Döbeln
Merken

Vier neue Kameraden für Schönberger Feuerwehr

Bei der Versammlung wird Bilanz gezogen. Dabei geht es auch um den Denkmalplatz.

Von Elke Braun
Teilen
Folgen
Die durch die Stürme zum Teil abgeknickten Bäume am Platz am Denkmal in Schönberg mussten gefällt werden. Nun soll die Fläche neu gestaltet werden.
Die durch die Stürme zum Teil abgeknickten Bäume am Platz am Denkmal in Schönberg mussten gefällt werden. Nun soll die Fläche neu gestaltet werden. © Dietmar Thomas

Waldheim/Schönberg. „Wenn der Borkenkäfer sich nicht anmeldet“ – unter dieses Motto hat die Freiwillige Feuerwehr Schönberg ihre Jahreshauptversammlung gestellt. Sturmschäden waren es nämlich, die die Kameraden im vergangenen Jahr besonders in Atem gehalten haben.

Zunächst hatte aber ein ganz anderes Thema im vergangenen Jahr für besonders große Freude gesorgt: Insgesamt vier Männer haben sich 2019 für den aktiven Dienst bei der Ortsfeuerwehr Schönberg angemeldet.

 „Angesichts der Tatsache, dass sonst überall Nachwuchs und neue Mitglieder gesucht werden, ist das ein großer Zugewinn für unsere kleine Ortswehr“, sagte Leiter Sebastian Blech. Die vier Männer haben bereits ihre erste Ausbildung – die Erste Hilfe-Ausbildung – erfolgreich absolviert. Insgesamt umfasst die aktive Männergruppe damit 17 Kameraden. In der Alters- und Ehrenabteilung arbeiten 13 Mitglieder mit. Davon sind zwölf Frauen.

Auch im Feuerwehrverein stieg die Zahl der Mitglieder von 56 auf nunmehr 65 Frauen und Männer.

Insgesamt sind die Kameraden der Ortswehr Schönberg im vergangenen Jahr zu acht Einsätzen gerufen worden. Wie Sebastian Blech mitteilte, waren darunter sechs technische Hilfeleistungen und zwei Brände – zu Neujahr auf dem Gelände von ehemals Auto-Walther und im Oktober bei der Agrargenossenschaft Reinsdorf.

Bei den technischen Hilfeleistungen waren es besonders die Einsätze wegen der Stürme, zu denen die Kameraden ausrücken mussten. Im März sorgte Sturmtief Eberhard dafür, dass die vorgeschädigte Fichte am Denkmal viele Nadeln verlor.

 „Nun konnte man auch die Löcher sehen, die Borkenkäfer hineingefressen hatten“, so Blech. Geschlagen werden durfte sie aber trotzdem nicht. Nach einem Sturm im August wurde die kleine Fichte am Denkmal zur Hälfte und bei der großen Fichte die Spitze abgebrochen. 

Glücklicherweise waren keine größeren Schäden zu beklagen, so der Ortswehrleiter. Inzwischen sind die Bäume gefällt worden. Die Stadtverwaltung ist dabei, die Neugestaltung des Platzes zu planen. Darüber hatte Bürgermeister Steffen Ernst (FDP) in der jüngsten Bürgerversammlung in Schönberg die Anwohner informiert.