SZ + Weißwasser
Merken

Schwitzen für‘s Jubiläumsfest

Am Wochenende feiert Groß Düben sein Dorffest und 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr. Ein unterhaltsames, aber auch kräftezehrendes, Großereignis.

Von Sabine Larbig
 4 Min.
Teilen
Folgen
Am Dienstag begann der Aufbau für das am Wochenende stattfindende Dorf- und Feuerwehrfest: Kurz vor 12 Uhr stand das Festzelt fast komplett. Das war vor allem vielen Jugendklub-Mitgliedern zu verdanken, die Urlaub nahmen und bei hochsommerlichen Temperatu
Am Dienstag begann der Aufbau für das am Wochenende stattfindende Dorf- und Feuerwehrfest: Kurz vor 12 Uhr stand das Festzelt fast komplett. Das war vor allem vielen Jugendklub-Mitgliedern zu verdanken, die Urlaub nahmen und bei hochsommerlichen Temperatu © Sabine Larbig

Wenn Groß Düben feiert, dann richtig. Dafür packen alle örtlichen Vereine und viele Einwohner ehrenamtlich mit an – vor, während und nach dem Fest. So auch 2022. Erst recht, weil es wegen der Corona-Pandemie zwei Jahre lang kein Dorffest gab und nun auch 110 Jahre Bestehen der Feuerwehr gewürdigt werden.

Doch bevor Einwohner und Gäste am Wochenende feiern können, muss gearbeitet, aufgebaut, organisiert werden. „Viele haben für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Festes eine Woche Urlaub genommen“, erzählt Markus Stoppe, Gemeinderat, Kamerad und Mitglied im Festkomitee. Letzteres plant seit Herbst 2021 das Großereignis, welches „mit Anlaufschwierigkeiten durch den langen Schlafmodus“ startete, seit Dienstag aber in der heißen Phase ist – im wahrsten Sinne der Worte. Denn bei Temperaturen über 30 Grad sind Zelt-, Bar- und Wettkampfbahn-Aufbau, das verlegen von Medien und anderes sehr kräftezehrend. Täglich helfen etwa 25 Leute ehrenamtlich. Zeit für Hitzepausen bleiben ihnen durch die vielen Aufgaben trotzdem kaum. „Es gab schon mehr Hitze, wo wir nachts aufbauen mussten“, meint Patrick jedoch entspannt, während er mit dem Gabelstapler Bänke vom Laster hebt, die zuvor aus Schleife geholt wurden.

„Bürger, Unternehmen, Feuerwehr, Gemeinde und Vereine helfen sich im Ort und darüber hinaus und finanzieren durch Spenden und Sponsoring sogar unsere Dorffeste“, erklärt Markus Stoppe stolz, bevor er am Festplatz Sportzentrum Groß Düben weiter mit anpackt. Dort sind schon weitere Kameraden, Bürger und Jugendklub-Mitglieder am Aufbau des riesigen Festzeltes, während andere Helfer Festzubehör anliefern oder abladen oder Frauen im Ort bis Samstag über 50 Kuchen für den Verkauf backen. Gina, Nele und Frauke gehören ebenfalls zu den Helfern, putzten den Raum vom Jugendklub im Vereinsgebäude blitzblank. Der sei, erzählen sie, Umkleide- und Aufenthaltsbereich für auftretende Vereine und Künstler, müsse daher in Ordnung sein. Nebenbei helfen sie auch Kathleen Stoppe bei der täglichen Verpflegung der Aufbauhelfer oder anderen Arbeiten, bevor sie am Wochenende „für Versorgung und gute Laune der Festbesucher“ zuständig sind.

Weil das Dorffest mit dem Feuerwehr-Jubiläum gekoppelt ist, dauert es diesmal nur zwei Tage. Der Freitag ist für die Festveranstaltung der Wehr reserviert. Im Zeichen der Lebensretter steht auch der Samstag. Ab 11 Uhr geht es da mit Löschangriff-Vorführungen los. Ab 14 Uhr öffnet die Fahrzeugausstellung, ab 15 Uhr gibt es Schauvorführungen, danach Kinderprogramm und Partynacht mit Liveband. Der Sonntag bietet mit Auftritten regionaler Karnevalsvereine, Woodsports-Wettkämpfen, Gaudiwettbewerben zum spontanen Mitmachen und der After-Show-Party eine bunte Programmmischung.

„Wir hoffen, dass viele Leute kommen und alle ein schönes Zusammensein haben“, sagt Markus Stoppe.Auf den Samstag freut sich Ehefrau Kathleen besonders. Als Wartin der Löschzwerge – mit der Gruppe Fünf- bis Siebenjähriger startete Groß Düben vor Jahren als Vorreiter in der Region, um das Wehr-Nachwuchsproblem in den Griff zu bekommen – sie ist für zehn Kinder verantwortlich. „Ich bin stolz, dass wir so viele Kids spielerisch für die Feuerwehr begeistern und halten können – mit Staffelspielen, Autos, dem Benennen von Geräten oder dem Anlegen von Verbänden, wobei ich auch mal komplett eingewickelt werde und alle Riesenspaß daran haben“, bekennt die einstige Bad Muskauerin, die durch Markus Feuerwehr-Mitglied wurde.

Als solches hat sie dieses Jahr erstmals für die Jugendwehr einen 24-Stunden-Wachdienst mit vorbereitet und abgesichert. „Da gab es zwei fingierte Einsätze mit Sirene und Einsatzausfahrt. Es mussten ein Teddy aus einem Baum gerettet, und ein Lagerfeuer mit Fahrzeugen aus Groß Düben und Schleife gelöscht werden“, erzählt die Kids-Wartin, die genauso im Feuerwehr-Fieber ist wie die 10 Kinder, 14 Jugendlichen, 24 aktiven und 16 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung. Mit den Zahlen ist die Wehr eine Vorzeige-Truppe und große „Familie“, die auch sonst in Groß Düben sehr aktiv ist.

Infos zum Dorffest hier.

Mehr Nachrichten aus Weißwasser und Umland lesen Sie hier.