Marcus Thielking

Marcus Thielking ist Ressortleiter des Feuilletons. Er studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg. Seine journalistische Ausbildung hat er in verschiedenen Stationen der Sächsischen Zeitung in Dresden, Görlitz und Meißen absolviert. Seit 2008 ist er Redakteur der SZ.

Artikel von Marcus Thielking
Warum man über Loriot im Osten wie im Westen lacht
Warum man über Loriot im Osten wie im Westen lacht
Vor 100 Jahren wurde der berühmte Komiker Loriot geboren. Sein Humor hat bis heute etwas Verbindendes, auch zwischen West- und Ostdeutschland.
Uwe Steimle und die Sprache des "Dritten Reichs"
Freischalten Freischalten
Uwe Steimle und die Sprache des "Dritten Reichs"
Der geplante Klemperer-Leseabend zum 9. November mit Uwe Steimle ist eine Zumutung. Aber auch das gehört zur Demokratie. Ein Kommentar.
Sahra Wagenknecht und AfD: Keine Panik vor Populisten
Freischalten Freischalten
Sahra Wagenknecht und AfD: Keine Panik vor Populisten
Mit Sahra Wagenknecht will eine Populistin von links die Politik aufmischen. Trotz aller Misstöne: Für die Demokratie kann das eine Chance sein. Ein Kommentar.
Kommentar zum Umfragehoch der AfD: Wähler wissen, was sie tun
Freischalten Freischalten
Kommentar zum Umfragehoch der AfD: Wähler wissen, was sie tun
Ob Ampel-Frust oder bröckelnde Brandmauern: Der Streit darüber, wer für den Erfolg der AfD verantwortlich ist, führt oft in die Irre. Ein Kommentar.
Harald Schmidt zur Aufregung um Maaßen-Foto: "Es ist mir egal"
Harald Schmidt zur Aufregung um Maaßen-Foto: "Es ist mir egal"
Harald Schmidt auf einem Foto neben dem Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen? Nach Tagen der Irritation äußert sich der Satiriker selbst zu Wort.
Paul McCartney als Fotograf: Eine Bilder-Zeitreise mit den Beatles
Paul McCartney als Fotograf: Eine Bilder-Zeitreise mit den Beatles
Paul McCartney fotografierte fleißig mit seiner Pentax-Kamera, als die Beatles weltberühmt wurden. Jahrzehnte später wird daraus ein sagenhafter Bildband.
Die AfD ist radikal wie nie, doch sie freut sich zu früh
SZ +
Die AfD ist radikal wie nie, doch sie freut sich zu früh
Beflügelt durch die Umfragen gewinnen die Radikalen in der AfD die Oberhand. Doch das könnte für die Partei nach hinten losgehen. Ein Kommentar.
Uwe Tellkamp: "Ich werde nach wie vor Rammstein hören"
Uwe Tellkamp: "Ich werde nach wie vor Rammstein hören"
Der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp nimmt den Rammstein-Sänger Till Lindemann gegen Vorwürfe in Schutz - und bekennt sich als "großer Fan" der Band.
Abschied von Tina Turner: Diese Songs bleiben unvergesslich
Abschied von Tina Turner: Diese Songs bleiben unvergesslich
Die Musikwelt trauert um Tina Turner. Ihre Songs werden bleiben, da ist für jeden was dabei. Die Redaktion von Sächsische.de erinnert an ihre Lieblingsstücke.
Sachsen und die bedrohte Pressefreiheit
Sachsen und die bedrohte Pressefreiheit
In Sachsen gibt es die meisten Angriffe auf Journalisten. Doch auch andere Entwicklungen sind fatal. Ein Kommentar zum Tag der Pressefreiheit.
Der "Tatort" Dortmund ist fast schon so normal wie Köln
Der "Tatort" Dortmund ist fast schon so normal wie Köln
Im Dortmunder "Tatort" kehrt nach dem jüngsten Schock etwas Ruhe ein. Trotzdem wird es auch diesmal nicht langweilig.
Warum ChatGPT den Menschen nicht ersetzen kann
SZ +
Warum ChatGPT den Menschen nicht ersetzen kann
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT entwickelt sich so rasant, dass selbst Entwickler warnen. Es ist Zeit, umzudenken – auch in der Bildung. Ein Kommentar.
Roland Kaiser bringt ChatGPT aus dem Konzept - ein Interview mit der künstlichen Intelligenz
SZ +
Roland Kaiser bringt ChatGPT aus dem Konzept - ein Interview mit der künstlichen Intelligenz
Die künstliche Intelligenz ChatGPT sorgt für Aufsehen. Das Sprach-System kann sogar sächseln. Aber wo sind die Grenzen? Wir haben die Maschine selbst dazu befragt.
Armutsforscher Butterwegge fordert in Dresdner Rede mehr Umverteilung
Armutsforscher Butterwegge fordert in Dresdner Rede mehr Umverteilung
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge hält in seiner Dresdner Rede ein nüchternes, aber leidenschaftliches Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit.
Soll man am Jahrestag des Ukraine-Kriegs gedenken oder protestieren?
Soll man am Jahrestag des Ukraine-Kriegs gedenken oder protestieren?
Zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs wollen Tausende in Dresden demonstrieren. Manches ist schwer zu ertragen. Aber so ist Demokratie. Ein Kommentar.
Philosoph Habermas für Verhandlungen mit Putin
Philosoph Habermas für Verhandlungen mit Putin
Deutschlands berühmtester Philosoph Jürgen Habermas warnt in einem Zeitungsbeitrag vor einer "Schwelle zu einem dritten Weltkrieg".