Welche Region interessiert Sie besonders?

  • Dresden
  • Bautzen
  • Bischofswerda
  • Chemnitz
  • Dippoldiswalde
  • Döbeln
  • Freital
  • Großenhain
  • Görlitz
  • Hoyerswerda
  • Kamenz
  • Leipzig
  • Löbau
  • Meißen
  • Niesky
  • Pirna
  • Radeberg
  • Radebeul
  • Riesa
  • Sebnitz
  • Weißwasser
  • Zittau
  • Keine Auswahl
Sächsische
Meine Region wählen
Startseite Abo Lokales Dynamo Sachsen Politik Wirtschaft Feuilleton Deutschland & Welt Sport Leben & Stil Newsletter Rätsel Themenwelten Unternehmenswelten Mediathek zum E-Paper
Lokales Dresden Bautzen Bischofswerda Chemnitz Dippoldiswalde Döbeln Freital Großenhain Görlitz Hoyerswerda Kamenz Leipzig Löbau Meißen Niesky Pirna Radeberg Radebeul Riesa Sebnitz Weißwasser Zittau
Themenwelten Arbeit und Bildung Augusto Bauen und Wohnen Einkaufen und Schenken Familie und Kinder Gesundheit und Wellness Wandern Gasvergleich Stromvergleich
Unternehmenswelten August Holder GmbH Autohaus Dresden City-Apotheken Dresden ELBEPARK Dresden Klinik Bavaria Kreischa njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks Oppacher Mineralquellen PPS Medical Fitness GmbH StadtApotheken Dresden sz-Reisen UnbezahlbarLand
Login Registrieren Mein Account Abo bestellen Meine Rechnungen Abmelden
Dresden Bautzen Bischofswerda Chemnitz Dippoldiswalde Döbeln Freital Großenhain Görlitz Hoyerswerda Kamenz Leipzig Löbau Meißen Niesky Pirna Radeberg Radebeul Riesa Sebnitz Weißwasser Zittau
  • Start
  • Thema
  • Sachsenbessermachen.de
Justin, der Rennfahrer

Justin, der Rennfahrer

Der 12-Jährige hat ADHS, lebt nicht bei der Mutter, sondern in einer vollstationären Wohnform. SZ-Leser erfüllten ihm einen großen Wunsch.

Mein Dresden. Meine Schule.

Mein Dresden. Meine Schule.

Wer sagt, dass Kinder hören müssen, um in der Schule zu lernen?

Anzeige
Ihr Zuhause. Unser Thema!

Ihr Zuhause. Unser Thema!

Wir hören zu: bei Themen, die Ihnen wichtig sind. Wir berichten: über Geschichten, die Ihnen am Herzen liegen. Schreiben Sie uns, was Sie bewegt!

Familie aus Wachau erlebt Solidaritätswelle

Familie aus Wachau erlebt Solidaritätswelle

Auf Sächsische.de erzählten die Baldermanns vom Leben mit einem schwerbehinderten Kind. Ihre Geschichte hat vielen Menschen Mut gemacht.

Zwischenstopp auf dem Weg ins neue Leben

Zwischenstopp auf dem Weg ins neue Leben

Über 40 Suchtkranken hat das Projekt in Bockelwitz schon aus der Krise geholfen. Nun werden Unterstützer gesucht.

Unterwegs mit dem Covid-Taxi

Unterwegs mit dem Covid-Taxi

Jens Krause fährt über Wochen mit dem Coronavirus Infizierte von Roßwein zur Behandlung nach Döbeln. Die ist für die Patienten lebensnotwendig.

„Putzteufel“ schieben Überstunden

„Putzteufel“ schieben Überstunden

Klinkenputzen – das gehört seit Corona zu den täglichen Aufgaben von Patrick Reiche und seinem Reinigungsteam aus Sornzig-Ablaß.

Schwester Peggy und die Salbeibonbons

Schwester Peggy und die Salbeibonbons

Peggy Fauth liebt ihren Job. Patienten erfüllt sie auch mal einen Extrawunsch. Jetzt noch öfter als zu „normalen“ Zeiten.

Warum auch Müllmänner jetzt Corona-Helden sind

Warum auch Müllmänner jetzt Corona-Helden sind

Mario Boden und Michael Reich sammeln ein, was andere nicht mehr wollen. Zur Corona-Zeit haben sich für die Müllmänner nicht nur Füllmengen geändert.

Corona: Masken nähen im Akkord

Corona: Masken nähen im Akkord

Roswitha Lauer aus Roßwein sitzt seit Wochen täglich an ihrer Nähmaschine. Das macht ihr Spaß, hilft aber vor allem Anderen.

Worauf ein Arzt verzichtet, um in Bautzen zu helfen

Worauf ein Arzt verzichtet, um in Bautzen zu helfen

Familienleben, Hausbau, Gartenarbeit – all das findet für Dariusz Moleda aus Polen schon seit Wochen nicht statt. Doch es gibt etwas, das ihn darüber hinweg tröstet.

Warum Leisniger den alten Konsum lieben

Warum Leisniger den alten Konsum lieben

Das dort etablierte Geschäft führt außer Getränken auch andere Waren. Den älteren Bewohnern des Sachsenplatzes hilft das – nicht nur durch Corona.

Wohnungsfenster wird zur Corona-Bühne

Wohnungsfenster wird zur Corona-Bühne

Torsten Schäpan kann zurzeit nicht arbeiten. Doch das Singen will und kann der Tenor aus Dresden nicht lassen.

Corona-Heldin: Die Mundschutz-Köchin

Corona-Heldin: Die Mundschutz-Köchin

Sabine Proschmann reinigt mit ihrem Team nicht nur Hunderte Klinikbetten. Im Akkord wäscht sie für Ärzte und Pfleger nun auch Tausende Stoffmasken.

Der Knochenjob auf der Intensivstation

Der Knochenjob auf der Intensivstation

Die müssen doch nur Beatmungsgeräte überwachen – wer das denkt, irrt. Gerade jetzt ist die Arbeit noch anstrengender für Chef Matthias Cyrnik und sein Team.

Die Helden aus der Putzkolonne

Die Helden aus der Putzkolonne

Denise Wagner und ihre Kollegen putzen in Mietshäusern, auf Baustellen und bei der Riesaer Feuerwehr. Wegen Corona teils noch öfter als sonst.

Warum das Leben jetzt später erwacht

Warum das Leben jetzt später erwacht

Zusteller wie Frank Geißler sorgen früh am Morgen dafür, dass die Zeitung pünktlich bei den Lesern ist – auch in Corona-Zeiten. Einer der #CoronaHeldenSachsen.

Täglich mittendrin in der Corona-Krise

Täglich mittendrin in der Corona-Krise

Normalerweise kümmert sich Silke Hering um die Patienten der Orthopädie. Doch Ende März ist sie kurzerhand zur Leiterin der Corona-Station in Meißen geworden.

Corona-Heldin: Schulbegleitung auf Distanz

Corona-Heldin: Schulbegleitung auf Distanz

Marion Kubis hilft einem Jungen durch den Schulalltag. Um das trotz Kontaktsperre zu tun, lässt sie sich viel einfallen. Treffen dürfen sich die beiden nicht.

Als Ärztin in der Corona-Ambulanz

Als Ärztin in der Corona-Ambulanz

Sarah Dräger arbeitet am Dresdner Uni-Klinikum. Elf-Stunden-Tage mit beunruhigten Menschen sind derzeit ihr Alltag. Wie sie das alles durchhält.

Wie eine Studentin gegen Corona kämpft

Wie eine Studentin gegen Corona kämpft

Eigentlich studiert Clara Haubold Medizin in Halle. Nun ist sie in ihre Heimat zurückgekehrt – um in der Corona-Ambulanz in Meißen zu helfen.

Hilfe für Pulsnitzer Hallenwirt

Hilfe für Pulsnitzer Hallenwirt

Ingolf Nitzschner ist seit Jahren immer für die Handballer da. Nun, da er wegen der Corona-Krise in Not geraten ist, revanchieren sie sich.

Von der Staatsoperette ins Klinikum

Von der Staatsoperette ins Klinikum

Zwei Dresdner Techniker wollten während der Schließzeit ihrer Operette nicht nur auf dem Sofa sitzen - und helfen nun im Städtischen Klinikum aus.

Wie Mundschutz das Näh-Café gerettet hat

Wie Mundschutz das Näh-Café gerettet hat

Die Kurse im Malu in der Dresdner Neustadt waren äußerst beliebt, bis das Coronavirus kam. Doch dann fand Silke Großmann einen neuen Bestseller.

"Ich nehme alles, was kommt"

"Ich nehme alles, was kommt"

Elisabeth Jahnke aus Dresden desinfiziert in der Corona-Krise Einkaufswagen. Eigentlich betreibt sie eine Kampfsport-Schule und hat viel riskiert.

„Wir wissen nicht, was die Bewohner mitbringen“

„Wir wissen nicht, was die Bewohner mitbringen“

Mitarbeiter in Pflegeberufen können keinen Mindestabstand halten. Sie unternehmen viel, gegen die völlige soziale Isolation ihrer Schützlinge.

Er kriegt es gebacken

Er kriegt es gebacken

Bäckermeister Falk Burkhardt aus Pirna und sein Team bieten trotz Corona jeden Morgen frische Brötchen an. Die Kunden danken es ihnen.

"Die Leute meiden den Supermarkt zurecht"

"Die Leute meiden den Supermarkt zurecht"

Fanny Schiel bringt regionale Produzenten und Käufer zusammen. Durch Corona muss die Dresdnerin ihre Marktschwärmerei in Kisten packen. Aber sie verkauft viel mehr.

Zum Glück gibt’s den Bäcker um die Ecke

Zum Glück gibt’s den Bäcker um die Ecke

Wegen der Corona-Krise steht Gerd Zschiesche jetzt schon um Mitternacht in der Roßweiner Backstube – und verkauft mehr Kuchen.

Wie Verkäuferinnen in Corona-Zeiten durchhalten

Wie Verkäuferinnen in Corona-Zeiten durchhalten

Zwei Kaufland-Mitarbeiterinnen aus Kamenz erzählen über ihre Arbeit in der Corona-Krise - und wie sie auch unschöne Erlebnisse wegstecken.

Keine Angst vor dem Coronavirus

Keine Angst vor dem Coronavirus

Busfahrer gehören zu den Berufen, die das öffentliche Leben derzeit aufrechterhalten. Sie bekommen auch mal ein Dankeschön. So wie Hagen Lorenz aus Döbeln.

Keiner ist so nah am Mund der Patienten

Keiner ist so nah am Mund der Patienten

Zahnärztin Grit Pecina aus Radebeul und ihre Kollegen haben einen besonderen Job. Sie pendelt sogar zwischen zwei Praxen und versorgt schmerzende Zähne.

Was Corona für die Hebammen bedeutet

Was Corona für die Hebammen bedeutet

Werdende Eltern haben jetzt noch mehr Fragen als sonst. Und das ist nicht die einzige Herausforderung, weiß Mandy Preusche aus Bautzen.

Wie der Einkauf aufs Dorf kommt

Wie der Einkauf aufs Dorf kommt

Fahrende Händler verkaufen jetzt im Görlitzer und Nieskyer Umland mehr Ware. Hamstern ist aber nicht der Grund dafür.

Corona-Helden am Kochtopf

Corona-Helden am Kochtopf

Warum in einer Herrnhuter Großküche manches halbiert und anderes doppelt ist, Touren-Fahrer abwaschen und mit dem Essen auch mal Klopapier ins Haus kommt.

Altenpflege in Zeiten von Corona

Altenpflege in Zeiten von Corona

Täglich begleiten mobile Pflegedienste im Kreis Bautzen die Risikogruppe durch ihren Alltag. Wie immer arbeiten die Pflegekräfte am Limit. Und doch ist jetzt etwas anders.

Der Lieferheld für Senioren

Der Lieferheld für Senioren

Volker Elmhorst fährt dorthin, wo es keine Lebensmittel in Laufnähe gibt. Auch in Corona-Zeiten. Wenn der Supermarkt nach Hause kommt – ein Ortstermin.

"Ich bin froh überhaupt noch zu arbeiten"

"Ich bin froh überhaupt noch zu arbeiten"

Warum ein Verkäufer aus Hartha Toilettenpapier im Lager versteckt - und warum der 29-Jährige eigentlich kein Corona-Held sein will.

Corona-Helden: Die Retter der Wirtschaft

Corona-Helden: Die Retter der Wirtschaft

Bei Dresdner Steuerberatern laufen gerade die Telefone heiß. Im Akkord klären sie Unternehmer auf, stellen Anträge, sind Seelentröster - und selbst in Sorge.

"Corona oder nicht, die Leute zählen auf uns"

"Corona oder nicht, die Leute zählen auf uns"

Trotz Ansteckungsgefahr geben die Helfer der Gröditzer Tafel Lebensmittel an bedürftige Menschen heraus.

Desinfektionsmittel statt Whisky

Desinfektionsmittel statt Whisky

Viele Spirituosenhersteller brennen derzeit medizinischen Alkohol statt Schnaps – für kleine Betriebe auch eine Überlebensstrategie, wie ein Beispiel aus Kirschau zeigt.

Waldheimer testet Corona-Verdächtige

Waldheimer testet Corona-Verdächtige

Konrad Schneider arbeitet in einer Corona-Ambulanz. Angst hat er nicht, auch wenn die Schutzkleidung keinen 100-prozentigen Schutz bietet.

Kaum Duschen und Bockwurst auf die Hand

Kaum Duschen und Bockwurst auf die Hand

Der Harthaer Andreas Knorr fährt trotz Corona durch ganz Deutschland. Auf Tour erlebte er das Gegenteil von Sauberkeit und Hygiene.

Coronakrise: "Alle springen füreinander ein"

Coronakrise: "Alle springen füreinander ein"

Janett Schmeling leitet die Dresdner Kitas des Roten Kreuzes und damit auch Notbetreuungen. Wie sie alles in schwieriger Zeit am Laufen hält.

Die Bäckerei als Insel der Normalität

Die Bäckerei als Insel der Normalität

In einer Dresdner Bäckerei gibt es keine Hamsterkäufe, aber eine Geldwäsche. Wie Manuela und Wolfram Schuster der Corona-Krise trotzen – ein Besuch.

Bautzener sagen Danke

Bautzener sagen Danke

Stadträtin Monika Vetter hat eine besondere Aktion initiiert. Sie hofft, dass viele mitmachen.

Zweieinhalb Minuten bis zum Mittagessen

Zweieinhalb Minuten bis zum Mittagessen

Mario Roscher fährt in Görlitz Essen auf Rädern aus. Oft wird er sehnlich erwartet - nicht nur wegen des Hungers.

"Sich mal in den Arm nehmen, das fehlt"

"Sich mal in den Arm nehmen, das fehlt"

Mandy Brandt arbeitet seit fast 20 Jahren bei Edeka in Radeberg. Solche Zeiten hat sie noch nicht erlebt.

"Wir stehen in der Krise an vorderster Front"

"Wir stehen in der Krise an vorderster Front"

Der Umsatz ist wegen Corona um ein Drittel eingebrochen, trotzdem stehen Brot und Brötchen hoch im Kurs. Warum der Dresdner Bäcker Höring optimistisch ist.

Corona: Zusammenhalten im Altenheim

Corona: Zusammenhalten im Altenheim

Barbara Fleck leitet ein Altenpflegeheim in Dresden. Wie sie den Bewohner trotz Krise ein Lächeln ins Gesicht bringt, und was ihr momentan dringend fehlt.

Auftritt vor dem Sofa

Auftritt vor dem Sofa

Die Corona-Krise trifft auch die Musikszene hart. Was tun? Die Ottendorferin Katrin Wettin zeigt sich da einfallsreich.

Als Schwester direkt am Corona-Patienten

Als Schwester direkt am Corona-Patienten

Theresa Richter arbeitet am Klinikum Dresden-Neustadt. Ein Arbeitsalltag zwischen Schutzkleidung und Angehörigen vor dem Patientenfenster.

Corona: Wie ein Pirnaer Lkw-Fahrern hilft

Corona: Wie ein Pirnaer Lkw-Fahrern hilft

Thomas Heinz öffnet einen privaten Caravanstellplatz für Trucker, sie können dort kostenlos duschen und auf Toilette gehen. Die Resonanz ist gewaltig.

Bruno und sein Trupp

Bruno und sein Trupp

Bischofswerdaer Hauswirtschaftslehrlinge könnten wegen der Corona-Krise jetzt auch zu Hause sitzen. Doch sie haben Besseres zu tun.

Kamenz: Haustür-Service statt Grill-Party

Kamenz: Haustür-Service statt Grill-Party

Einem Eventmanager brechen die Termine weg, ein Fleischer spürt Einbußen im Geschäft. Ihre neue Idee hilft vor allem den älteren Kunden.

Wie Lkw-Fahrer zu Corona-Helden wurden

Wie Lkw-Fahrer zu Corona-Helden wurden

Brummifahrer müssen in der Krise gar für den Klopapiermangel herhalten. Dabei würde ohne ihren Einsatz auch in normalen Zeiten nicht viel gehen.

Mundschutz für kleine Krebspatienten

Mundschutz für kleine Krebspatienten

Statt Kinderkleidung entsteht im Bautzener Nähcafé Lotte jetzt ein Utensil, das schützen soll. Auch wer kein Talent zum Nähen hat, kann helfen.

Wo ein Lächeln die Sorgen vertreibt

Wo ein Lächeln die Sorgen vertreibt

Abstand halten wegen Corona - in einigen Berufen geht das nur schwer. Wie eine Bautzener Bäckerei mit der Situation umgeht.

Sie sorgt für gute Sicht bei Corona-Helfern

Sie sorgt für gute Sicht bei Corona-Helfern

Die Dresdner Optikerin Birgit Boddien rechnet für ihre Branche mit dem Schlimmsten. Trotzdem arbeitet sie weiter - damit Helfer den Durchblick behalten.

Corona: Sie koordiniert Herrnhuts Hilfe

Corona: Sie koordiniert Herrnhuts Hilfe

Ilka Geisler kennt Hinz und Kunz und betreut eigentlich Touristen. Jetzt ist sie die Frau, die am Telefon auf alle Fragen und Sorgen eine Antwort weiß oder sucht.

Corona: "Wir müssen weiter behandeln"

Corona: "Wir müssen weiter behandeln"

Physiotherapien sind von der Schließung ausgenommen. Wie schwer es ist, weiterzumachen, zeigt sich in den Praxen. Dort ist Erfindergeist gefragt.

Dem Ladeninhaber die Miete erlassen

Dem Ladeninhaber die Miete erlassen

Als erster Großenhainer Vermieter setzt Armin Benicke die Miete für das wegen Corona geschlossene Geschäft "Preis Richter" aus.

Wie Altenpfleger zu Corona-Helden wurden

Wie Altenpfleger zu Corona-Helden wurden

Um Bewohner zu schützen, haben auch im Dresdner ASB-Seniorenheim Besucher keinen Zutritt. Mehr denn je kommt es auf das Pflegepersonal an.

"Was hier los war, geht auf keine Kuhhaut"

"Was hier los war, geht auf keine Kuhhaut"

Warum sich eine Kaufland-Mitarbeiterin jetzt über die drastischen Sicherheits-Maßnahmen freut - und warum die 50-Jährige keine Corona-Heldin sein will.

Wie eine Busfahrerin zur Corona-Heldin wurde

Wie eine Busfahrerin zur Corona-Heldin wurde

Auch in Corona-Zeiten steuert Heike Stanski ihren Bus ruhig durch Dresden – und findet zum Teil erschreckend, was sie dabei erlebt.

Frühjahrsputz im Forst

Frühjahrsputz im Forst

Müll und Unrat liegen überall im Wald herum. Nun wollen Kamenzer gemeinsam etwas dagegen unternehmen.

Rollstuhlgerechtes Zuhause für Johnny

Rollstuhlgerechtes Zuhause für Johnny

Nach einem Artikel auf Sächsische.de über einen kleinen Schiebocker kommt die Hilfswelle ins Rollen. Sogar aus Costa Rica meldete sich einer, der helfen möchte.

Gehörlosen-Schule wird Fall für Kretschmer 

Gehörlosen-Schule wird Fall für Kretschmer 

Eine Schule mit gehörlosen Kindern und Lehrer, die keine Gebärdensprache beherrschen: Am Mittwoch hat der Ministerpräsident die Eltern getroffen.

Update Spenden-Aktion für Baby Anton angelaufen

Spenden-Aktion für Baby Anton angelaufen

Das Schicksal des behinderten Jungen aus der Oberlausitz und das Drama seiner Geburt bewegt viele. Und viele wollen Familie Krause jetzt helfen.

Wie Anton mit dem Schicksal kämpft

Wie Anton mit dem Schicksal kämpft

Dass der Junge lebt, ist ein großes Wunder. Aber für seine Familie in der Oberlausitz ist jetzt nichts mehr, wie es war. Und Antons Eltern brauchen dringend Hilfe.

Wie ein Hund einem autistischen Kind hilft

Wie ein Hund einem autistischen Kind hilft

Vor einem Jahr zog der Begleithund Lima bei Ben ein. Für seine Eltern war das ein Kraftakt, der sich längst bezahlt gemacht hat.

Nach Kita-Hilferuf: Mehr Erzieher im Einsatz

Nach Kita-Hilferuf: Mehr Erzieher im Einsatz

Sieben kranke Erzieher, Kinder mit speziellem Betreuungsbedarf - das sorgte in Klotzsche für Angst bei Eltern und Personal. Was jetzt passieren soll.

SZ-Leser helfen verzweifelter Görlitzerin

SZ-Leser helfen verzweifelter Görlitzerin

Der Bericht über eine Familie in Görlitz bewegt die Gemüter. Und viele bleiben dabei nicht stehen - eine Weihnachtsgeschichte aus unserer Zeit.

Mehr Zeit für Fußgänger

Mehr Zeit für Fußgänger

Die Ampelphase an der S 34 soll für Passanten auf neun Sekunden erhöht werden. Das Ende eines langen Kampfes.

Krebs: Irakerin könnte nun geholfen werden

Krebs: Irakerin könnte nun geholfen werden

In wenigen Tagen läuft die Versicherung der schwer erkrankten Reem Mahdi aus. Viele Dresdner haben Ideen – oder bieten ihr sogar einen Job an.

Beste Nachrichten für den kleinen John

Beste Nachrichten für den kleinen John

Aufatmen in Sebnitz. Die Krankenkasse hat angekündigt, die Kosten für die Behandlung des schwerkranken Babys zu übernehmen.

Friseurmeisterin würdigt Feuerwehrleute

Friseurmeisterin würdigt Feuerwehrleute

Um den Kameraden für ihren Einsatz zu danken, bot sie ihnen kostenfreie Haarschnitte an. Sie hofft, dass es Nachahmer gibt.

Vom Ende einer Unfallserie

Vom Ende einer Unfallserie

Mehr als 30 Mal wurde in Dresden ein Verkehrsschild umgefahren. Fast ebenso oft berichtete die SZ. Wie sieht es heute aus?

Von Menschen, die Sachsen besser machen

Von Menschen, die Sachsen besser machen

Das steckt hinter dem kleinen Logo, das ab jetzt einige Geschichten markiert. Erklärt von SZ-Chefredakteur Uwe Vetterick.

Und dann ging's doch

Und dann ging's doch

Kann ein Autist in eine normale Schule gehen? Theoretisch schon. Bei einem Siebenjährigen aus der Oberlausitz aber wäre das beinahe schiefgegangen.

sächsische.de ist ein Produkt der DDV Mediengruppe Unsere Partner Semperoper Dresden Sparkassen Versicherung Sachsen
 
Abo sächsische.de-Abo Print-Abo E-Paper-Abo SZ-Card SZ-Recht Aboservice Kooperationspartner Gasvergleich Stromvergleich
Portale E-Paper Mediathek Alexa Skill sz-immo sz-jobs sz-trauer sz-reisen sz-ticketservice Augusto Sachsen sz-pinnwand dawo-dresden DDV Lokal journalist-werden Unternehmerpreis Wirtschaft in Sachsen sz-gewinnspiel Prospektverteilung
Service Kontakt Leserbriefe Impressum AGB Datenschutz RSS-Feeds Unternehmensprofil Mediadaten Anzeigen News als Push erhalten Newsletter Rätsel Cookie-Einstellungen