Bautzen
Merken

Wie die „Wilde Hilde“ nach Neschwitz kommt

70 Kunsthandwerker präsentierten sich am Wochenende in Schloss und Park am Schwarzwasser.

Von Carmen Schumann
 3 Min.
Teilen
Folgen
Das Duo Lied-Fass aus Weimar, bestehend aus Jens Sachse (l.) und Jörg Pfeifenbring verbreitete beim Kunsthandwerkermarkt am Wochenende in Schloss und Park Neschwitz gute Laune.
Das Duo Lied-Fass aus Weimar, bestehend aus Jens Sachse (l.) und Jörg Pfeifenbring verbreitete beim Kunsthandwerkermarkt am Wochenende in Schloss und Park Neschwitz gute Laune. © Carmen Schumann

Neschwitz. Auch Musik kann Handwerk sein, wenn sie ohne Strom und Schnickschnack auskommt. Das Duo Lied-Fass aus Weimar ist eines von der urigen Sorte. Jens Sachse und Jörg Pfeifenbring spielen ursprünglich deftige Folklore mit Gitarre, Geige und Quetschkommode, aber ohne Notenblatt. Beim Kunsthandwerkermarkt am Wochenende in Neschwitz animierten sie die Besucher im Schlosspark zum Mitsingen.

Sie trugen damit zu der guten Stimmung bei, die die Händler lobten. 70 Kunsthandwerker boten ihre großteils handgefertigten Erzeugnisse an, Dinge, die man nicht im Supermarkt an der Ecke bekommt. So zum Beispiel die süßen handgestrickten Baby-Schuhe von Sabine Petzold aus Dresden. Das Stricken, Häkeln und Nähen erlernte sie von ihrer Oma. Für ihre handgenähten Kissen bringt sie Stoffe aus Italien oder Frankreich mit. Aber auch auf den Leinentagen in Rammenau, bei denen sie regelmäßig einen Stand hat, erwirbt sie schöne Leinenstoffe, um sie weiter zu verarbeiten.

Susanne Mlynski hatte ihren Stand im Saal des Barockschlosses. Denn ihre Ware ist lichtempfindlich. Die gelernte Buchbinderin aus Jena arbeitet mit Papier und gepressten Pflanzen. Unter anderem fertigt sie Tisch- und Hängelampen aus Papier. Mit den gepressten Pflanzen, die sie selbst sammelt, gestaltet sie Glückwunschkarten und Windlichter. Auch handgeschöpfte Papiere zum Teil mit Einschlüssen aus Pflanzenteilen, konnte man bei ihr erwerben.

Ambiente von Schloss und Park gefällt Ausstellern

Swetlana Tiukkel, die in ihrer russischen Heimat Malerei studierte, bot an ihrem Stand handgefertigte Keramik an, vor allem lustige Tierfiguren, die unterschiedliche Charaktere verkörpern. Auch Karten mit den Drucken ihrer Bilder hatte sie im Angebot. Die Künstlerin, die seit 20 Jahren in Deutschland lebt, war aus Frankfurt an der Oder angereist. Ihr gefiel das tolle Ambiente von Schloss und Park.

Peter Thieme macht aus Steinen Kunstwerke. Der Dresdener verarbeitet weißen Alabaster aus Italien und schwarze Galastone aus Indien. Daraus fertigt er vor allem Kerzenhalter und Lampen sowie geheimnisvolle Masken Peter Thieme erlernte den Beruf des Stellmachers und sattelte auf die Steinkunst um. Aus den Rest-Steinen, die bei den größeren Erzeugnissen anfallen, stellt er Schmuckstücke her.

Gabriele Kappes und Joachim Hesse waren in ihrem früheren Leben Musikdramaturgin und Musiker. Seit 2005 betreiben die beiden aber eine Seifen-Manufaktur in Dresden. Unter den handgefertigten Wasch-Stücken ist die „Wilde Hilde“ am beliebtesten, was nicht nur am Namen und der passenden Verpackung liegt, sondern auch von dem besonders frischen Duft, der von ihr ausgeht.

Anne Fischer betreibt Upcycling. Das heißt, sie haucht gebrauchtem Material neues Leben ein. In ihrem Fall sind das Fahrradschläuche und Werbebanner, die sie zu Taschen, Federmappen und anderen Behältnissen verarbeitet. Die gelernte Damenmaßschneiderin stammt aus Dresden und lebt jetzt in Niedersachsen.

Sabine Petzold fertigt schöne Dinge mit Nadel und Faden.
Sabine Petzold fertigt schöne Dinge mit Nadel und Faden. © Carmen Schumann
Peter Thieme verwandelt Steine in Kerzenhalter und Schmuckstücke.
Peter Thieme verwandelt Steine in Kerzenhalter und Schmuckstücke. © Carmen Schumann
Susanne Mlynski arbeitet mit dem Werkstoff Papier.
Susanne Mlynski arbeitet mit dem Werkstoff Papier. © Carmen Schumann
Joachim Hesse und Gabriele Kappes stellen Seifen-Stücke in Handarbeit her.
Joachim Hesse und Gabriele Kappes stellen Seifen-Stücke in Handarbeit her. © Carmen Schumann
Swetlana Tiukkel malt und gestaltet Tierfiguren aus Keramik.
Swetlana Tiukkel malt und gestaltet Tierfiguren aus Keramik. © Carmen Schumann
Anne Fischer haucht gebrauchtem Material ein zweites Leben ein.
Anne Fischer haucht gebrauchtem Material ein zweites Leben ein. © Carmen Schumann