Merken

Von Pflanzenkennern und Technikverstehern

In drei Workshoptagen können sich die Mädchen und Jungen der ersten Grundschule richtig ausprobieren. Auf besondere Art.

Teilen
Folgen
© Kristin Richter

Von Catharina Karlshaus

Großenhain. Emma gibt die letzten Regieanweisungen. Luisa schnippelt Früchte, und Max setzt den entscheidenden Baustein auf seinen Helikopter. Seit Montag haben die Kinder die Möglichkeit, sich entsprechend ihren Neigungen und Talenten praktisch auszuprobieren. Drei aufwendig organisierte Workshoptage, die laut Sylvia Ufert vor allem eines bewirken sollen: die Heranführung der Mädchen und Jungen an das praktische Leben. Wie die Leiterin der ersten Grundschule betont, zähle das projektorientierte Lernen schon seit vielen Jahren zu den festen Grundsäulen der Einrichtung. „Und es hat sich durchaus bewährt! Die Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 haben die Gelegenheit, gemeinsam zu arbeiten, können sich helfen und unterstützen“, erklärt Sylvia Ufert. Und die Mädchen und Jungen hatten tatsächlich dieses Mal die Qual der Wahl: Immerhin acht Themen aus unterschiedlichen Bereichen locken zum Betätigen in verschiedenen Gebieten.

Da noch ein Draht, etwas Gips und schöne Schmuckperlen: Die geschickten Formvollender Elisabeth, Nele und Annalena überlassen nichts dem Zufall.
Da noch ein Draht, etwas Gips und schöne Schmuckperlen: Die geschickten Formvollender Elisabeth, Nele und Annalena überlassen nichts dem Zufall. © Kristin Richter
Schnippeln von Obst will auch gelernt sein. Die Haushaltshelfer Alexander, Luisa, Tessa, Hanna und Eva bekommen Tipps von Lehrerin Birgit Henker.
Schnippeln von Obst will auch gelernt sein. Die Haushaltshelfer Alexander, Luisa, Tessa, Hanna und Eva bekommen Tipps von Lehrerin Birgit Henker. © Kristin Richter
Die zehn Jahre alte Xenia ist eine Technikversteherin. Die Viertklässlerin erarbeitet eine Powerpoint-Präsentation über den Zuckergehalt von Lebensmitteln.
Die zehn Jahre alte Xenia ist eine Technikversteherin. Die Viertklässlerin erarbeitet eine Powerpoint-Präsentation über den Zuckergehalt von Lebensmitteln. © Kristin Richter
Die Baumeister bei der Arbeit. Während Max am Helikopter tüftelt, baut Jonah eine Feuerwehrwache mit Auto und Feuer! Und Oscar einen Flugzeugtransporter.
Die Baumeister bei der Arbeit. Während Max am Helikopter tüftelt, baut Jonah eine Feuerwehrwache mit Auto und Feuer! Und Oscar einen Flugzeugtransporter. © Kristin Richter

Pflanzenkenner werkeln geduldig im Schulgarten und bringen Leckeres mit

Die Freude an Gemüse, Obst, Blumen und Kräutern ist eine Grundvoraussetzung zum Mitmachen. Die Schüler arbeiten im Schulgarten, pflegen und ernten. Sie beschäftigen sich nicht nur mit Pflanzenkunde, sondern bereiten in der Schulküche auch selbst Geerntetes zu.

Formvollender haben das richtige Händchen bei Köpfen und Tieren

Draht, Perlen, bunte Schnüre aller Art – auf den Tischen dieser Gruppen liegen verschiedene Materialien. Gemeinsam mit Kunsterzieherin Manuela Seiler entstehen Köpfe, aber auch Hunde und Katzen aus Draht. Wer möchte, darf mit Gips, Ton oder Folie arbeiten. Ein Vorbild sind auch körperhafte Formen im Stadtzentrum.

Feuerbändiger kommen dieser Tage möglicherweise auf den Geschmack

Da bei den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr immer Nachwuchs gesucht wird, beschäftigen sich die Mitstreiter mit den Aufgaben der Helfer. Was muss ein guter Feuerwehrmann alles können? Wer arbeitet mit ihnen zusammen? Die Schüler besuchen das Gerätehaus und dürfen sich bei der Jugendfeuerwehr ausprobieren.

Baumeister lassen ihrer Fantasie freien Lauf und stapeln gerne hoch

Die 18 Jungen sind so wie in anderen Gruppen auch mit Feuereifer dabei. Mit Legosteinen dürfen sie Häuser, Burgen oder Fahrzeuge nach eigenen Vorstellungen bauen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Allerdings muss die Statik beachtet werden. Aus Kichererbsen und Zahnstochern werden Körper geformt. Und: aus Zeitungen eine geodätische Kuppel gebaut.
Darstellungskünstler haben den Mut, sich auch als Oma zu verkleiden

Die Kinder erarbeiten ein Musik-Theater. Dazu wird das Märchen „Rotkäppchen“ modern interpretiert. Die Kostüme, die Art zu spielen und die Moderation – alles wird von den Kindern selbst geplant und umgesetzt. Zum Abschluss des Workshops wird das Stück dann in der Schule aufgeführt.

Ballbeherrscher liegen angesichts der Fußball-Weltmeisterschaft im Trend.

Kinder, die sich gern bewegen und geschickt im Umgang mit kleinen und großen Bällen sind, können sich hier richtig verwirklichen. Die Schüler der zweiten bis vierten Klassen verfeinern ihre Spielfähigkeit und lernen einige Tricks dazu.

Technikversteher wagen auch praktisch den Blick in die Zukunft

Wie ein Bild auf dem Computer bearbeitet wird? Ein Programm geschrieben oder gar eine aufwendige Powerpoint-Präsentation zum Thema „Wie viel Zucker enthalten Lebensmittel“ erstellt wird? Von den Grundlagen im Umgang mit der Technik bis hin zu speziellen Kniffen wird alles erklärt. Beim Workshop können sich die Teilnehmer auch aneignen, was sie später an einer weiterführenden Schule brauchen.

Haushaltshelfer schütteln gern die Betten auf und köcheln in der Küche

Im Haushalt gibt es jede Menge zu tun. Unter fachkundiger Anleitung von Birgit Henker werden Betten bezogen, gekocht und garniert, auf dem Markt geschaut, welches Obst angeboten wird und aus frischen Zutaten Müsliriegel hergestellt. Die Lehrerin gibt überdies hilfreiche Tipps, wie aus Radieschen dekorative Mäuse werden.