Deutschland & Welt
Merken

Wie Biber den Kraichgau berühmt machen

Durch den Bau eines Dammes haben die Nager einen kleinen See geschaffen. Der hat es sogar bis auf Google Maps geschafft. Doch es gibt auch Sorgen.

 3 Min.
Teilen
Folgen
In Eppingen (Baden-Württemberg) fühlen sich die Biber wohl.
In Eppingen (Baden-Württemberg) fühlen sich die Biber wohl. © dpa/Thomas Warnack

Eppingen. Hier nimmt der Biber noch ein wenig Holz, dort einen Ast, ein bisschen Laub vielleicht oder gleich einen ganzen Baumstamm: Stück für Stück haben es fleißige Nager im Kraichgau geschafft, mit einem überaus erfolgreichen Dammbau einen See zu bilden, der auf dem Internet-Kartenwerk Google Maps verzeichnet ist. 

Die Wasserfläche an der Landstraße in der Nähe von Eppingen (Baden-Württemberg) hat ein Scherzbold bereits mit einem handgemachten gelben Ortschild "Bibersee" am Ufer versehen. Die Beamten der Stadt entwerfen ein Konzept für das Gewässer. Die Reaktionen auf den pelzigen Bauherrn schwanken - zwischen Bewunderung und vorsichtigen Warnungen vor den Folgen für den menschlichen Nachbarn.

Der See war nach Angaben der Stadt Eppingen durch den Rückstau des Dammes am kleinen Hilsbach entstanden. Wochenlang hatten die Nager penibel Äste und Kleinholz aufeinandergestapelt und das Wasser angestaut. Weil der Damm den Wasserstand an der Lebensstätte der Biber reguliere, habe er für diese eine schützende Funktion, sagt Frank Edlinger, der bei der Stadt Eppingen für die Biotopvernetzung zuständig ist. Zuerst hatte die "Heilbronner Stimme" über den "Bibersee" berichtet.

Es gebe reges Interesse an den Tieren und dem neuen Gewässer, sagt auch Eppingens Baubürgermeister Peter Thalmann. "Es entwickeln sich da aus naturschutzrechtlicher Sicht tolle Auenlandschaften." Andererseits gebe es auch Konflikte mit dem Schutz von Eigentum oder mit dem Hochwasserschutz am Damm.

Ein handgemachtes gelbes Ortsschild verweist auf den "Bibersee".
Ein handgemachtes gelbes Ortsschild verweist auf den "Bibersee". © dpa/Marijan Murat

Darauf macht auch Uwe Genzwürker aufmerksam, der Naturschutzbeauftragte des Landratsamtes Heilbronn. "Biber sind äußerst begabte Wasserbauer, sie haben ein feines Gespür und sie wissen genau, wie sie sich ihren Lebensraum gestalten können", sagt der Kreisökologe. Zudem verbiete das Naturschutzrecht, den Damm zu zerstören. 

Doch müsse man eben auch darauf achten, dass die Interessen aller geschützt seien. Der Bauer könne nun wegen des kleinen Sees nicht mit der Ernte des überschwemmten Zuckerrübenfeldes rechnen und bekomme keine Entschädigung. Der Besitzer der Mühle dagegen habe einen Anspruch darauf, dass sein Werk am Wasserlauf funktioniere.

Ein Rohr reguliert den See

Für die Region sind Biber nichts Neues: "Der einst ausgerottete Biber ist zurück, er breitet sich aus und er hat noch nicht alle Gewässer besetzt", sagt Genzwürker. Seit Ende der 1990er-Jahre wandert der Nager über Donau und Main in seine früheren Reviere zurück.

Ein Problem stellt der Biber derzeit nach Ansicht der Experten noch nicht da, auch nicht am "Bibersee". Ein Drainagerohr hilft dabei, den Wasserstand am Biberdamm zu regulieren. Er dürfe aber nicht beliebig gesenkt werden, sagt Edlinger: "Die Biberburg muss funktionsfähig und zum Schutz vor Feinden unter Wasser bleiben."

Werden die Biber nun zu Stammgästen? Da gehen die Meinungen auseinander. Fachmann Edlinger rechnet nicht damit, dass die tierischen Bauherren es lange am mehrere Dutzend Zentimeter tiefen "Bibersee" aushalten werden: "Ich schätze, die ziehen weiter, weil ihnen auf Dauer zu viel los sein wird an der Landstraße."

Nagespuren sind überall rund um den See zu beobachten.
Nagespuren sind überall rund um den See zu beobachten. © dpa/Marijan Murat

Baubürgermeister Thalmann ist sich da nicht so sicher: "Biber fühlen sich dort wohl, wo sie Nahrung haben", sagt er. Und weil das aufgestaute Wasser Teile eines Zuckerrübenfeldes überspült habe, würden die Pelztiere da so bald nicht wieder verschwinden. "Die haben an den Rüben große Freude."

Abgesehen davon dürfte die Population größer werden, es sei dieses Jahr mit Nachwuchs zu rechnen, sagt Thalmann. "Und wenn der eine Biber dann doch weiterzieht, wird das Thema sicher nicht verschwinden. Dann zieht der nächste her." (dpa)