TSG-Sportler sind unter Sachsens Besten

Weißwasser. Für ihr Engagement im Sächsischen Sportabzeichenwettbewerb 2021 wurde jetzt die TSG Kraftwerk Boxberg Weißwasser ausgezeichnet. Geehrt wurden 15 Schulen, sechs Vereine und drei Kreissportbünde. Und zwar dafür, dass in ihren Reihen 2021 die meisten Deutschen Sportabzeichen (DSA) errungen wurden. Im Leipziger Zoo nahm DSA-Koordinator Christian Herrmann für die TSG Pokal und Urkunde entgegen – für den Sieg in der Kategorie Vereine über 200 Mitglieder. Unter den Ausgezeichneten waren außerdem das Landau-Gymnasium Weißwasser mit einem 2. Platz in der Kategorie Oberschulen/Gymnasien/Berufsbildende Schulen mit über 400 Schülern sowie der Oberlausitzer Kreissportbund Görlitz als Sieger in der Kategorie der Kreis- und Stadtsportbünde.
„Unser sportlicher Einsatz hat sich gelohnt“, freute sich Christian Herrmann, der bei der TSG für die Organisation und Koordination der DSA-Abnahmen in Weißwasser zuständig ist: für die Schwimmprüfungen in der Schwimmhalle beziehungsweise im Kindererholungszentrum (Kiez) am Braunsteich wie auch für die Termine in allen anderen Sportarten im Stadion der Kraftwerker. Beim Training der Leichtathleten bot sich dort vor Prüfern und Sportlern unlängst die Gelegenheit, Pokal und Urkunde in Vereinshände zu übergeben. Entsprechend groß war die Freude.
Sportabzeichen bestätigt persönliche Fitness
Nach 2020 galten auch im zweiten Corona-Jahr 2021 viele Einschränkungen für die sportliche Betätigung. Trotz aller Schwierigkeiten habe aber der DSA-Wettbewerb wie ausgeschrieben stattfinden können, heißt es beim Landessportbund (LSB). 2021 haben insgesamt 9.485 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Sachsen die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllt und damit ihre persönliche Fitness unter Beweis gestellt. Als ein offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland ist das DSA die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Der Nachwuchs kann das Sportabzeichen im Alter von sechs bis 17 Jahren erringen. Die dafür geforderten Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfertigkeiten in den Teilbereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
„Wir wollen mit dem Sportabzeichen Mitglieder an die Vereine binden und neue gewinnen, die Vereinsangebote bereichern und zur sportlichen Betätigung motivieren“, erklärte LSB-Vizepräsidentin Angela Geyer. Sie dankte besonders „all jenen, die das Sportabzeichen vor Ort weiter popularisieren, Übungs- und Abnahmetage organisieren und eng mit Schulen und Vereinen zusammenarbeiten“. Denn ohne deren engagierten Einsatz wäre ein solcher Wettbewerb nicht möglich.
TSG bietet weitere Termine an
In der TSG KW Boxberg-Weißwasser sieht man die Auszeichnung als „Ansporn, sich auch weiterhin für eine breite sportliche Betätigung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einzusetzen. Am 27. Juli und 24. August jeweils von 18 bis 19 Uhr besteht im Kiez am Braunsteich die Möglichkeit zur Absolvierung der Schwimmdisziplinen für den notwendigen Schwimmnachweis. Weitere Abnahmetermine für das Deutsche Sportabzeichen sind auf der Internetseite des Vereins und in den Schaukästen im Stadionbereich veröffentlicht.