SZ + Weißwasser
Merken

Stadtwerke setzen auf Nachhaltigkeit

Für das Unternehmen in Weißwasser war das Jahr 2020 trotz Corona ein erfolgreiches. 2021 wird es nicht leichter.

Von Constanze Knappe
 4 Min.
Teilen
Folgen
Erfrischend und wohlschmeckend – Leitungswasser. Bei den Stadtwerken Weißwasser wird kein Flaschenwasser mehr getrunken. Das vermeidet Plastikmüll und CO2. „So fängt Nachhaltigkeit schon in der Belegschaft an“, sagt SWW-Sprecherin Bettina Brandt. Da
Erfrischend und wohlschmeckend – Leitungswasser. Bei den Stadtwerken Weißwasser wird kein Flaschenwasser mehr getrunken. Das vermeidet Plastikmüll und CO2. „So fängt Nachhaltigkeit schon in der Belegschaft an“, sagt SWW-Sprecherin Bettina Brandt. Da © SWW

Weißwasser. Leitungswasserfreundlich, so dürfen sich die Stadtwerke Weißwasser GmbH seit Kurzem nennen. Der Verein a tip: tap („ein Tipp: Leitungswasser“) zeichnete das Unternehmen im Februar dafür aus, dass weder Budget für Mineralwasser eingeplant ist, noch Flaschenwasser getrunken wird. Der in Berlin ansässige Verein setzt sich seit zehn Jahren für den Genuss von Leitungswasser und damit gegen Plastikmüll und CO2 ein. Maria Kondra, die regionale Koordinatorin Süd, bescheinigt den Stadtwerken eine Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit. Und die beginnt bereits im beruflichen Alltag der Belegschaft, wie SWW-Sprecherin Bettina Brandt bestätigt. Mit der Teilnahme am Projekt Wasserwende möchte das Versorgungsunternehmen in Weißwasser ein klares Zeichen: Klimaschutz funktioniert nur gemeinsam, und jeder kann seinen Beitrag dazu leisten.

Nachhaltigkeit ist bei den Stadtwerken Teil der Unternehmensphilosophie. Sie haben ihre strategischen Ziele bis 2023 um den Aspekt der Nachhaltigkeit ergänzt. Davon ausgehend, dass nur so knapper werdende Ressourcen und steigender Bedarf zu vereinbaren sind. Von jedem einzelnen Projekt, so heißt es bei den SWW, könne eine große Wirkung ausgehen. So wurde der Bomkeschacht in Kauschwitz renaturiert, als Biotop aufgewertet und mit dem Ausbau einer Begegnungsstätte mit Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche weiterentwickelt. Dafür heimsten die Stadtwerke 2020 den Eku-Zukunftspreis für Energie, Klima und Umwelt in Sachsen ein. Für die Schmetterlingswiese auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage in Schleife wurden die Stadtwerke im Rahmen der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. Mit SWW-Unterstützung hat die Stadt Weißwasser in den vergangenen Jahren Bäume an Kitas gepflanzt. Auch das steht für Nachhaltigkeit.

Projekte dieser Art haben recht wenig mit dem Tagesgeschäft der Stadtwerke Weißwasser zu tun. Sie stehen aber beispielhaft dafür, wie sich das Ver- und Entsorgungsunternehmen auch außerhalb seiner fünf Sparten – Strom, Gas, Fernwärme, Trink- und Abwasser – für mehr Lebensqualität in Stadt und Umland einsetzt.

Versorgung zuverlässig gesichert

Allerhöchste Priorität hat nach den Worten von SWW-Geschäftsführer Stefan Przymosinski die Versorgungssicherheit. Diese unter den erschwerten Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten und dabei den Schutz der eigenen Mitarbeiter nicht aus den Augen zu verlieren, war 2020 keine leichte Aufgabe. Um sie zu bewältigen, war schon Ende Februar in den Stadtwerken ein Krisenstab gebildet worden. Trotz vieler zusätzlicher Aufgaben habe man dank des leistungsfähigen Teams aber alle Maßnahmen termin- und qualitätsgerecht erfüllt.
Trotz Corona können die Stadtwerke Weißwasser auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der Umsatz von 26,9 Millionen Euro liegt sogar 2,1 Prozent über dem des Vorjahres. Mehr als 950.000 Kubikmeter Abwasser wurden gereinigt, ebenso 36,8 Kilometer Kanäle und vieles andere mehr getan. In seinem Rückblick verweist Stefan Przymosinski auf Investitionen von 3,8 Millionen Euro, etwa in den Ringschluss im Fernwärmenetz. Fertiggestellt ist das Großprojekt zur Erneuerung sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen einschließlich der Hausanschlüsse in der Jahnstraße.

In Größenordnungen wurden Zähler ausgebaut und durch intelligente Messeinrichtungen ersetzt. Auch beteiligen sich die Stadtwerke an Investitionen des Wasserzweckverbands Mittlere Neiße – Schöps. „Wir sind stolz darauf, dass die umfangreichen Arbeiten auf der Großbaustelle Wasserwerk Boxberg in diesen Zeiten so reibungslos realisiert werden konnten“, erklärt der SWW-Geschäftsführer. Geld floss außerdem in den auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Darüber hinaus gaben die Stadtwerke 745.000 Euro für Instandhaltungsmaßnahmen aus.

In einer Komplexmaßnahme werden von Oktober 2020 bis Herbst 2021 die Ortsdurchfahrt Reichwalde saniert und dabei alle Ver- und Entsorgungsleitungen erneuert. Die Stadtwerke Weißwasser sind mit der Trinkwasserleitung beteiligt.
In einer Komplexmaßnahme werden von Oktober 2020 bis Herbst 2021 die Ortsdurchfahrt Reichwalde saniert und dabei alle Ver- und Entsorgungsleitungen erneuert. Die Stadtwerke Weißwasser sind mit der Trinkwasserleitung beteiligt. © Joachim Rehle

Investitionen für Lebensqualität

Auch 2021 nimmt man bei den Stadtwerken wieder ordentlich Geld in die Hand. So sollen für 2,5 Millionen Euro beispielsweise die Digitalisierung und der Zählerwechsel vorangetrieben sowie Abwasserpumpwerke in Weißwasser erneuert werden. Geplant sind der zweite Bauabschnitt auf der Berliner Straße und ein erster Abschnitt auf der Forster Straße. Bis Herbst läuft überdies die große Baumaßnahme zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt Reichwalde, wo die Stadtwerke Weißwasser eine neue Trinkwasserleitung verlegen.

Ein Rekord war nach SWW-Angaben 2020 bei der Unterstützung von 128 Vereinen und Projekten (2019: 93) zu verzeichnen. 2021 sollen beim Vereinspower Prämien von 40.000 Euro ausgeschüttet werden.

Die Stadtwerke Weißwasser mit ihren 96 Mitarbeitern, einschließlich der Auszubildenden, sehen sich „weiterhin in der Verantwortung, langfristig, zuverlässig und erfolgreich die Aufgaben zu erfüllen“, betont Stefan Przymosinski. Und das kompetent und jederzeit einsatzbereit. Als besondere Herausforderungen benennt er die seit Jahresbeginn geltende CO2-Bepreisung für Gas und Strom, den Strukturwandel und die Klimaerwärmung. Derzeit bereite man die Bewerbungen für die Ausschreibung der Ver- und Entsorgungskonzessionen ab 2023 in der Stadt Weißwasser vor.

Mehr Nachrichten aus Weißwasser und Umland lesen Sie hier.