Rietschen sucht Lösungen für Nahwärme

Rietschen ist beim Thema zukunftsorientierte und kostengünstige Energieversorgung seit fast 20 Jahren ein Vorreiter. So gibt es eine Bürger-Solaranlage auf dem Fema-Kulturhaus, eine Dorfheizung in Daubitz, bald eine Bürger-Energie-Genossenschaft. Als Europäische Energie- und Klimaschutz-Gemeinde erhält Rietschen seit 2013 den „European Energy Award“, hat die Auszeichnung inzwischen in Gold. Ein Energieteam, bestehend aus Experten, Gemeinderäten, Verwaltung und anderen ist für Koordinierung und Umsetzung des energiepolitischen Arbeitsprogrammes verantwortlich, und selbst bei Investitions- und Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden oder Straßenbeleuchtung stehen energetische Aspekte stets im Vordergrund. Geplant war mit der Enso zudem ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk für die Wärmeversorgung, welches inzwischen weder machbar noch effizient ist. Doch Rietschen tüftelt weiter mit Ideen und Engagement daran, Einwohner, Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen mit bezahlbarem und klimaneutralem Strom und Wärme zu versorgen. Ein Grund, weshalb sich 2022 für die Erstellung eines Nahwärmekonzeptes im Rahmen eines Aufrufs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beworben wurde.