Sandro Pohl-Rahrisch

Jahrgang 1985, geboren im Elbtal, aufgewachsen in Radebeul und Moritzburg. Studierte Politikwissenschaft in Dresden. Freie Mitarbeit bei der DDV Mediengruppe, Volontariat bei der Sächsischen Zeitung. Seit 2013 Redakteur in der Stadtredaktion von Sächsische.de und Sächsische Zeitung. Schwerpunkt: Gesundheit und medizinische Infrastruktur in Dresden.

Artikel von Sandro Pohl-Rahrisch
So sah der Striezelmarkt früher aus
SZ +
So sah der Striezelmarkt früher aus
Der 589. Dresdner Striezelmarkt ist eröffnet. Von Petroleumlampen, Riesenstriezel, Nizzasperren und Corona: Die Geschichte des beliebten Weihnachtsmarkts in Bildern.
Lärm in Dresden: Was die Einwohner am meisten nervt
SZ +
Lärm in Dresden: Was die Einwohner am meisten nervt
Eine neue Umfrage zeigt, in welchen Stadtteilen die Lärmbelastung am größten ist - und wie viele Menschen deshalb über einen Umzug nachdenken.
Straßen, Fußwege, Radwege: So zufrieden sind die Dresdner in ihren Stadtteilen
SZ +
Straßen, Fußwege, Radwege: So zufrieden sind die Dresdner in ihren Stadtteilen
Zu wenige Parkplätze in Pieschen, fehlende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in Gruna: Wie die Dresdner in der Mobilitätskompass-Befragung die Infrastruktur in den Stadtteilen bewertet haben.
Kleine Weihnachtsmärkte in Dresden: So wird 2023 in den Stadtteilen gefeiert
Update
Kleine Weihnachtsmärkte in Dresden: So wird 2023 in den Stadtteilen gefeiert
Von Plauen bis Prohlis: Viele Dresdner Stadtteile öffnen in der Adventszeit ihre eigenen kleinen Weihnachtsmärkte. Wo, wann und was geboten wird - ein Überblick.
Neue Verkehrsprognose: Dresden rechnet mit weniger Autos auf den Straßen
SZ +
Neue Verkehrsprognose: Dresden rechnet mit weniger Autos auf den Straßen
Bis 2035 soll die Zahl der Autos auf Dresdens Straßen abnehmen. Allerdings weiter weniger stark, als es sich die Stadt wünschen dürfte.
Dresdner Striezelmarkt 2023 ist eröffnet
Dresdner Striezelmarkt 2023 ist eröffnet
Dresdens berühmtester Weihnachtsmarkt ist offiziell eröffnet. Über 1.000 Menschen kamen zur feierlichen Eröffnung. Welche Höhepunkte der Striezelmarkt zu bieten hat und wie teuer der Glühwein ist.
Glühwein, Schlittschuhe, Lichtspektakel: Wo in Dresden schon Adventsstimmung herrscht
Glühwein, Schlittschuhe, Lichtspektakel: Wo in Dresden schon Adventsstimmung herrscht
Ende November öffnen die ersten Weihnachtsmärkte in Dresden. Wer vorher schon in Weihnachtsstimmung ist, wird nicht enttäuscht. Ein Überblick.
Städteranking: Warum Leipzig dynamischer ist als Dresden
SZ +
Städteranking: Warum Leipzig dynamischer ist als Dresden
Arbeitsmarkt, Steuereinnahmen, Touristen: Dresden ist der wirtschaftliche Leuchtturm in Sachsen. Allerdings entwickelt sich die Stadt nicht so dynamisch wie Leipzig, zeigt ein neues Städteranking. Wo Dresden schwächelt.
Dresden hebt Haushaltssperre auf
Dresden hebt Haushaltssperre auf
Dresden nimmt mehr Gewerbesteuern ein als erwartet. Daher hebt die Stadt die seit Sommer geltende Haushaltssperre auf. OB Hilbert zeigt sich dennoch besorgt.
Infinus-Insolvenzverwalter gestorben - Abschied von Bruno Kübler
SZ +
Infinus-Insolvenzverwalter gestorben - Abschied von Bruno Kübler
Als einer der gefragtesten Insolvenzverwalter Deutschlands war Bruno Kübler ständig auf Achse. Tempo war sein Markenzeichen. Privat fand er in Dresden seine Heimat. Ein Nachruf.
Baustart verzögert sich: Wann wird Dresdens Fernbusterminal gebaut?
SZ +
Baustart verzögert sich: Wann wird Dresdens Fernbusterminal gebaut?
Der Wiener Platz erhält ein 43 Meter großes Hochhaus, dazu ein Fernbusterminal und ein Fahrradparkhaus. Baustart sollte in diesem Jahr sein. Bislang dreht sich aber noch kein Kran.
In diesen Stadtteilen Dresdens sind besonders viele Menschen überschuldet
SZ +
In diesen Stadtteilen Dresdens sind besonders viele Menschen überschuldet
Fast 36.000 Dresdner sind verschuldet und können die Raten nicht mehr zahlen. In welchen Stadtteilen die Probleme am größten sind und wie sie zustande kommen.
So dicht werden Radfahrer auf Dresdens Straßen wirklich überholt
SZ +
So dicht werden Radfahrer auf Dresdens Straßen wirklich überholt
Über 70 Prozent der befragten Dresdner kritisieren im neuen SZ-Mobilitätskompass, Autofahrer würden Radfahrer zu dicht überholen. Stimmt das? Ein Wissenschaftler hat über 4.000-mal nachgemessen.
Immer mehr Pendler in Dresden: Woher die über 100.000 Beschäftigten kommen
SZ +
Immer mehr Pendler in Dresden: Woher die über 100.000 Beschäftigten kommen
Noch nie zuvor sind so viele Menschen nach Dresden zur Arbeit gefahren wie im vergangenen Jahr. Woher sie kommen, wo sie arbeiten und welche Wege die Dresdner für den Job in Kauf nehmen.
Züge in und um Dresden: Das sind die unpünktlichsten Bahnlinien
SZ +
Züge in und um Dresden: Das sind die unpünktlichsten Bahnlinien
Ob Regionalverkehr um Dresden oder Fernverkehr: Immer wieder fallen Züge aus oder kommen zu spät. Auf welche Bahnen Verlass ist - und welche chronisch zu spät kommen.
Supermarkt, Urlaub, Arbeit? Wohin die Dresdner am häufigsten mit dem Auto fahren
SZ +
Supermarkt, Urlaub, Arbeit? Wohin die Dresdner am häufigsten mit dem Auto fahren
Mehr als jeder dritte Dresdner hat rein rechnerisch ein Auto. Aber wie oft wird das überhaupt genutzt - und wofür? Das sind die Ergebnisse der Mobilitätskompass-Umfrage von Sächsische.de.