SZ + Pirna
Merken

Warum sich ein Urlaub in Tschechien lohnt

In Zeiten von Corona und Naturkatastrophen liegen nahe Urlaubsziele im Trend. Das Riesengebirge in Tschechien ist eines der beliebtesten.

Von Anja Weber
 8 Min.
Teilen
Folgen
In unruhigen Zeiten entscheiden sich manche für näherer Urlaubsziele. Sächsische.de hat das in Harrachov im tschechischen Riesengebirge getestet, nicht nur am sogenannten Rübezahl-Frühstück.
In unruhigen Zeiten entscheiden sich manche für näherer Urlaubsziele. Sächsische.de hat das in Harrachov im tschechischen Riesengebirge getestet, nicht nur am sogenannten Rübezahl-Frühstück. © Anja Weber

Das Krkonoše (Riesengebirge) ist das höchste und meistbesuchte Gebirge in der Tschechischen Republik. Ein Besuch lohnt sich nicht nur im Winter zum Skifahren, sondern auch im Sommer. Die Orte im Riesengebirge sind auf Familien eingestellt und bieten eine Menge an. Sächsische.de hat in Harrachov (Harrachsdorf) den Test vor Ort gemacht. Hier sind die Erfahrungen.

Wandern, Radfahren und andere Freizeitangebote

Im Winter verwandelt sich der Ort in eines der meistbesuchten Skigebiete in Tschechien, mit vielen Pisten und Loipen. Ein Besuch lohnt sich aber auch zu anderen Jahreszeiten. Und das Gute, der Ort ist in nur kurzer Zeit aus den grenznahen Orten und auch aus Dresden zu erreichen. Im Internet kann man sich einen ersten Eindruck verschaffen.

Harrachov ist ein bedeutendes Sport- und Erholungszentrum und auch Sommerstätte im westlichen Teil des Nationalparks Krkonoše. Bekannt wurde der Ort vor allem auch durch die Produktion von geschliffenem, graviertem und gemaltem Glas. Die einzigartigen Produkte sind heute im Glasmuseum zu sehen. Aber auch vor Ort kann man sich heute noch in der Glashütte und Brauerei Novosad über die Produktion von Glas informieren. Das Unternehmen bietet Führungen an. Darüber hinaus wird hier eigenes Bier gebraut, welches man genießen oder auch darin baden kann.

Ausreichend sportlich betätigen kann man sich auch. Das ausgedehnte Radwegenetz lädt zu kleineren wie auch größeren Radtouren ein und ist bestens ausgeschildert. Es werden überall im Ort Fahrräder und Roller zum Ausleihen angeboten. Man muss also nicht unbedingt das eigene Rad mitnehmen.

Bestens ausgeschildert sind auch die Wanderwege. Auch hier stehen unzählige ebenso gut ausgeschilderte Routen zur Verfügung. Die Touren können je nach eigenem Befinden kleiner oder eben auch größer ausfallen. Wer möchte, kann von hier aus zum Beispiel eine Riesengebirgskammwanderung starten oder bis zur Elbquelle wandern. Entfernung: Etwa 13 Kilometer. Allerdings muss man bei den Wandertouren den Rückweg mit einkalkulieren. Oder man nimmt vom Zielort aus den Linienbus zurück.

Eine Bobbahn mit angrenzendem großen Kletterwald sorgt für viel Spaß für Jedermann. Im gleichen Areal befindet sich übrigens auch ein kleiner Kletterparcours für jüngere Kinder.
Eine Bobbahn mit angrenzendem großen Kletterwald sorgt für viel Spaß für Jedermann. Im gleichen Areal befindet sich übrigens auch ein kleiner Kletterparcours für jüngere Kinder. © Anja Weber

Wer morgens zeitig mit dem Auto losfährt, schafft es auch bis zur Schneekoppe, dem mit 1.602 Meter höchsten Gipfel des Gebirges und ganz Tschechien. Übrigens für die Verpflegung ist auf den meisten Wanderrouten gesorgt. Die Bergbauden sind fast alle bewirtschaftet.

Ebenfalls lohnt sich eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Certova Hora, dem 1.020 Meter hohen Teufelsberg, sozusagen dem Hausberg von Harrachov. Von hier hat man nicht nur einen genialen Ausblick auf das gesamte Riesen- und Isergebirge, sondern man kann von hier aus Rad- und Wandertouren starten. Achtung: Es werden nur Fahrräder bis zu einem Höchstgewicht von 18 kg befördert.

Die Kosten für die Beförderung sind gewohnt moderat. Eine Bergfahrt für einen Erwachsenen kostet 200 CZK (etwa acht Euro), für Senioren ab 65 Jahren 180 CZK (7,20 Euro), Jugendliche von 14 bis 17 Jahren zahlen 160 CZK (6,40 Euro), Kinder zwischen sechs und 13 Jahren 120 CZK (4,80 Euro). Fahrräder, Roller, Kinderwagen kosten nochmals 150 CZK (sechs Euro) extra. Wer möchte, kann auch eine Talfahrt mit dazu buchen oder nutzt ganz einfach den Wanderweg zurück ins Tal, vorbei an der Skiflugschanze.

Angebote für die ganze Familie

Harrachov ist im Sommer nicht nur Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren. Auch im Ort selbst wird vor allem für Familien einiges geboten. So kann zum Beispiel eine Sommerrodelbahn besucht werden. Ein Erwachsener bezahlt für eine Fahrt 150 CZK, das sind etwa sechs Euro, Kinder bis einen Meter zahlen 65 CZK (2,60 Euro), Kinder bis 140 cm 115 CZK (4,60 Euro). Für mehrere Fahrten gibt es dann Rabatt.

Wo im Winter Ski gefahren wird, gibt es im Sommer zahlreiche andere Freizeitaktivitäten.
Wo im Winter Ski gefahren wird, gibt es im Sommer zahlreiche andere Freizeitaktivitäten. © Anja Weber

Die touristischen Anbieter haben sich auf Familien eingestellt. So gibt es unter anderem eine Kletterwand, eine Bungee-Anlage sowie mehrere Kinderparks mit Trampolin, Hüpfburgen und ähnlichem. Diese können für kleines Geld genutzt werden. Unterhalb der Skisprungschanzen kann man Quad fahren. Und wer auch im Sommer nicht auf eine Pistenabfahrt verzichten möchte, kann sich im Skiareal Hilbert auf einem dreirädrigen Bike mit dem Skilift nach oben ziehen lassen und dann die Piste wieder bergab rollen.

Neben dem Glasmuseum gibt es auch noch ein Skimuseum sowie das Nationalparkhaus. Sehenswert ist auch der bekannte Mumlavska Vodopad (Mummelfall) oder das Bergbaumuseum.

Übernachten, Essen und Trinken

Gerade in den Riesengebirgsorten ist man auf Übernachtungsgäste eingestellt. Größere Hotel, Pensionen oder auch Ferienwohnungen in unterschiedlichen Preisklassen sind im Angebot. Speziell für den Ort Harrachov sollte man sich vorher auf der Internetseite informieren. Wer über einen Reiseveranstalter buchen will, kann das tun. Allerdings wird es in einigen Hotels dann etwas teurer und mitunter sind die Zimmer einfacher eingerichtet, als für Touristen die privat buchen.

Wer sich nicht selbst versorgen möchte, hat ziemlich viele Gaststätten zur Auswahl. Es könnten wohl über 20 an der Zahl sein. Gerichte gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Es wird traditionelle Küche angeboten. Es gibt aber auch Gerichte aus der böhmischen Küche aufgepeppt mit modernen Komponenten. In den meisten Küchen wird das Essen frisch zubereitet, aber nicht in allen. Am besten selbst ausprobieren. Die Preise können variieren, liegen im Durchschnitt bei drei Personen für ein Abendbrot mit Getränken zwischen 20 und 30 Euro insgesamt. In Harrachov zu empfehlen sind zum Beispiel die Restaurants Roubenka, Rotunda, U studny, Krakonos, David, Pod Jasanem. Für Familien bieten sich zum Beispiel die Restaurants My Piknik, Tesla, Pod Certakem, da es hier auch Spielmöglichkeiten beziehungsweise Spielplätze für Kinder im Areal gibt. Man sollte beachten, dass nicht überall Deutsch gesprochen wird. Mit etwas tschechisch oder Englisch kann man sich aber gut behelfen.

Wer in der Mittagszeit eher einen kleinen Imbiss zu sich nehmen möchte, findet auch da ausreichend Möglichkeiten. Die meisten Wanderziele verfügen über einen eigenen Imbiss, der in Tschechien "Občerstvení" heißt, was so viel wie Erfrischung bedeutet. Die Preise sind ebenfalls moderat.

Gaststätten gibt es ausreichend, meist auch urige wie hier am Mumlavska Vodopad. Die Preise sind moderat.
Gaststätten gibt es ausreichend, meist auch urige wie hier am Mumlavska Vodopad. Die Preise sind moderat. © Anja Weber

Für die berühmte tschechische Klobasa, eine gegrillte Speckwurst mit Brot zahlt man umgerechnet etwa 1,50 Euro. Die Speckwust gibt es übrigens auch sauer eingelegt mit Paprika und Kraut. Auch das ist eine Besonderheit der tschechischen Küche und sollte unbedingt probiert werden. Einen Hot Dog gibt es mitunter schon für einen Euro, einen Hamburger für 1,50 Euro. Eine Suppe in der Schüssel kostet im Schnitt 1,50 Euro.

Tipps für Umtausch von Geld

Vor Ort gibt es offizielle Wechselstuben. Die kann man nutzen, sollte sich jedoch vorher nach den Gebühren erkundigen. Meist sind die niedrig, sodass es sich tatsächlich lohnt, Bargeld mitzunehmen und vor Ort zu tauschen. In den meisten Geschäften oder auch Gaststätten werden auf Nachfrage Euro genommen (aber nicht überall) oder man bezahlt mit Karte.

Harrachov verfügt aber auch über mehrere Geldautomaten. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Deshalb sollte man sich vor dem Abheben über die Details erkundigen. Die findet man auf den Automaten beschrieben, meist auch auf Deutsch. Zu beachten ist, dass die tschechischen Banken mit einem neuen System arbeiten, welches sich DCC nennt. Dabei bieten sie einen sicheren Kurs an. Der Geldabheber muss dafür aber eine Gebühr bezahlen. Die macht den Umtauschkurs dann eher ungünstig. Die Kunden müssen der Gebühr aber nicht zustimmen, sondern können die Dienste anderer Banken wählen. Auf dieser Internetseite finden sie übrigens hilfreiche Tipps zum Geldtausch in Tschechien.

Aufenthalt, Ein- und Ausreise

Beachten sollte man, welche Corona-Regeln in Tschechien aktuell gelten. In Geschäften herrscht weiter Maskenpflicht. Auch in einigen Gaststätten stehen entsprechende Schilder. Deshalb darauf vorbereitet sein.

Wer für länger als 24 Stunden nach Tschechien einreist, muss sich vorher unter folgendem Link anmelden. Außerdem muss bei Kontrolle ein negativer Test oder der Nachweis einer Impfung oder Genesung mitgeführt werden. Das gilt im übrigen auch für die Übernachtung, den Gaststättenbesuch und verschiedene Freizeitangebote.

Ungeimpfte Reiserückkehrer aus Tschechien müssen bei ihrer Einreise nach Deutschland einen Negativ-Test gegen Covid-19 nachweisen. Dieser ist in Tschechien allerdings nicht mehr so einfach zu bekommen. Online kann man die Testzentren abrufen. In Grenznähe befinden sie sich unter anderem in Liberec, Usti nad Labem. Die Tests müssen selbst bezahlt werden. In der Regel ist vorab eine Online-Reservierung notwendig.