Warum Verbrauchern Marken wichtig sind

Das Markendenken beginnt schon im Kindheitsalter - aber wieso? Was ist den Kunden an bedruckten Produkten so wichtig?

 4 Min.
Teilen
Folgen
© StockSnap / pixabay

Schon in der Schule beginnen Marken im Leben der meisten Kinder eine Rolle zu spielen. Das kann der hochwertige Füllfederhalter sein, der weniger kratzt oder das Sport-Outfit, das plötzlich alle tragen. Aber warum spielen Brands im Leben eine so große Rolle? Im folgenden Artikel wird nun zunächst am Beispiel von bedruckten Papiertüten einmal genau untersucht, warum so viele Unternehmen Werbematerialien bedrucken lassen und was uns als Verbrauchern daran so wichtig ist.

Der Wiedererkennungswert: Die Identifikation mit der Marke

Für Supermärkte, Modehäuser usw. hat es einen hohen Wert, nachhaltige Papiertragetaschen mit dem eigenen Logo bedrucken zu lassen. Gerade wenn eine Kette nicht in jeder deutschen Stadt eine eigene Filiale besitzt, kann es auf diese Weise dazu kommen, dass wesentlich mehr Kaufinteressenten auf die eigene Marke aufmerksam werden. Aber auch wenn es flächendeckend in der gesamten Bundesrepublik Filialen gibt, lohnt es sich dennoch, die eigene Brand mit einem witzigen Slogan auf Papiertüten drucken zu lassen.

Als Kunden machen wir dann also unbewusst und so ganz nebenbei Werbung für das Geschäft, dessen bedruckte Papiertüte wir gerade verwenden. Einige Kunden verwenden bewusst bedruckte Papiertragetaschen eines anderen Geschäfts, dessen Produkte teurer oder hochwertiger sind. Einige junge Menschen schämen sich regelrecht mit einer Papiertüte, auf der sich ein Aufdruck eines preisbewussten Modegeschäfts oder Supermarkts befindet.

Marken und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Das hat vor allem den Hintergrund, dass man sich durch das Tragen von Marken, und seien diese auch nur auf ökologisch wertvolle Papiertüten gedruckt, einer Gruppe zugehörig fühlt. Vor allem durch die Kleidung drückt man jedoch altersunabhängig eine gewisse Art der Verbundenheit aus. Besonders deutlich wird dies bei bedruckter Berufskleidung, auf welcher sich nicht nur das Firmenlogo oder der Werbeslogan in auffällig leuchtender Farbe wiederfinden kann, sondern auch die einheitliche Farbgebung aus der Corporate Identity.

Das beschreibt im Marketing die Einheitlichkeit im Design einer Firma. Denken Sie doch einmal an die drei großen deutschen Telefongesellschaften mit den Firmenfarben Magenta, Rot und Blau. Eine Filiale werden Sie von außen sofort erkennen, aber auch auf Briefen oder in der App des Unternehmens finden sich die patentierten Farbtöne ebenso wieder wie in der Fernsehwerbung. Alle Mitarbeiter dieser Gesellschaften strahlen nach außen eine deutliche Einheit aus und werden außerdem sehr gut von der Konkurrenz unterschieden.

Für Kunden bietet eine einheitliche Bedruckung von Mitarbeiterkleidung, Briefpapier oder Werbegeschenken mit Logo und den Unternehmensfarben den großen Vorteil, dass sie nicht aus Versehen bei einem falschen Unternehmen einen Vertrag unterschreiben.

Marken transportieren eine Botschaft, die man nachempfinden möchte

Jeder erlebt es jeden Tag in der Fernsehwerbung: Der neue, süße Schokoladenriegel wird an einem sonnigen Tag am Strand von jungen und wunderschönen Menschen mit perfekter Strandfigur verspeist. Er enthält außerdem für den Körper wertvolle Inhaltsstoffe, so suggeriert es zumindest die Werbung.

Sieht man dieses Produkt nun im Laden liegen, sieht man nicht die überteuerte Kalorienbombe, die nur kurzzeitig und auch nicht richtig satt machen wird, sondern träumt sich an den sonnigen Südseestrand und sieht sich in Gedanken selbst so jung und knackig wie die Models aus der Fernsehwerbung. Begeistert kauft man also den neuen Schokoriegel und lügt vielleicht sogar selbst noch vor, jetzt viele Vitamine, Mineralstoffe oder andere gesundheitsfördernden Vitalstoffe zu sich zu nehmen.

Treten keine negativen Konsequenzen ein, die bei einem Schokoriegel eher selten als umgehende Folge zu befürchten sind, wird man auch in Zukunft nach dem Design Ausschau halten und vermutlich den Freunden und Bekannten diese neue Leckerei weiterempfehlen.

Sind alle Markenartikel besser verarbeitet als No-Name-Produkte?

Leider lässt sich diese Frage nicht pauschal mit einem „ja“ beantworten. Die billigen Schuhe aus dem Discounter sehen vielleicht nicht so schick aus, können aber durchaus länger heil bleiben als teure Marken-Turnschuhe. Es gibt jedoch diverse Marken, bei denen bewusst auf Nachhaltigkeit geachtet wird oder andere sinnvolle Aspekte wie ein fairer Handel im Mittelpunkt stehen. Marken sind gleichzeitig Status-Symbole, dienen dem Wiedererkennungswert und stehen für ein besonderes Lebensgefühl, welches man sich zumindest im Kopf mit dem Kauf eines bestimmten Produkts direkt zu sich nach Hause holt.