SZ + Freital
Merken

Limbacher Biergarten öffnet mit Musik und Kinderprogramm

Die Stiftung Leben und Arbeit lädt am Sonntag zu einem Tag der offenen Tür. Es wird auch ein Konzert mit der Elbphilharmonie Sachsen geben.

Von Maik Brückner
 2 Min.
Teilen
Folgen
Martin W. Reinhuber lädt am Sonntag zu einem Tag der offenen Tür ins Rittergut Limbach ein. Außerdem hat er eine Spendenaktion zur Sanierung des Herrenhauses gestartet.
Martin W. Reinhuber lädt am Sonntag zu einem Tag der offenen Tür ins Rittergut Limbach ein. Außerdem hat er eine Spendenaktion zur Sanierung des Herrenhauses gestartet. © Daniel Schäfer

Seit über zwanzig Jahren besteht die Stiftung Leben und Arbeit im Wilsdruffer Ortsteil Limbach. Am Sonntag möchte der Geschäftsführende Vorstand, Martin W. Reinhuber, und sein Team Interessierten zeigen, was sich seit der Übernahme des früheren Rittergutes im Gebäudeensemble getan hat.

Die Stiftung lädt am 1. Mai wieder zu einem Tag der offenen Tür ein. Er sei zuversichtlich, dass es nach zwei Jahren pandemiebedingten Ausfalls wieder einen schönen, gemeinsamen und erlebnisreichen Tag geben wird, so der Vorstand. Nach dem Start mit einem Gottesdienst, zu dem die Freiberger Superintendentin Hiltrud Anacker nach Limbach kommt, soll die zweite Saison des Biergartens eröffnet werden. Die Stiftung hat außerdem Blasmusik und ein Kinderprogramm organisiert. Zum Abschluss gibt es ein Konzert mit der Elbphilharmonie Sachsen.

Fast parallel zum Tag der offenen Tür startet die Stiftung unter dem Motto "500 x 500" eine Spendenaktion zur Sanierung des Herrenhauses. Reinhuber hofft auf viele Unterstützer, um mit dieser Sanierung das ehemalige Vierseithof-Ensemble aus dem 14. Jahrhundert fertigzustellen. Die Spenden möchte die Stiftung als Eigenanteil einsetzen, um dadurch Förderprogramme vom Bund und Freistaat nutzen zu können.

Programm am 1. Mai im Rittergut Limbach

  • 14 Uhr Gottesdienst mit der Superintendentin Hiltrud Anacker;
  • 15 Uhr Biergarteneröffnung;
  • 18 Uhr Konzert mit der Elbphilharmonie Sachsen.

Geplant ist zunächst die statische Sicherung. Danach soll das Herrenhaus im Inneren saniert werden. Hier sollen vier kleine Wohnungen und vier Seminarräume entstehen. "Die Wohnungen sollen Raum bieten, dass Menschen in Übergangssituationen einen Rückzugsort aufsuchen können. Die Seminarräume sind in Ergänzung zu den bestehenden Angeboten eine wertvolle Erweiterung", so Reinhuber.

"Wir gehen davon aus, dass wir zwei weitere Bauabschnitte benötigen, um die Arbeiten, die überwiegend mit denkmalpflegerischem Mehraufwand verbunden sind, fertig zu stellen", sagt Reinhuber. Die Stiftung rechnet mit Gesamtkosten in Höhe von 1,5 Millionen Euro und einer Förderung.