

Kai Hempel hat in der Garage mit der Inesektenzucht begonnen. Jetzt füllt er große Hallen. Wie er zu der Idee kam, erzählt er im Interview.

"Die Idee ist nicht neu, birgt aber Chancen"

"Die Idee ist nicht neu, birgt aber Chancen"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial des Tierfutters aus Insekten ein.

In Dresden wird die Spielwelt revolutioniert

In Dresden wird die Spielwelt revolutioniert

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 5: Hybr-Games ist eine neue Art zu spielen mit Karten und einer App als Game-Master.

Was spielen Sie so, Herr Wilde?

Was spielen Sie so, Herr Wilde?

Warum es Andreas Wilde spannend findet, Spiele nicht nur analog zu erleben, erklärt er im Interview.

"Die Spielewelt hat Innovationen nötig"

"Die Spielewelt hat Innovationen nötig"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TUD. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial von Hybr Games ein.

Die App, die Diabetikern helfen soll

Die App, die Diabetikern helfen soll

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 4: Diafyt. Die Leipziger Diabetes-App ist ein Manager für den Insulin-Spiegel.

Wie kommt ein Techniker zur Medizin, Herr Richter?

Wie kommt ein Techniker zur Medizin, Herr Richter?

René Richter entwickelt in Leipzig die Diabetes-App, forscht aber weiterhin an der TU Dresden. Welche Vorteile das hat, erklärt er im Interview.

"Jetzt kommt es auf die Krankenkassen an"

"Jetzt kommt es auf die Krankenkassen an"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial der Diabetiker-App ein.

Sie machen Kosmetik natürlich anders

Sie machen Kosmetik natürlich anders

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 3: Jasha - neuartige Naturkosmetik aus Mittelsachsen.

Warum lieber Natur, Frau Janz?

Warum lieber Natur, Frau Janz?

Chemie fasziniert Sharon Janz schon immer, Kosmetik auch. Wie daraus eine Geschäftsidee wurde, erzählt sie im Interview.

"Die ersten Schritte sind geglückt"

"Die ersten Schritte sind geglückt"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TUD. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial der Naturkosmetik aus Sachsen ein.

Die Bio-Garnelen vom Festland Lausitz

Die Bio-Garnelen vom Festland Lausitz

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 2: Suburban Seafood ersetzt mit seiner Zuchtanlage amerikanische Importe.

Sie mögen es frisch auf den Tisch, Herr Tietze?

Sie mögen es frisch auf den Tisch, Herr Tietze?

Eine Garnele aus dem Frost kommt Friedrich Tietze nicht mehr auf den Teller. Warum er sie selbst züchtet, erklärt er im Interview.

"Sie verfolgen einen klugen Stufenplan"

"Sie verfolgen einen klugen Stufenplan"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial der Bio-Garnelen aus der Lausitz ein.

Die Story im Hörbuch läuft jedes Mal anders

Die Story im Hörbuch läuft jedes Mal anders

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 1: Audory, das sind Geschichten, bei denen jeder den weiteren Verlauf mitbestimmt.

Macht Ihnen Lesen keinen Spaß, Herr Rose?

Macht Ihnen Lesen keinen Spaß, Herr Rose?

Max Rose will selbst bestimmen, wie die Geschichte ausgeht. Und das auch im Hörbuch. Was den Reiz dabei ausmacht, erklärt er im Interview.

"Der Markt steckt noch in Kinderschuhen"

"Der Markt steckt noch in Kinderschuhen"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TUD. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial der Plattform für interaktive Hörbücher ein.

Kann man dem Buzzer vertrauen?

Kann man dem Buzzer vertrauen?

Tim Hentschel vom Barkhausen-Institut gab den Anstoß zum Corona-Buzzer. Wie verlässlich die Alternative zur App ist, erklärt er im Interview.

"Jede Chance zum Corona-Schutz nutzen"

"Jede Chance zum Corona-Schutz nutzen"

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für sächsische.de schätzt er das Potenzial des Corona-Buzzers ein.

Corona-Warner so klein wie ein Autoschlüssel

Corona-Warner so klein wie ein Autoschlüssel

Sächsische.de stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 11: Der Corona-Buzzer aus Sachsen ist die Alternative zur bisherigen Warn-App.

Die große sächsische Erfinder-Umfrage

Die große sächsische Erfinder-Umfrage

Elf geniale Erfindungen, die zu Produkten werden. Welche ist Ihr Favorit? Erst abstimmen und mit etwas Glück ein iPad oder weitere tolle Preise gewinnen.

SZ erhält Preis für Serie „Genial Sächsisch“

SZ erhält Preis für Serie „Genial Sächsisch“

Vom selbst rührenden Kochtopf bis zu Socken gegen Mücken: Vergangenes Jahr stellte die SZ Erfindungen aus dem Freistaat vor. Eine Jury würdigt das nun.

Geniales Finale

Geniales Finale

Elf Erfindungen wurden in der Serie „Genial Sächsisch“ vorgestellt. SZ-Leser konnten ihren Favoriten wählen. Am Ende gewann – ein Kochtopf.

Erfinder live im Hochhaus erleben

Erfinder live im Hochhaus erleben

Mit der großen Serie „Genial Sächsisch“ stellte die SZ elf Erfindungen von heute vor - und holt sie in Dresden nun auf die Bühne.

Der Kochtopf, in dem nichts anbrennt

Der Kochtopf, in dem nichts anbrennt

Die SZ stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 10:  Quirl-it - der selbstrührende Kochtopf.

Das sagt der Experte zum Kochtopf 2.0

Das sagt der Experte zum Kochtopf 2.0

Das sagt der Experte zu der Erfindung. Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TUD. Für die SZ schätzt er das Potenzial von Quirl-it ein.

Sind Sie ein Kochmuffel, Herr Fickert?

Sind Sie ein Kochmuffel, Herr Fickert?

Die Not in der Küche machte Axel Fickert erfinderisch. Sein Ziel: weniger Stress.

Dresdner Erfinder schützt Babys mit neuartigem Kissen

Dresdner Erfinder schützt Babys mit neuartigem Kissen

Die SZ stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 10: Cumulino - ein Super-Kissen, das Babys vor dem plötzlichen Kindstod bewahrt. 

Das sagt der Experte zum Super-Kissen

Das sagt der Experte zum Super-Kissen

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt er das Potenzial von Cumulino ein.

Liegen Sie gut, Herr Boxberger?

Liegen Sie gut, Herr Boxberger?

Was die Mama des Erfinders mit dem Super-Kissen für Babys zu tun hatte und warum es gebraucht wird, erklärt Lukas Boxberger im Interview.

Wie drei Dresdner das Leben von Vierbeinern retten

Wie drei Dresdner das Leben von Vierbeinern retten

Die SZ stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 9: Purapep - ein neuer Blutdrucksenker für Hunde und Katzen.

Das sagt der Experte zum Blutdrucksenker

Das sagt der Experte zum Blutdrucksenker

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt er das Potenzial des Futterergänzungsmittels für Vierbeiner ein.

Starke Stoffe aus Milch für Hund und Katz

Starke Stoffe aus Milch für Hund und Katz

Diana Hagemann erklärt im Interview, warum es diesen neuen Blutdrucksenker bisher nur für Hunde und Katzen gibt.

Forschung macht Paare zu glücklichen Eltern

Forschung macht Paare zu glücklichen Eltern

Die SZ stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 8: der OvulaRing – der einfache Trick zum Kinderkriegen.

Das sagt der Experte zum OvulaRing

Das sagt der Experte zum OvulaRing

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt er das Potenzial des OvulaRings ein.

Ich will ein Kind, Herr Doktor!

Ich will ein Kind, Herr Doktor!

So individuell wie jede Frau ist auch ihr Zyklus. Der OvulaRing macht Familienplanung zum Kinderspiel, sagt Erfinder Prof. Henry Alexander.

Krasse Leuchtpilze statt Gift im Licht

Krasse Leuchtpilze statt Gift im Licht

Die Sächsische Zeitung stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 7: Foxfire – ein ungiftiges Knicklicht.

Warum leuchten hier Pilze, Herr Gille?

Warum leuchten hier Pilze, Herr Gille?

Knicklichter sind schön bunt, aber giftiger Sondermüll. Es geht auch anders mit dem Leuchten.

Das sagt der Experte zum Pilzknicklicht

Das sagt der Experte zum Pilzknicklicht

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt der Wirtschaftswissenschaftler das Potenzial von Kleepura ein. 

"Genial Sächsisch": Die Forscher live erleben

"Genial Sächsisch": Die Forscher live erleben

Fahrradspeichen aus Textil, Dünger, den man essen kann und ein Patent, damit es mit dem Nachwuchs klappt. „Genial Sächsisch“ bringt Forscher auf die Bühne.

Der Sachse mit den blühenden Büchern

Der Sachse mit den blühenden Büchern

Die SZ stellt Erfindungen von hier vor, die unser Leben verbessern. Teil 6: Matabooks – Papier aus Gras, hergestellt in Dresden.

Das sagt der Experte zum Papier aus Gras

Das sagt der Experte zum Papier aus Gras

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt er das Potenzial von Matabooks ein. 

Wie riecht Graspapier, Herr Hedrich?

Wie riecht Graspapier, Herr Hedrich?

Matabooks aus Dresden stellt Papier aus Gras her. Das spart Wasser und macht Bienen glücklich.

Warum dicke Luft dumm macht

Warum dicke Luft dumm macht

Das Leipziger Start-Up Corant hat ein Luft-Analysegerät entwickelt, das vor dem Müdewerden und vor Gesundheitsschäden warnt. Teil 5 der Serie "Genial Sächsisch".

Das sagt der Experte zum Luft-Analysegerät

Das sagt der Experte zum Luft-Analysegerät

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt der Wirtschaftswissenschaftler das Potenzial des AirQ ein. 

Was stinkt Ihnen eigentlich besonders?

Was stinkt Ihnen eigentlich besonders?

Wir wissen, was wir essen, aber nicht, was wir einatmen, sagen die Entwickler des AirQ. Das soll ihr Luftanalysator ändern.

Das Teelicht 2.0 kommt aus Sachsen

Das Teelicht 2.0 kommt aus Sachsen

Das ist "Genial Sächsisch": Eine Kerze aus Frittenfett, die aber zum Glück nicht so riecht – und auch noch gut für die Umwelt ist.

Das sagt der Experte zum neuen Teelicht

Das sagt der Experte zum neuen Teelicht

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt der Wirtschaftswissenschaftler das Potenzial von Natürlicht ein. 

Was ist falsch an einem normalen Teelicht?

Was ist falsch an einem normalen Teelicht?

Hüllen von Teelichtern bestehen oft aus Aluminium. Ein Frevel für ein Wegwerfprodukt, sagt der Erfinder des NatürLichts Karsten Jahn.

Das Trio, das aus Klee Geld macht

Das Trio, das aus Klee Geld macht

Vierblättriger Klee bringt Glück. Kleepura ist ein Bio-Dünger, der in Dresden erfunden wurde. Teil 3 der Serie "Genial Sächsisch".

Das sagt der Experte zum Bio-Dünger

Das sagt der Experte zum Bio-Dünger

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt der Wirtschaftswissenschaftler das Potenzial von Kleepura ein. 

Wie schmeckt Bio-Dünger, Herr Mick?

Wie schmeckt Bio-Dünger, Herr Mick?

Im Interview spricht Torsten Mick, Mitbegründer von Kleepura, über die Kunst des Bio-Düngens und den richtigen Schwung aus dem Handgelenk.

Der Mann, der das Rad neu erfunden hat

Der Mann, der das Rad neu erfunden hat

In der Firma von Ingo Berbig werden aus Textilfasern Speichen geflochten – für superleichte Fahrräder. Teil 2 unserer Serie über Erfindungen aus Sachsen.

Das sagt der Experte zur textilen Speiche

Das sagt der Experte zur textilen Speiche

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt der Wirtschaftswissenschaftler das Potenzial der textilen Fahrradspeiche ein.

Wie fährt sich das textile Rad, Herr Berbig?

Wie fährt sich das textile Rad, Herr Berbig?

Im Interview erklärt Erfinder Ingo Berbig, wie Kunststofffasern das Fahrrad leichter machen und warum er sein Fahrrad nicht vor Dieben sichert.

Aus Sachsen: Erste Socken gegen Mückenstiche

Aus Sachsen: Erste Socken gegen Mückenstiche

Andreas Leuteritz und sein Team haben in Dresden Strümpfe entwickelt, die gegen Malaria schützen. Teil 1 unserer Serie über geniale Erfindungen. 

Das sagt der Experte zum Mückenstrumpf

Das sagt der Experte zum Mückenstrumpf

Professor Michael Schefczyk leitet den Gründerlehrstuhl an der TU Dresden. Für die SZ schätzt der Wirtschaftswissenschaftler das Potenzial des Mückenstrumpfs ein.

Wie läuft sich die Mücken-Socke?

Wie läuft sich die Mücken-Socke?

Im Interview spricht Erfinder Andreas Leuteritz über die Socke, die gegen Mücken hilft, die aber auch Zecken abwehren soll.

Erfinder aus Sachsen, über die man staunt

Erfinder aus Sachsen, über die man staunt

Vom Labor ins Wohnzimmer – spektakuläre Ideen aus der Region werden zu Produkten. In der neuen Serie „Genial Sächsisch“ stellt die SZ Erfinder vor.

sächsische.de ist ein Produkt der DDV Mediengruppe Unsere Partner Semperoper Dresden Sparkassen Versicherung Sachsen
 
Abo sächsische.de-Abo Print-Abo E-Paper-Abo SZ-Card SZ-Recht Aboservice Kooperationspartner Gasvergleich Stromvergleich
Portale E-Paper Mediathek Alexa Skill sz-immo sz-jobs sz-trauer sz-reisen sz-ticketservice Augusto Sachsen sz-pinnwand dawo-dresden DDV Lokal journalist-werden Unternehmerpreis Wirtschaft in Sachsen sz-gewinnspiel Prospektverteilung
Service Kontakt Leserbriefe Impressum AGB Datenschutz RSS-Feeds Unternehmensprofil Mediadaten Anzeigen News als Push erhalten Newsletter Rätsel Cookie-Einstellungen