Henry Berndt

Henry Berndt, Jahrgang 1982, studierte in Leipzig Journalismus und Politikwissenschaft. Seit 2011 ist er als Redakteur bei der Sächsischen Zeitung beschäftigt und hat sich auf die Bereiche Porträt und Reportage spezialisiert.

Kontakt:
Artikel von Henry Berndt
Sag mir, wo die Kunden sind: Wie ein Lebensmittelladen in Lohmen ums Überleben kämpft
SZ +
Sag mir, wo die Kunden sind: Wie ein Lebensmittelladen in Lohmen ums Überleben kämpft
In vierter Generation verkauft Holger Fröde in Lohmen Lebensmittel. Sein Laden war einst das Zentrum des Dorfes, heute bangt er um dessen Zukunft.
Leben mit dementem Partner: "Den Mann, den ich kannte, gibt es nicht mehr"
SZ +
Leben mit dementem Partner: "Den Mann, den ich kannte, gibt es nicht mehr"
Seit ihr Mann an Demenz erkrankte, hat Kerstin Preiß aus Dresden nicht nur ihn, sondern auch sich selbst verloren. Jetzt fühlt sie sich bereit für den Neustart.
Letzte Chance Intensivwohngruppe Podemus: "Darf ich hier zu Hause sein?"
SZ +
Letzte Chance Intensivwohngruppe Podemus: "Darf ich hier zu Hause sein?"
Jugendliche, die sonst niemand haben will, bekommen in einer Einrichtung in Dresden ihre letzte Chance. Doch der Krawall bedroht den Dorffrieden.
Mahnmal, Wappen, Heimatdichter: Wie die Freien Sachsen den Freistaat kapern
SZ +
Mahnmal, Wappen, Heimatdichter: Wie die Freien Sachsen den Freistaat kapern
Während sie auf der Straße kaum noch für Aufsehen sorgen, versuchen die rechtsextremen Freien Sachsen beliebte Orte, Dichter und Symbole für sich zu vereinnahmen. Staat und Gesellschaft sind alarmiert, aber bislang ratlos.
Sachsens älteste Bevölkerung: Wie ein 1.500-Einwohner-Ort der Statistik trotzt
SZ +
Sachsens älteste Bevölkerung: Wie ein 1.500-Einwohner-Ort der Statistik trotzt
Statistisch gesehen hat der Kurort Jonsdorf im Zittauer Gebirge die älteste Bevölkerung in Sachsen. Dabei fühlt sich die Gemeinde jung wie nie zuvor. Das beste Beispiel: die Bürgermeisterin.
"Am Reißbrett entworfen": Wie Sachsens Jäger im Kampf gegen die Schweinepest verzweifeln
SZ +
"Am Reißbrett entworfen": Wie Sachsens Jäger im Kampf gegen die Schweinepest verzweifeln
Um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Sachsen zu stoppen, sollen alle Wildschweine in den Grenzzonen der Oberlausitz abgeschossen werden. Unmöglich, sagen die Jäger. Eine Nacht auf dem Hochsitz.
Wie die längste Einkaufsstraße Sachsens um ihr Überleben kämpft
SZ +
Wie die längste Einkaufsstraße Sachsens um ihr Überleben kämpft
Einst war Riesa stolz auf die längste Einkaufsstraße Sachsens, doch inzwischen ist der halb leere Boulevard zum Problem geworden. Jetzt helfen nur noch kluge Ideen, Optimismus – und eine schmerzhafte Einsicht.
Nach Brandkatastrophe in Großröhrsdorf: Ein Pfarrer ohne Kirche
SZ +
Nach Brandkatastrophe in Großröhrsdorf: Ein Pfarrer ohne Kirche
Stefan Schwarzenberg musste mit ansehen, wie sein Gotteshaus in Großröhrsdorf in Flammen aufging. Dennoch spricht der Pfarrer von Hoffnung.
Bedrohtes Dauercamper-Paradies in Sachsen
SZ +
Bedrohtes Dauercamper-Paradies in Sachsen
Die Nachfrage nach Dauercamping in Sachsen ist riesig – seit Corona noch mal mehr. Die kleine Parzelle im Grünen mit Wohnwagen, Terrasse und Blumenkübel ist für viele der perfekte Rückzugsort. Doch viele Platzbetreiber haben ganz andere Pläne.
Vom Blitz getroffen: So wehren sich die Sachsen gegen Bußgeldbescheide
SZ +
Vom Blitz getroffen: So wehren sich die Sachsen gegen Bußgeldbescheide
Nicht jeder Blitzer in Sachsen macht das, was er soll. Oft folgt dann für die Autofahrer ein Ringen um Recht, um Geld und um die eigene weiße Weste.
Mehr Bußgelder trotz weniger Tempo-Kontrollen in Sachsen
SZ +
Mehr Bußgelder trotz weniger Tempo-Kontrollen in Sachsen
In den Landkreisen in Sachsen blitzt es immer seltener. Daran sind weniger die besonneneren Autofahrer als der Personalmangel bei Ämtern und Polizei Schuld.
Geplante Pulverfabrik in Großenhain: Gerücht mit Explosionsgefahr
SZ +
Geplante Pulverfabrik in Großenhain: Gerücht mit Explosionsgefahr
Seit vom Bau einer Pulverfabrik durch den Rüstungskonzern Rheinmetall in Großenhain die Rede ist, kommt der Ort nicht mehr zur Ruhe. Niemand weiß etwas – und genau deswegen brodelt es.
Fragerunde in Chemnitz: "Frau Baerbock, können Sie nachts noch gut schlafen?"
SZ +
Fragerunde in Chemnitz: "Frau Baerbock, können Sie nachts noch gut schlafen?"
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und der frühere Boxprofi Wladimir Klitschko stellten sich in Chemnitz den Fragen der Bürger zum Krieg in der Ukraine. Sie sprachen über Ausdauer, über Heimat - und über verbotene Streumunition.
Habeck auf Sommertour in Sachsen: Zurück zum grünen Glück
SZ +
Habeck auf Sommertour in Sachsen: Zurück zum grünen Glück
Dauerärger in der Ampel und miese Umfragewerte: Es läuft nicht bei Robert Habeck. Eine Sommertour soll ihn wieder in die Spur bringen. Zum Beispiel mit einem Besuch bei Infineon in Dresden.
Wie Sachsens größtes Straßenbauprojekt einer Reiterhof-Idylle bei Pirna zusetzt
SZ +
Wie Sachsens größtes Straßenbauprojekt einer Reiterhof-Idylle bei Pirna zusetzt
Die Südumfahrung Pirna und andere gigantische Pläne rauben dem Pirnaer Süden seine Idylle. Manch einem wird das alles zu viel. Die neue B172 ist eben kein Ponyhof.
Missbrauch in der Evangelischen Kirche Sachsen: "Pobershau kann nur Fall 0 sein"
Update
Missbrauch in der Evangelischen Kirche Sachsen: "Pobershau kann nur Fall 0 sein"
Zum ersten Mal hat die Evangelische Kirche in Sachsen einen Missbrauchsfall von einer unabhängigen Kommission aufarbeiten lassen. Diese kommt zu dem Schluss: Pobershau kann überall sein.