Update Sachsen
Merken

Wetter in Sachsen: Spätsommer bringt 26 Grad in den Freistaat

Das Wetter in Sachsen bleibt zunächst heiter und warm, die Temperaturen steigen auf bis zu 26 Grad - der Newsblog zur aktuellen Wetterlage.

 25 Min.
Teilen
Folgen
Der Morgen war teilweise noch neblig in Sachsen, doch nicht nur über dem Lilienstein in der Sächsischen Schweiz zeigt sich heute die Sonne.
Der Morgen war teilweise noch neblig in Sachsen, doch nicht nur über dem Lilienstein in der Sächsischen Schweiz zeigt sich heute die Sonne. © Monika Skolimowska/dpa

Wetter in Deutschland und Sachsen – das Wichtigste in Kürze:

Dienstag, 26. September: Heiterer Tag bei bis zu 26 Grad in Sachsen

Der Dienstag verläuft in Sachsen heiter bei spätsommerlichen Temperaturen. Ein Hochdruckgebiet östlich des Freistaats bringt warme und trockene Luft, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag mitteilte. Nach Auflösung von Bodennebelfeldern am Morgen weht am Tag ein schwacher Ostwind. Die Temperaturen klettern auf 23 bis 26 Grad, im Bergland auf 17 bis 22 Grad.

Nachts bildet sich erneut Nebel bei Tiefstwerten von 16 bis 10 Grad. Auch der Mittwoch verläuft nach Auflösung örtlicher Nebelfelder heiter mit nur wenigen Wolken. Bei schwachem Wind liegen die Tageshöchstwerte bei 24 bis 27 Grad, im Bergland 20 bis 24 Grad.

In der Nacht zum Donnerstag bleibt es bei wenigen Wolken trocken. Die Temperaturen gehen auf 15 bis 10 Grad zurück. Im Laufe des Donnerstags ziehen von Westen her Wolken auf. Bei schwachem bis mäßigem Südwestwind bleibt es überwiegend trocken mit Höchstwerten zwischen 24 und 27 Grad, im Harz 19 bis 23 Grad.

10.57 Uhr: Temperaturen von Nord- und Ostsee nur zum Teil "außergewöhnlich warm"


Während der Sommer 2023 weltweit als der bislang wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen gilt, haben sich die Wassertemperaturen von Nord- und Ostsee weniger rasant nach oben entwickelt. In der Nordsee hat das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) den fünftwärmsten Sommer seit 1997 gemessen, wie das Amt am Montag in Hamburg mitteilte. In der Ostsee war die Entwicklung noch weniger auffällig: Hier ordnet das BSH den Sommer als den bislang zehntwärmsten seit Beginn der eigenen Aufzeichnungen ein.

Allerdings stechen einige Regionen in den beiden Gewässern heraus. "Besonders die zentrale Nordsee, die Bereiche vor der britischen Küste und der nördlichste Teil der Ostsee waren außergewöhnlich warm. In diesem Teilbereich der Ostsee lagen die Temperaturen sogar ein bis zwei Grad über dem langjährigen Mittel", sagte BSH-Präsident Helge Heegewaldt laut Mitteilung. Im Großen und Ganzen sei die Erwärmung der deutschen Meeresgewässer mit Blick auf den Klimawandel aber im Rahmen der Erwartungen.

So wurden in der Nordsee zwischen Juni und August mit durchschnittlich 15,1 Grad Celsius etwa 0,6 Grad mehr als das langjährige Mittel von 1997 bis 2021 gemessen. Die Ostsee war den Angaben zufolge mit 16,8 Grad insgesamt etwa 0,4 Grad wärmer als das langjährige Mittel. Dabei waren die Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee vor allem der Juni fast überall deutlich wärmer, im Juli wieder normal und im August ein wenig kühler.

Sommerurlauber genießen das Sonnenwetter am Strand der Ostsee in Scharbeutz.
Sommerurlauber genießen das Sonnenwetter am Strand der Ostsee in Scharbeutz. © Franziska Spiecker/dpa

Montag, 25. September, 8.09 Uhr: Heiterer Wochenstart in Sachsen

Die Woche startet für die Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit heiterem und warmem Wetter. Bei viel Sonnenschein sollen die Temperaturen auf bis zu 24 Grad steigen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montagmorgen mit.

In der Nacht zu Dienstag wird allerdings vor allem in den östlichen Landesteilen dichter Nebel erwartet. Autofahrer müssen sich nach Angaben des DWD in der Nacht und am Morgen auf Sichtweiten unter 150 Meter einstellen. Die Temperaturen sinken auf bis zu 7 Grad. Am Dienstagvormittag bleibt es zunächst noch nebelig. Nach der Nebelauflösung ist dann aber mit Sonnenschein zu rechnen. Die Temperaturen liegen zwischen 21 und 25 Grad.

Samstag, 23. September, 8.08 Uhr: Nach Wolken folgt Sonne am Samstag in Sachsen

Der Samstag beginnt bewölkt in Sachsen. Nachmittags und abends zeigt sich aber die Sonne, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen mitteilte. Schauer und Regen sind laut der Meteorologen eher unwahrscheinlich. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 18 und 20, im Bergland zwischen 14 und 18 Grad.

Die Nacht zum Sonntag startet locker bewölkt, zum Morgen hin zieht Nebel auf. Es kühlt ab auf 9 bis 4 Grad. Der Nebel hält am Sonntag zunächst an, gegen Nachmittag heitert es auf. Es bleibt trocken bei Höchsttemperaturen zwischen 18 und 21, im Bergland zwischen 13 und 18 Grad. Nachts ist es bewölkt, später zieht wie in der vorangegangenen Nacht Nebel auf. Die Temperaturen sinken auf 8 bis 3 Grad. Der Montag wird heiter bei 20 bis 24, im Bergland 15 bis 21 Grad.

Freitag, 22. September, 8.16 Uhr: Kühleres Wetter zum Wochenende

Das Wetter in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird zum Wochenende wieder deutlich kühler. Am Freitag sei mit starker Bewölkung und gebietsweise mit leichtem Regen zu rechnen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen mit. Im Tagesverlauf kommt es wieder vermehrt zu Auflockerungen. Bis zum Abend wird dann nur noch geringe Bewölkung erwartet. Bei schwachem bis mäßigem, teils böig auffrischendem Südwestwind, liegen die Temperaturen bei 18 bis 20 Grad. In der Nacht zum Samstag sind erneut vereinzelte Schauer sowie Gewitter möglich. Die Temperaturen sinken auf bis zu 7 Grad.

Auch am Samstag bleibt der Himmel weitgehend bewölkt. Es werden aber auch heitere Abschnitte erwartet und es bleibt trocken. Die Temperaturen liegen zwischen 17 und 20 Grad.

Donnerstag, 21. September, 7.35: Schönes Spätsommerwetter in Sachsen

Der Donnerstag verspricht in Sachsen noch einmal bestes Sommerwetter. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD), werden Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 29 Grad erwartet. Ein schwacher bis mäßiger Wind aus Südost weht.

In der Nacht zum Freitag wird von Westen her aufkommender Regen erwartet. Auch vereinzelte Gewitter sind laut den Meteorologen möglich ab morgen möglich. Die Temperaturen sinken deutlich auf bis zu 13 Grad.

Mittwoch, 20. September, 7.10 Uhr: Ruhiges Spätsommerwetter in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Die Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich am Mittwoch über ruhiges, zunehmend wärmeres Spätsommerwetter freuen. Während am Morgen und am Vormittag noch Wolkenfelder erwartet werden, soll es im Laufe des Tages auflockern und die Sonne kommt heraus, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwochmorgen mitteilte. Es bleibt demnach zudem trocken, mit einem schwachen Südwind und Temperaturanstiegen auf bis zu 26 Grad.

In der Nacht zu Donnerstag bleibt es weitestgehend klar. Allerdings können die Temperaturen den Meteorologen zufolge auf bis zu 11 Grad absinken.