Johanna Lemke

Redakteurin im Feuilleton und leitende Redakteurin für das Wochenende.

Artikel von Johanna Lemke
Warum Kinder keine schönen Bücher mögen
SZ +
Warum Kinder keine schönen Bücher mögen
Kinder müssen lesen, lesen, lesen – doch leider sollen Bücher nicht mehr nur unterhalten, sondern mindestens schlauer machen. Warum das keine gute Idee ist.
Das kommt 2023 auf uns in Sachsen zu
SZ +
Das kommt 2023 auf uns in Sachsen zu
Wird es besser, wird es schlechter? Wir haben die Sterne befragt, die Zahlen oder einfach Menschen, die sich gut auskennen. Hier sind einige - nicht immer ganz ernstgemeinte - Vorhersagen für 2023.
Stephanie Stumph auf der Spur dubioser Lieferdienste
SZ +
Stephanie Stumph auf der Spur dubioser Lieferdienste
Stephanie Stumph geht im neuen „Stubbe“ den flinken Lieferdiensten auf die Spur – und findet nicht nur eine neue Liebe.
Klingelingeling! Die besten Geschenketipps zum Fest
Klingelingeling! Die besten Geschenketipps zum Fest
Bevor Sie wieder ratlos durch Geschäfte hetzen oder in Online-Shops klicken – hier kommen die Geschenketipps aus der Kulturredaktion von Sächsische.de.
Stephanie Stumph: "Wenn ich arbeite, bin ich glücklich"
Update
Stephanie Stumph: "Wenn ich arbeite, bin ich glücklich"
Im Juni ist die Dresdner Schauspielerin Stephanie Stumph zum ersten Mal Mutter geworden. Ein Gespräch über Vereinbarkeit, Träume und schlaflose Nächte.
Der Tod ist besser als das, was wir im Iran erleben
SZ +
Der Tod ist besser als das, was wir im Iran erleben
Die Iranerin Nina Houshmand lebt seit drei Jahren in Deutschland. Sie ist Fotografin und Aktivistin – das Regime hat sie dazu gemacht, sagt sie.
Matze Hielscher: „Schule in der DDR war Züchtigung“
Matze Hielscher: „Schule in der DDR war Züchtigung“
Der Podcaster von „Hotel Matze“ über Erinnerungen an seine Schulzeit in Brandenburg und darüber, warum er seinen Sohn lieber anders erziehen möchte.
Zehn Spartipps: So halten unsere Redakteure das Geld zusammen
SZ +
Zehn Spartipps: So halten unsere Redakteure das Geld zusammen
Wir haben in der Redaktion von Sächsische.de nach Spartipps gefragt. Herausgekommen sind zehn Ratschläge, bei denen Sie sicher noch etwas Neues lernen.
Wo ist die Wut der Frauen?
SZ +
Wo ist die Wut der Frauen?
Während Iranerinnen auf die Straße gehen, bleiben Frauen in Deutschland still. Dabei hätten auch sie Grund zu protestieren. Ein Essay über weiblichen Protest.
"Tatort" aus Hamburg: Wotan Wilke Möhring blüht auf
SZ +
"Tatort" aus Hamburg: Wotan Wilke Möhring blüht auf
Der "Tatort" aus Hamburg war zum Verrücktwerden spannend, auch wenn er in ein paar Klischee-Fallen tappte.
So war die „Hotzenplotz“-Premiere im Dresdner Zoo
SZ +
So war die „Hotzenplotz“-Premiere im Dresdner Zoo
Das neue Sommertheater des Theaters Junge Generation will einfach nur unterhalten – und das ist schwieriger, als man denkt.
Drei Vorschläge für mehr Zuversicht in bedrohlichen Zeiten
SZ +
Drei Vorschläge für mehr Zuversicht in bedrohlichen Zeiten
Corona, Krieg, Klima: Viele fühlen sich machtlos in der Krise. Die vergangenen Jahre haben uns gelehrt: Gegen Ohnmacht hilft nur Tun. Der Kommentar.
Lessing-Preis für Wilfried Schulz: "Theater gehört allen"
SZ +
Lessing-Preis für Wilfried Schulz: "Theater gehört allen"
Für seine Arbeit am Staatsschauspiel Dresden erhielt Wilfried Schulz 2021 den Lessing-Preis des Freistaats Sachsen. Am Donnerstag gibt es dazu in Kamenz eine nachgeholte Veranstaltung. Im Interview spricht Schulz über die politische Aufgabe von Theater.
Götz Schubert spielt Wallenstein in Dresden
SZ +
Götz Schubert spielt Wallenstein in Dresden
Der Schauspieler der Serie „Wolfsland“ über seine Arbeit mit Frank Castorf und darüber, warum er das Dresdner Theater liebt und kaum noch ins Kino geht.
Kann ich mit meinem Einkauf die Erde retten?
Kann ich mit meinem Einkauf die Erde retten?
Vegan, plastikfrei und elektrobetrieben – was bringt das alles? Ein Essay über die Grenzen nachhaltigen Lebens.
"Wir beuten uns aus im Namen der Kunst"
SZ +
"Wir beuten uns aus im Namen der Kunst"
Die Regisseurin Laura Linnenbaum arbeitet zum dritten Mal in Dresden. Ein Gespräch über Verständnis in Zeiten der Spaltung und Veränderungen im Theater.