Piraten, Mönche, Musikanten - und dann ist auch noch Muttertag. Wir helfen bei der Freizeitplanung und haben Tipps für das Wochenende zusammengestellt.
Wo gibt’s denn so was – eine Ausbildung zum Piraten? Auf dem Kinderfestival im Ostrapark! Dort haben Eltern keine Chance, wenn sie predigen: „Lerne erst mal was Richtiges!“ Nichts kann richtiger sein, als Pirat zu werden. Dafür sorgen die Veranstalter mit einer Piratenschule, in der Mädchen und Jungen beweisen können, wie fit, wie schlau, wie geschickt, wie stark, wie schnell, kreativ und mutig sie sind. Wenn die kleinen Teilnehmer dann sogar noch einen anderen Piraten gerettet haben, sind sie reif für die hochoffizielle Ernennung zum Piraten. Wer sich nicht gleich für eine Laufbahn als Pirat entscheiden will, schaut erst mal in der Piratenbucht vorbei. Da gibt es Shows, Mitmachspiele und Tanzaufführungen. Im Piratencamp wartet eine große Schiffschaukel, Kinderschminken, ein Bobbycar-Parcours und eine Hüpfburg. Gebastelt und Seemannsgarn gesponnen wird derweil im Piratendorf. Auch für Eltern ist ein Programm geplant, unter anderem mit pädagogischen Vorträgen zu Themen wie „Schule leichter meistern“ oder „Generationskonflikte liebevoll begleiten“. Außerdem stellen sich Vereine, Berater, und Kinderläden vor. Das Festival organisieren Diana Helbig und ihr Team vom Kinder-Café Mutzelhaus auf der Louisenstraße. Tickets: Familienticket (2 Kinder, 2 Erwachsene) im Vorverkauf 27 Euro, an der Tageskasse 29 Euro; Kinder 10/12 Euro, Erwachsene 7/9 Euro
am Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 bis 19 Uhr im Ostrapark Dresden, Seehaus und Terrasse
„Die Herzen der stolzesten Frau’n“ ist eine Orchester- und Liedrevue von den goldenen Zwanzigern bis zu den Schlagerfilmen der 50er-Jahre. Als großes Varietéorchester wird die Elbland Philharmonie Sachsen die Tanzschlager, Foxtrott, Tangopotpourri sowie flotte Tanzmusik für den damals neuen Tonfilm wieder erlebbar machen. Für diese Liederarrangements, Swingtitel, Chansons und frühen Schlager der Revuen und Broadwayerfolge hat sich das Orchester den Sänger und Conférencier Stephan Gogolka eingeladen, der das Publikum bereits zu den Neujahrskonzerten „Viva Venezia“ begeisterte.
Für Eisenbahnfans sind sie ein Muss: die Löbauer Maschinenhaustage der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde. Besonders freuen sich die echten Kenner auf die erstmalige Präsentation der Groß-Diesellokomotive der Baureihe 118, die der Verein erst vor Kurzem erworben hat. Natürlich werden am historischen Maschinenhaus auch alle anderen Fahrzeuge ausgestellt, mit zwei Loks sind Mitfahrten möglich, je zweimal am Sonnabend und Sonntag ist eine Lokparade geplant. Neben den puren Loks gibt es natürlich viel mehr zu sehen und auszuprobieren: Im Modellbahnhof erwartet die Besucher eine große Modellbahnausstellung, verschiedene Ausstellungen werden gezeigt, in einem Fahrsimulator darf man nach Anmeldung über die Osef-Homepage gegen eine kleine Gebühr eine E-Lok selbst fahren. Und im Rahmenprogramm gibt es Karins Bastelecke, Kinderhüpfburg, Tombola und Kinderreiten genauso wie Musik, am Sonnabend 16 Uhr mit Nicci Schubert, am Sonntag 11 Uhr zum Frühschoppen mit „Feuerzeux“ und 14 Uhr mit den Schlegler Blasmusikanten. Mit einem modernen und einem historischen Omnibus kann man alle 20 Minuten zwischen Bahnhof, Modellbahnhof und Maschinenhaus pendeln. Eine Anreise per Zug ist besonders schlau. Eintritt: 5 Euro Erwachsene, 2 Euro Kinder
Das Neisse-Filmfestival im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien läuft vom 7. bis 12. Mai. In 20 Spielstätten sind 120 Filme zu sehen - hier gibt´s einen Überblick über
Der Frühling kommt, die Gartensaison startet – das will das Europäische Zentrum der Künste Hellerau gemeinsam mit Gästen feiern. Eingeladen sind alle in den Kulturgarten (ehem. Golgi Park). Es gibt ein Programm auf der Gartenbühne, Workshops im Gemeinschaftsgarten und zum Entspannen eine Oase. Für den richtigen Beat und die musikalische Untermalung sorgen zwischen 18 und 21 Uhr "Die Affen".
Zum Muttertag zur besten Kaffeezeit spielt das Rethberg Ragtime Trio im Café im Kunsthof Maxen auf. Vater, Tochter und Sohn spielen laut eigener Aussage den klassischen Jazz. Was wir davon bisher hören konnten, lässt einen entspannt beschwingten Nachmittag erwarten.
am Sonntag um 15 Uhr im Kunsthof Maxen
weitere Tipps mit Veranstaltungen zum Muttertag finden Sie hier.
Man mag es kaum glauben angesichts der sächsischen Begeisterung für Brauereigut, aber am Wochenende findet tatsächlich das erste Mal die Dresdner Bierbörse statt. Das überrascht umso mehr, wenn man bedenkt, dass das Veranstaltungskonzept seit über 30 Jahren existiert und in gut 25 deutschen Städten zuhause ist. In Dresden wird der Biergenuss nun von Freitag bis Sonntag auf der Prager Straße zelebriert. Nicht weniger als 400 Sorten dürfen Fans verkosten, wobei sich die Auswahl der Herkunftsländer und -regionen von Bayern über Kroatien bis hin nach Singapur erstreckt. Für standesgemäßen Genuss wird die Prager Straße in ein kleines Biergartenparadies verwandelt. Der Fassanstich und damit die offizielle Eröffnung findet am Freitag um 17 Uhr statt. Der Eintritt zur gesamten Fläche ist natürlich kostenfrei. Und wer partout auf Bier verzichten will, darf sich auch aus einer Auswahl alkoholholfreier Getränke bedienen.
Heidenau erleben mit der ganzen Familie! – Unter diesem Motto steht das diesjährige Stadtfest, das von Freitag bis Sonntag stattfindet. Die Innenstadt verwandelt sich in eine Feiermeile: Drei Bühnen, Spiel- und Spaßareal, jede Menge Schausteller und Händler. Höhepunkte ist neben dem Feuerwerk am Freitag um 22.30 Uhr der große Festumzug am Sonntag um 14 Uhr.
am Freitag ab 18 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11 Uhr
Stefan Mross feiert am Sonntag mit Stars in Löbau die große Muttertags-Gala 2019. Auch in diesem Jahr setzt Stefan Mross die beliebte Live-Tour „Immer wieder sonntags … unterwegs“ fort und begrüßt auf der Bühne hochkarätige Gäste – mit dabei sind diesmal Die Grubertaler, Bata Illic, Anna-Carina Woitschack und als Stargast Maximilian Arland.
am Sonntag um 15 Uhr in der Messe- und Veranstaltungshalle Löbau
Seit 1851 finden Historische Mönchszüge auf dem Berg Oybin zu Ehren der einst hier lebenden Cölestinermönche statt. Bei idyllischer Bergbeleuchtung ziehen die Mönche mit Gesang und bei Fackelschein über den Berg in die ehemalige Klosterkirche. An diesem Sonnabend startet die diesjährige Mönchszug-Saison – mit dem Cölestinerchor und Harfenmusik von Frau Neumann.
am Samstag um 21 Uhr auf der Burg- und Klosteranlage Oybin
Am Wochenende wird die Spielzeit 2019 in der Felsenbühne Rathen eröffnet. Dann haben Besucher wieder die Möglichkeit, sich in fremde Welten entführen und sich von Musik, Tanz und Schauspiel begeistern zu lassen. Gestartet wird am Sonntag, 15 Uhr, mit einem Konzert des Sächsischen Bergsteigerchores „Kurt Schlosser“ – diesmal aber mit befreundeten Gästen: Zur Unterstützung kommt der Thüringer Sportlerchor „Bergfreunde“ Schmalkalden. Erstmals werden auch verschiedene Gesangsvereine mit diesen beiden Chören singen und Lieder aus insgesamt 140 Kehlen erklingen.
Am Sonntag ist Moritzburg Schauplatz einer der schönsten Trödelmärkte im Elbland. An der Schlossallee wird ab 10 bis gegen 16 Uhr getrödelt. Viele Cafés und Restaurants werden Trödelliebhaber aus der ganzen Region auf ihre Kosten kommen lassen. Wer also noch reichlich Trödel hat, sollte einfach am Sonntag ab 7 Uhr vorbeikommen. Jeder kann mitmachen! Trödelmärkte gibt es zudem am Samstag am Haus der Presse in Dresden und am Sonntag auf der Galopprennbahn in Dresden Seidnitz.
am Sonntag von 10 bis 16 Uhr am Moritzburger Schloss und von 10 bis 16 Uhr auf der Galopprennbahn Dresden sowie am Samstag von 9 bis 15 Uhr am Haus der Presse in Dresden
Am Sonntag findet an der Wehrkirche in Horka der 15. Historische Markt statt. Auftakt zum Geschehen ist um 9.30 Uhr der Gottesdienst in der Kirche. Gegen 11 Uhr zieht dann der Burgvogt mit Gefolge ins Gelände ein und eröffnet den Markt. Dort sind Handwerker und Künstler zu erleben. Schafschur in Handarbeit bekommt man live heutzutage selten zu sehen. Doch am Sonntag wird es um 12 und 13 Uhr in Horka möglich sein. Auch gibt es wieder viele Angebote für Kinder. So werden Märchen erzählt, das Glücksrad gedreht, gemurmelt, gebastelt, gekreiselt und vieles mehr. Zudem ist eine Falkner-Flugschau und Zaubern im Programm. Ab 13.30 Uhr finden alle 20 Minuten Turmführungen statt und wer möchte, kann 16 Uhr an einer Führung in die Von-Gersdorff-Gruft teilnehmen. Als besonderes Souvenir gibt es dieses Jahr einen Kalender für 2020 mit Motiven rings um die Historische Wehranlage.
am Sonntag von 11 bis 18 Uhr an der Wehrkirche Horka
Zum Deutschen Sekttag am Samstag werden Besucher auf Schloss Wackerbarth in Radebeul erleben, wie der „Beste Sekterzeuger Deutschlands“ die Korken knallen lässt. Von 12 bis 18 Uhr können sie bei stündlichen Führungen dem Kellermeister und seinem Team über die Schulter schauen, wenn sie klassische Flaschengärsekte live degogieren. Gebühr: 12 Euro, inkl. Dreier-Sektprobe
Erstmalig findet am Sonnabend im Großen Garten (Liegewiese zwischen Junger Garde und Bahnhof Karcherallee) ein „Gottesdienst unterm Sternenzelt“ statt. Er steht unter dem Thema „Weißt du wieviel Sternlein stehen...“ Es werden biblische und meditative Texte vorgetragen sowie gesungen. Eingeladen sind alle, Familien und Alleinstehende, Alte und Junge. Bitte eine Decke mitbringen.
Wetten, dass … Erna kommt?!“ Am Sonntag ist Wolfgang Lippert im Sorbischen Kulturzentrum in Schleife. Unter seinem Künstlernamen „Lippi“ gehörte er zu den beliebtesten Unterhaltungskünstlern der DDR, moderierte nach 1990 unter anderem die TV-Sendungen „Der große Preis“ und „Wetten, dass ...?“ Das Multitalent der Unterhaltung mit dem sonnigen Gemüt singt, liest und berichtet an diesem unterhaltsamen Nachmittag. Offen und sympathisch erzählt Wolfgang Lippert Geschichten aus seiner behüteten Kindheit in einem Musikerhaushalt, von seiner Arbeit als Bühnentechniker, seiner „Entdeckung“ durch die Puhdys, seinem Weg auf die Showbühnen, von den Erfolgen und das, was ihm wichtig ist. Er spart auch nicht die Negativ-Ausschläge auf seiner Erfolgskurve aus: eine rasante Berg- und Talfahrt durch sein Leben. Manche sagen: das Glückskind, manche: der Pechvogel. Und einer sagte mal: „Wenn man ihn vorne rausschmeißt, kommt er hinter wieder rein“. Worauf Lippert erwiderte, so sei er gar nicht. Im Gegenteil. Wenn man ihn vorne rausschmeißt, komme er gleich vorne wieder rein.“ Tickets an der Tageskasse für 24,50 Euro
am Sonntag um 15 Uhr im Sorbischen Kulturzentrum in Schleife
Das mobile Liedkabarett MTS gastiert am Sonnabend im Kesselhaus Singwitz. Der Gründer, Texter und Sänger Thomas Schmitt wird begleitet vom Musiker und Komponisten Frank Sültemeyer an Gitarre, Keyboard und Klavier, Es erklingen unverzichtbare Klassiker wie die „Ballade vom Förster“, „Ein Pferd wie du und ich“ oder „Tamara“, aber auch neue Lieder, Gags und Limericks. Die zwei Herren machen sich unter dem Motto: "makaber, taktlos aber sauber!" vor allem über sich selbst lustig - zum großen Spaß des Publikums. Denn: Wird der Alltag mal zum Stress, erholt man sich bei MTS!
Im SZ-Veranstaltungskalender gibt es für das Wochenende über fünfhundert Veranstaltungen in Dresden und Umgebung - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.