Arbeit und Bildung
Merken

Türöffner für den Nachwuchs

In hiesigen Unternehmen bleiben immer öfter Lehrstellen unbesetzt. Sachsens größte Aktion zur Berufsorientierung will zeigen, welche Karrierechancen es im Freistaat gibt.

Von Annett Kschieschan
Teilen
Folgen
Ist das deine Welt? Die Aktion "Schau rein!" will jungen Leute Berufe ganz direkt vorstellen.
Ist das deine Welt? Die Aktion "Schau rein!" will jungen Leute Berufe ganz direkt vorstellen. © PR

Dresden. Was macht eigentlich ein Mechatroniker ganz genau, und ist ein Forstwirt wirklich den ganzen Tag über im Wald unterwegs? Wenn es um die Berufswahl geht, stehen junge Leute oft vor mehr Fragen als Antworten. Nicht zuletzt, weil sich hinter so mancher Ausbildung weitaus mehr Möglichkeiten verbergen, als der Name vermuten lässt. Sachsens Unternehmer wissen das. Und sie wissen, dass sie um Nachwuchs für ihre Betriebe werben müssen. Die Nachfrage nach Lehrstellen sinkt. „Den Wandel des Ausbildungsmarktes in Sachsen von einem Angebots- in einen Nachfragemarkt bekommen die meisten Unternehmen mehr und mehr zu spüren“, heißt es in einer Information, die das Wirtschaftsministerium zu Jahresbeginn veröffentlicht hat. Während das Angebot im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben sei, habe sich die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen verringert. 

Umso wichtiger sind Initiativen, bei denen Firmen aktiv auf potenzielle Bewerber zugehen. Eine sachsenweite Möglichkeit dazu bietet die Aktion „Schau rein!“. Bei der Woche der offenen Unternehmen können sich Schüler ab der siebenten Klasse direkt in den Betrieben umschauen, mit Azubis ins Gespräch kommen und schauen, welche Karrierechancen es vor Ort gibt. 

Kostenfrei mit Bus und Bahn

Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung findet in diesem Jahr vom 9. bis zum 14. März statt. „Praxisnähe und der breitgefächerte Branchenmix sind das große Plus von ‚Schau rein!‘. Ob in einer Werkstatt, im Büro, im Krankenhaus oder in einem Großbetrieb an den Maschinen – der Blick über die Schulter der Angestellten und Gespräche vor Ort erhöhen die Chance auf eine klare Berufsvorstellung oder sogar auf ein Angebot für ein Schülerpraktikum“, sagt Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit. Auf einer eigenen Internetplattform können Unternehmer ihre Angebote einstellen, und Schüler sich für die gewünschten Termine anmelden. Die Jugendlichen können hier auch direkt eine kostenlose Fahrkarte zum gewünschten Unternehmen buchen. Möglich ist das bis 26. Februar. Die Anmeldung bei den Unternehmen selbst ist bis zum 2. März möglich.

Im vergangenen Jahr erzielte die Aktionswoche einen neuen Rekord. Mehr als 1.500 Unternehmen öffneten 2019 ihre Türen für insgesamt 4.600 Veranstaltungen. Über 11.300 Schüler buchten insgesamt knapp 29.000 Plätze. Jugendlichen, denen die Entscheidung schwerfällt, können auf der Internet-Plattform von „Schau rein!“ auch einen interaktiven Berufetest machen. Mit etwas Glück ist dann schon klar, ob es zur Berufsorientierung eher in den Wald oder an die Werkbank gehen sollte.

www.schau-rein-sachsen.de