Sachsen
Merken

Das gilt bei der Aufnahme von Geflüchteten in Sachsen

Um dem Krieg in der Ukraine zu entkommen, fliehen viele der Menschen aus ihrer Heimat - auch nach Sachsen. Was Sie beachten müssen, wenn sie Geflüchtete bei sich aufnehmen möchten.

 6 Min.
Teilen
Folgen
Viele Menschen in ganz Deutschland sind bereit, Geflüchteten aus der Ukraine bei sich aufzunehmen.
Viele Menschen in ganz Deutschland sind bereit, Geflüchteten aus der Ukraine bei sich aufzunehmen. © Fabian Sommer/dpa

Angesichts des Kriegs in der Ukraine ist die Hilfsbereitschaft in Deutschland groß. Neben Geld- und Sachspenden stellen einige Menschen auch Wohnraum zur Verfügung.

Doch was sollen Mieter und Eigentümer beachten, wenn sie Geflüchtete bei sich aufnehmen? Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

In diesem Text:

  • Darf ich Geflüchtete einfach in meiner Mietwohnung aufnehmen?
  • Wie lange dürfen Geflüchtete in meiner Wohnung bleiben, ohne dass ich meine Vermieterin oder meinen Vermieter informieren muss?
  • Braucht es immer die Zustimmung der Vermieter, wenn ich Menschen für längere Zeit oder dauerhaft aufnehmen möchte?
  • Welche Konsequenzen habe ich zu fürchten, wenn ich Menschen ohne Zustimmung der Vermieter für längere Zeit aufnehme?
  • Was gilt für Eigentümerinnen und Eigentümer einer Wohnung?
  • Welche Mindestanforderungen sollte die Unterbringung erfüllen?
  • Wo und wie kann ich auf meinen verfügbaren Wohnraum für Geflüchtete aufmerksam machen?
  • Kann ich für die Unterbringung eine Miete verlangen?
  • Was sollte ich außerdem wissen und bedenken?

Darf ich Geflüchtete einfach in meiner Mietwohnung aufnehmen?

Ja, das geht. "Wer zur Miete wohnt, darf grundsätzlich auch Geflüchtete in seine Mietwohnung aufnehmen", heißt es vom Deutschen Mieterbund. Mieterinnen und Mieter könnten alleine darüber entscheiden, ob und wann sie Besuch empfangen. Darum ist auch die besuchsweise Aufnahme von Geflüchteten gestattet.

Wie lange dürfen Geflüchtete in meiner Wohnung bleiben, ohne dass ich meine Vermieterin oder meinen Vermieter informieren muss?

Sechs bis acht Wochen. Diese Zeitspanne gelte in jedem Fall als erlaubnisfreier Besuch, teilt der Deutsche Mieterbund mit. Zwar hätten Richter auch schon Aufenthalte bis zu drei Monaten als Besuch gelten lassen, sagt Rolf Bosse vom Mieterverein zu Hamburg. "Da wird es dann aber langsam eng."

Bosse empfiehlt, Vermieterin und Vermieter bereits vor Aufnahme der Flüchtenden zu informieren, um die Vertrauensbasis zu stärken. Auch ohne Einverständnis dürfen Geflüchtete aber bis zu acht Wochen bleiben.

Braucht es immer die Zustimmung der Vermieter, wenn ich Menschen für längere Zeit oder dauerhaft aufnehmen möchte?

Nicht immer. Ehepartner, Lebenspartner, Kinder oder Eltern dürften Mieterinnen und Mieter laut Deutschem Mieterbund in ihrer Wohnung aufnehmen, ohne die Vermieter um Erlaubnis zu fragen. Bei allen anderen Personen brauche es die Zustimmung.

Vermieterinnen und Vermieter dürften ihre Erlaubnis nur dann verweigern, wenn in der Person des Untermieters oder der Untermieterin ein wichtiger Grund dafür liegt, der Wohnraum dauerhaft überbelegt würde oder den Vermietern die Untervermietung ausnahmsweise nicht zugemutet werden kann.

Krieg in der Ukraine - Sachsen, die helfen:

Ausländerinnen oder Ausländer als Untermieterinnen oder Untermieter alleine wegen ihrer Herkunft abzulehnen, ist nach Angaben des Deutschen Mieterbunds nicht zulässig.

Welche Konsequenzen habe ich zu fürchten, wenn ich Menschen ohne Zustimmung der Vermieter für längere Zeit aufnehme?

In diesem Fall dürften Vermietende Mieterinnen und Mieter abmahnen und ihnen anschließend fristlos kündigen, wenn Mietende nicht alles tun, um das Untermietverhältnis zu beenden. Eine fristlose Kündigung ist laut Deutschem Mieterbund dann unberechtigt, wenn Mieterin und Mieter nur vergessen haben, die Erlaubnis einzuholen.

Haben Vermietende die erbetene Erlaubnis zur Untervermietung zu Unrecht verweigert, steht ihnen kein Kündigungsrecht zu.

Was gilt für Eigentümerinnen und Eigentümer einer Wohnung?

Dann ist die Aufnahme von Geflüchteten wesentlich einfacher, weil keine Erlaubnis eingeholt werden muss, sagt Julia Wagner von Haus & Grund Deutschland. Dann sei ausschließlich darauf zu achten, dass die Wohnung nicht überbelegt wird. Wann eine Überbelegung vorliegt, müsse im Einzelfall geprüft werden, sagt Bosse.

Welche Mindestanforderungen sollte die Unterbringung erfüllen?

Die Unterbringung sollte den eigenen Ansprüchen genügen und Geflüchtete menschenwürdig unterkommen lassen - ganz egal, ob es sich bei dem Angebot um eine ganze Wohnung oder nur einen Teil der Wohnung handelt.

Vermieterinnen und Vermieter, deren Wohnungsstandard für normale Mieterinnen und Mieter nicht mehr gut genug ist, sollten auch keine hilfebedürftigen Menschen in ihrem vernachlässigten Wohneigentum aufnehmen, empfiehlt Pro Asyl.

Wo und wie kann ich auf meinen verfügbaren Wohnraum für Geflüchtete aufmerksam machen?

Es gibt mittlerweile mehrere Portale zur Unterkunftsvermittlung, etwa Unterkunft-Ukraine. Dort kann man sein Angebot online einstellen, Geflüchtete können danach suchen. Dieses Portal tritt allein als Vermittler des Wohnraums auf, vertragliche Vereinbarungen müssen gegebenenfalls direkt mit den Geflüchteten getroffen werden.^

Einige Geflüchtete wurden bereits in Hotels untergebracht.
Einige Geflüchtete wurden bereits in Hotels untergebracht. © Arvid Müller

Wer in Dresden längerfristig Wohnraum zu vergeben hat, kann sich an [email protected] wenden. Gesucht werden ab sofort Ein- bis Fünfraumwohnungen mit Küche und Bad, gerne auch möbliert. Die Wohnungen sollten den ukrainischen Familien für mindestens ein Jahr zur Verfügung gestellt werden können. Eine Checkliste für Wohnungen zur Unterbringung Geflüchteter aus der Ukraine finden Sie hier.

Außerdem hat der Freistaat Sachsen ein offizielles Portal für die Ukraine-Hilfe eingerichtet. Dort kann man auch Wohnraum anbieten.

Weitere Hilfsmöglichkeiten in anderen sächsischen Städten:

Kann ich für die Unterbringung eine Miete verlangen?

Ja, das geht. Grundsätzlich kommt laut Pro Asyl die Kommune für die Kosten der Unterbringung von Geflüchteten auf. Wer seinen Wohnraum ohne Einbindung der Kommune zur Verfügung gestellt hat, muss im Zweifel mit den Geflüchteten eine Miete vereinbaren.

Weil durch weitere Personen im Haushalt unter Umständen auch höhere Nebenkosten entstehen, rät Pro Asyl zudem geeignete Kostenübernahmeregelungen zu treffen.

Was sollte ich außerdem wissen und bedenken?

Mieterinnen und Mieter haften für das vertragswidrige Verhalten aller Personen, die sie bei sich aufgenommen haben. Das gilt zum Beispiel für Beschädigungen an der Mietsache. Die Haftung hängt laut Deutschem Mieterbund nicht davon ab, wie lange die aufgenommenen Personen bleiben und ob sie für die Unterbringung zahlen oder nicht.

Aufnehmende sollten sich laut der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl außerdem darüber im Klaren sein, welche Einschnitte es für sie mit sich bringt, einen Teil der Wohnfläche abzugeben. "Nicht, dass man wenige Tage später merkt, dass es vielleicht doch zu anstrengend ist." In der ersten Welle der Solidarität sei häufig zu erleben, dass die Solidarität nur von kurzer Dauer ist. (SZ/dpa)