Wer pfeift denn da so früh?

Der Gartenrotschwanz ist nach Angaben des Naturschutzbundes (Nabu) der erste Sänger im aktuellen morgendlichen Vogelkonzert. Im Schnitt beginne er 80 Minuten vor Sonnenaufgang mit dem Zwitschern, teilte der Nabu am Mittwoch in Berlin mit.
Dann folgten Hausrotschwanz, Rauchschwalbe und Singdrossel. Ein Spätaufsteher sei der Buchfink. Er fange erst zehn Minuten nach Sonnenaufgang mit dem Trällern an.
Das vielstimmige Vogelkonzert erklinge jetzt im Frühling, wenn die Brutzeit beginne. Vor allem von April bis Anfang Juni seien besonders viele Arten gleichzeitig zu hören, so der Naturschutzbund. Meist sängen nur die Männchen, um ihre Reviere abzustecken und Weibchen anzulocken. Dabei habe jede Vogelart einen anderen Zeitpunkt für den Gesangsbeginn, der durch die zunehmende Tageshelligkeit vorgegeben werde. Jeden Morgen setzten die einzelnen Arten daher in der gleichen Reihenfolge in das Vogelkonzert ein.
"Wer früh aufsteht, kann dies beim Erkennen und Lernen der Vogelstimmen ausnutzen", so der Nabu. Hilfreiche Informationen liefere eine Nabu-Vogeluhr im Internet. (epd)