Merken

Weihnachtsgeschenke mit Pfiff

Am Sonnabend präsentierte sich das „Paso Doble“ in Radeberg mit einem Werksverkauf.

Teilen
Folgen
© Bernd Goldammer

Radeberg. Andrang trotz Regens. Sonnabend präsentierte sich das „Paso Doble“ in Radeberg mit einem Werksverkauf im Handelsleben der Bierstadt. Das hatte sich herumgesprochen. Kunden und Besucher die ihren Geschirrbestand mit ganz besonderen Tellern, Schüsseln oder Tassen ergänzen wollten, konnten sich günstig eindecken. Sogar Kunsterzeugnisse waren erhältlich. Hergestellt wurden diese Produkte von einzigartigen Menschen deren besondere Stärken von aufmerksamen Kunsthandwerkern entdeckt und entwickelt wurden. Die glauben an sie. Das hat ihre Gefühlswelt stark gemacht.

Das zeigt sich nun im Gefühl für Formen und Farben. Der Zusammenhang von Persönlichkeitsentwicklung und wirtschaftlichem Erfolg ist nicht zu übersehen. Dem Geschirr aus dieser Werkstatt ist anzusehen, dass es mit sehr viel Liebe gemacht ist. Genau das weiß die Kundschaft zu schätzen. In der Keramikwerkstatt von Gruppenleiterin Christa Frömmel entstehen täglich Unikate. Gekonnte Ermutigung stand am Anfang. Auf dem Tassenboden kann der Kunde erkennen, wer die Ware angefertigt hat. Die Großbuchstaben HK stehen zum Beispiel für Holger Klotzsch. Hier kann er nun Fähigkeiten einbringen, von denen er vor seinem Arbeitsantritt selbst noch nichts ahnte. Und das ist nur ein Beispiel für die Beiträge, die das Inklusionsunternehmen für die Lebensqualität von behinderten Menschen erbringt. So kommt einzigartiges Geschirr in die Schränke im Rödertal. Auch Jörg Lamm kann von seiner Arbeitsfreude ein Liedchen singen. Jeden Morgen kann er es kaum erwarten auf die Stolpener Straße zu kommen. Denn hier wird er gebraucht. Er sortiert Metallteile. Arbeit stärkt sein Selbstbewusstsein. Diese Doppelwirkung ist der besondere Auftrag, den die „Paso Doble gGmbH“ tagtäglich erfüllt. Das kleine „g“am Anfang steht für gemeinnützig. Die Gesellschaft profitiert von der Arbeit nämlich genauso, wie jene, die sie verrichten.

Damit sind auch die vielen Dienstleistungen gemeint, die das Haus erbringt. Wertarbeit aus dem Hause „Paso Doble“ ist bekanntgeworden. Firmen wie VW, gehören zum Kundenkreis. Und doch geht es um berufliche Inklusion. Bis zu 50 Prozent der hiesigen Arbeitsplätze stehen dauerhaft für Menschen mit Behinderungen bereit. Psychische Erkrankungen, körperliche Behinderungen oder Lernschwächen sollen nach dem Verständnis der hiesigen Arbeitgeber niemanden vom Erwerbsleben ausschließen. Den Kunden dieses Werksverkaufes ist das ein besonderes Qualitätsmerkmal hiesiger Erzeugnisse. Denn dahinter stehen Menschen, die sich von ihrem Schicksal nicht entmutigen ließen. Sie wurden qualifiziert und können jetzt in gemischten Teams arbeiten. Gleichberechtigt. Teamleiter, wie Christa Frömmel, sind erfahrene Fachkräfte aus Handwerk und Industrie. Sonnabend zeigte sich, dass sie auch auf zwischenmenschlichem Gebiet viel drauf haben.