Nach Umzug: Wo gibt's Post-Service in Pirna?

Es ist bislang einer der größeren Zuwächse im Pirnaer Gewerbegebiet Copitz-Nord. An der Nordstraße - so heißt die Stichstraße, die von der Wehlener Straße in den Gewerbepark führt - hat die Deutsche Post DHL Group einen neuen Zustellstützpunkt errichten lassen und ihn Anfang Juli bezogen.
Damit verlagert das Unternehmen seine Tätigkeit vom Pirnaer Zentrum an den Stadtrand. Mit dem Einzug in den Neubau gibt die Post den Standort Gartenstraße, an dem das Zustellgeschäft bislang hauptsächlich abgewickelt wurde, auf.
Doch seit dem Rückzug aus der Stadtmitte fragen sich viele Pirnaer: Wo können sie nun Pakete und Briefe aufgeben, Briefmarken kaufen, Paket-Kartons erwerben? Viele befürchten, dass sie nun weitere Weg in Kauf nehmen müssen.
Doch ganz so dramatisch ist es nicht. Die Post hat zwar den neuen Zustellstützpunkt abseits des Zentrums bezogen, sie dünnt aber den Service im Stadtgebiet nicht aus. Sächsische.de gibt einen Überblick, wo überall Post-Service angeboten wird.
Warum zieht die Post um?
Auslöser dafür waren vornehmlich drei Gründe: Die Post brauchte mehr Platz, wollte die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessern und zudem einen klimaneutralen Stützpunkt errichten. Das alles ließ sich am alten Standort nicht realisieren.
Bislang wurden Pakete und Briefe zentral zum Hauptpostamt auf der Gartenstraße gebracht, von dort aus starteten auch die Zusteller.
Doch das Gebäude ist nicht barrierefrei, die Zufahrt ist eng, zudem belastete der Lkw-Anlieferverkehr zunehmend die Anwohner.
An dem Haus ließ sich kaum etwas verändern, die Post war dort lediglich Mieter. Auf der Suche nach einem neuen Standort wurde die Post in Copitz-Nord fündig. "Wir sind ein Logistikunternehmen, das gehört einfach in ein Gewerbegebiet", sagt Unternehmenssprecher Matthias Persson.
Der neue Stützpunkt bietet einige Vorzüge. Er vereint Paket- und Briefzustellung unter einem Dach, alles kann ebenerdig ein- und ausgeladen werden, es gibt mehr Platz für die Mitarbeiter und größere Lagerkapazitäten.
Zudem ist auf dem Dach des Neubaus eine Photovoltaikanlage montiert, die den benötigten Strom liefert. Ladestationen für die künftige E-Mobil-Flotte sind vorinstalliert.
Von dem neuen Zustellstützpunkt aus werden rund 100.000 Briefe und 11.000 Pakete pro Woche zugestellt, im Versorgungsbereich liegen etwa 26.000 Haushalte.
Pakete direkt abholen oder aufgeben kann man dort allerdings nicht - es ist ein reines postinternes Zustellzentrum.
Was wird aus der Gartenstraße?
Die Post gibt den Standort im ehemaligen Hauptpostamt auf der Gartenstraße auf, der Mietvertrag ist gekündigt. Das Zustellgeschäft wird komplett nach Copitz verlagert.
Die Postbank-Filiale - die nicht zur Deutsche Post DHL Group gehört - bleibt hingegen im Gebäude auf der Gartenstraße. Nach Aussage von Matthias Persson bietet die Postbank auch eine Reihe von Post-Dienstleistungen an. Dazu zählen unter anderem:
- Pakete und Briefe versenden
- Pakete und Briefe abholen
- Post lagern lassen
- Pakete an Filiale/Packstation schicken lassen
- Briefmarken/Sonderbriefmarken kaufen
- Paket/Retouren-Label ausdrucken lassen
Auch die Briefkästen, der Briefmarkenautomat sowie die Packstation vor dem Haus bleiben weiterhin stehen.

Wo gibt es Postfilialen?
Die Deutsche Post arbeitet seit 1995 mit Kaufleuten im Einzelhandel oder örtlichen Gewerbetreibenden zusammen, die in ihren Geschäften einen Post-Service anbieten.
Das ist inzwischen ein bewährtes Geschäftsmodell. Während sich die Einzelhändler über zusätzliche Kundenfrequenz zu ihrem Hauptgeschäft freuen, profitieren die Post-Kunden nicht nur von mehr Standorten, sondern auch von den handelstypisch längeren Öffnungszeiten.
In Pirna betreibt die Deutsche Post mit ihren Partnern fünf Filialen und sechs Paketshops. Die Filialen befinden sich hier:
- Postbank-Filiale, Gartenstraße 29-30
- Aral-Tankstelle, Zehistaer Straße 1
- Rewe Markt Getränkehandel, Schillerstraße 28a
- Presse-Shop, Struppener Straße 11a
- Cigo Tabakwaren im Kaufland, Lohmener Straße 12c
Die Paketshops befinden sich hier:
- Sicherheitstechnik und Schlüsseldienst, Schmiedestraße 24
- T-Partner Shop, Breite Straße 5
- Altstadtsanierung Pirna Nr. 4, Lange Straße 32
- Konsum-Markt, Rottwerndorfer Straße 43 (PEZ)
- Pirni-Kiosk Tag&Nacht, Remscheider Straße 2a
- Rewe Markt, Remscheider Straße 3a
Wo gibt es Packstationen?
2003 führte die Deutsche Post als erstes Unternehmen den Packstation-Service ein, das Unternehmen betreibt bundesweit aktuell mehr als 7.000 Automaten. Aufgrund der hohen Kundennachfrage soll die Zahl bis 2023 auf rund 12.500 steigen.
In Pirna gibt es derzeit drei Post-Packstationen:
- Postbank-Finanzcenter, Gartenstraße 29-30
- Lidl Markt Copitz, Rudolf-Renner-Straße 10
- Rewe Markt Sonnenstein, Remscheider Straße 3a
Weitere Stationen sollen dazukommen, genaue Standorte dafür gibt es allerdings nicht. Die Post sucht stets geeignete Grundstücke, um dort diese Automaten aufzustellen.
Überdies besteht die Möglichkeit, Retouren oder bereits frankierte Pakete dem Zusteller an der Haustür mitzugeben.