Merken

„Was soll der Scheiß?“

Der Prozess gegen den Jenaer Pfarrer Lothar König wird weiter von juristischen Wortgefechten dominiert. Ein Polizist sagt, er habe Aufrufe zur Gewalt gehört - von wem, ist aber unklar.

Teilen
Folgen
© dpa

Dresden. Im Prozess gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König hat ein Beamter am Dienstag ausgesagt, dass es Aufrufe zur Gewalt gegen Polizisten gegeben hat. Aus dem Transporter, den König gesteuert haben soll, seien sinngemäß die Worte „Deckt die Bullen mit Steinen ein“ gerufen worden, sagte der 36-Jährige, der bei Demonstrationen gegen Neonazis am 19. Februar 2011 in Dresden eine Hundertschaft der Bundespolizei führte. Er könne aber nicht behaupten, dass die Worte von König stammten. Kurz danach sei schon die Heckscheibe eines Einsatzwagens zu Bruch gegangen. Mehrere Fahrzeuge seinen beschädigt worden.

Nach Aussagen des Beamten hatten sich rund 100 Menschen vor Königs Wagen und etwa 1000 dahinter aufgehalten - viele schwarz gekleidet, vermummt und mit Sonnenbrillen getarnt. Er habe den Transporter als „Kopf“ der gewalttätigen Menge wahrgenommen. Der Polizist schilderte eindringlich, in welcher Stresssituation sich die Kollegen befunden hatten. Den Aufruf zur Gewalt habe er durch das offene Fenster seines Polizeitransporters gehört. Königs Verteidiger Johannes Eisenberg bezweifelte die Aussagen später. Der Beamte berief sich auf seine Erinnerungen.

König wird vorgeworfen, bei Gegendemonstrationen gegen einen Aufmarsch von Neonazis damals zu Gewalt aufgerufen zu haben. Der 59 Jahre alte Pfarrer bestreitet das und will vielmehr zur Deeskalation beigetragen haben. Bei Gewaltexzessen waren damals auch mehr als 100 Polizisten verletzt worden. Rechts- und Linksextremisten gingen brutal gegen Beamte vor, die beide Lager trennen sollten. Die Staatsanwaltschaft Dresden leitete zahlreiche Verfahren ein. König wurde unter anderem wegen schweren Landfriedensbruchs angeklagt.

Der vierte Verhandlungstag am Amtsgericht Dresden hatte am Vormittag mit Wortgefechten zwischen Richter und Verteidiger begonnen. Verteidiger Eisenberg reagierte auf eine von der Staatsanwaltschaft eingebrachte Fotomappe mit den Worten „Was soll der Scheiß?“. Daraufhin kam es immer wieder zu gegenseitigen Anschuldigungen. Der Verteidiger geht davon aus, dass die Akten nicht vollständig sind. Der Vorsitzende Richter Ullrich Stein hielt dem Anwalt vor, die Verhandlung verzögern zu wollen. Eisenberg stellte schließlich einen Befangenheitsantrag gegen den Richter. Eine Entscheidung dazu wurde bis zu diesem Donnerstag zurückgestellt.

Eisenberg sorgte mit seinem forschen Auftreten wiederholt für Raunen im Zuschauersaal. Seiner Meinung nach verhindert die Verhandlungsführung von Stein die „Waffengleichheit“ zwischen Staatsanwaltschaft und Verteidigung. Der Prozess ist zunächst bis zum 20. Juni terminiert. (dpa)