Von Anja Beutler
Löbau. Was war das für eine Welt in der damaligen Löbauer Offiziershochschule? Und wo bitte gibt es Bibelmomente in Zittau? Mit einer neuen Reihe will die Volkshochschule in diesem Semester Lust auf Interessantes vor der eigenen Haustür machen. Konzipiert in Zusammenarbeit mit dem Zittauer Stadtführer Jochen Kaminsky und seinem Löbauer Berufskollegen Christof Falk, gibt es nun neue Angebote, die je nach Interesse einzeln gebucht werden können. So ist ein historischer Überblick über die beiden Städte genauso dabei wie spezielle Stadtführungen oder Hintergründe zum Haus Schminke und seinem Architekten Hans Sharoun in Löbau. „Wir wissen, dass der Regionalbezug für unsere Kunden wichtig ist“, erklärt Volkshochschulleiter Matthias Weber die Hintergründe für die neuen Angebote, die es bislang nur im Süden des Kreises gibt.
Erfahrungen mit dem Thema Stadtführungen hat die Volkshochschule ohnehin schon gesammelt: Gemeinsam mit Kaminsky hat es Gästeführer-Kurse gegeben. Auch in Löbau vor der Landesgartenschau war das der Fall.
Erste Erfahrungen gibt es auch mit dem großen Interesse der Vereine in der Region, wie sie ihre Arbeit auf eine sichere Basis stellen können – sowohl rechtlich als auch beim Werben neuer Mitglieder. Das im vergangenen Semester gestartete Pilotprojekt ist auf sehr reges Interesse gestoßen: „Es war verblüffend zu spüren, wie alleingelassen sich die Vereine zum Teil fühlen“, betont Weber. Deshalb wolle man die Angebote im regulären Programm jetzt aufnehmen. Zwar müssen die Vereine den normal üblichen Obolus zahlen – was bei dem Projekt nicht nötig war – aber dafür passe die VHS die Kurse den Wünschen an. „In den neuen Seminaren, die im Frühjahr starten, geht es vor allem um Nachwuchsgewinnung und Social Media“, umreißt der VHS-Chef die geplanten Themen.
Eine Fortsetzung gibt es auch bei einer weiteren etablierten Reihe: Religion weltoffen erklärt in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens nicht nur Interessantes zu Luther und dem christlichen Glauben, sondern befasst sich auch mit dem Islam oder Atheismus. „Diese Reihe hat sich etabliert und es gibt noch viele Ideen für weitere Vorträge“, stellt Matthias Weber klar.