In Dresden wird es zweimal „kaiserlich“. Abwechslung dazu bieten Anna Depenbusch am Klavier oder Jennifer Rostock in der Jungen Garde. Auch in Lausitz, Elbland und Osterzgebirge ist Einiges los.
Tipps für Dresden
Ein Klavier, ein Klavier ...
... und die zehn Finger von Anna Depenbusch. Mehr braucht es offenbar nicht, um mit allerlei Chansons einen gefühlvollen Abend zu bereiten. Die preisverwöhnte Liedermacherin (Deutscher Chansonpreis, Fred-Jay Preis) gibt nun am 1.8., 20 Uhr ein Solo-Konzert auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch in Dresden. Und da bald ein neues Album erscheint, sollte man auf akustische Überraschungen gefasst sein.
Tickets: 27 Euro
Jennifer Rostock in der Jungen Garde
In Berlin gibt es keine Grenzen: Egal, wie du bist, egal, wie du aussiehst, egal, was du machen willst, das hat Jennifer Weist einmal gesagt. Die Sängerin der Rockband Jennifer Rostock weiß, wovon sie spricht. Kommt sie doch von der idyllisch-verschlafenen Insel Usedom, wo sich Aal und Scholle
Gute Nacht sagen und man schon mal misstrauisch beäugt wird ob eines Ganzkörper-Tatoos.
Jennifer Weist polarisiert. Seit Jahren wird die Rockband Jennifer Rostock für den Körper-und-Seelen-Striptease ihrer schrillen Hauptperson geliebt.
Immer sehr auf ihren Körper bedacht, bedient die extrovertierte Dame so ziemlich jedes Klischee unter der Gürtellinie. Die geborene Entertainerin verleiht mit
ihrem punkig-bunten Erscheinungsbild den Konzerten eine ausgefallene Note.
Obwohl Jennifer Weist des Öfteren beteuert, ihre Band sei keine sexuelle Combo, besteht fast die gesamte Show aus schlüpfrigen, aber durchaus amüsanten Andeutungen. Es geht, natürlich, um die freie Liebe, die Körper der anderen und um Brustwarzen. Klar, als Ost-Mädel von der Ostsee ist sie vertraut mit der Frei-Körper-Kultur. Längst ist klar, dass die Musik zwar auch nicht übel ist, viele aber vor allem ein Tickets ins wandelnde Frivolitäten-Kabinett gebucht haben.
Tickets: 36,85 Euro
Böhmische Straße wird Kunstmeile
Nur zwölf Händler gibt es auf der Böhmischen Straße in der Neustadt. Diese öffnen am Sonnabend nicht nur ihre Läden, sondern verlagern ihre Räume auf den Gehweg. So wird die kleine Straße zwischen Alaun- und Rothenburger Straße zur Flaniermeile.
Die Besucher der 1. Kunstmeile auf der Böhmischen Straße können auch einigen Kunststudenten über die Schultern schauen: Diese stellen ihre Staffeleien auf den Bürgersteig und malen drauflos. Außerdem werden die ansässigen Künstler Ramona Hellmann, Thomas Bley, Antje Seewald und Ricardo Schwarz ihre Werke zeigen, ebenso wie der Töpfer Ingolf Hermann.
Von 11 bis 17Uhr sind alle Interessierten eingeladen, auf der Böhmischen Straße zu flanieren und mit den Händlern und Kunstschaffenden direkt ins Gespräch zu kommen. Mehr Informationen unter www.die boehmische.de
Kaiser Mania am Elbufer
Seit 2003 findet die Kaiser Mania als größtes Roland-Kaiser-Open-Air im Rahmen der Filmnächte am Elbufer statt. Eine Kult-Veranstaltung, wie es sie in Deutschland nicht nochmal gibt. Freitag und Samstag steigt wieder die Roland-Kaiser-Party vor der traumhaften Altstadtkulisse. Beide Konzerte sind ausverkauft. Hinein kommt man also nicht mehr, aber draußen hört man auch gut.
Fr./Sa. jeweils 20Uhr, Elbufer Dresden
Sommer für Helden
Theatralisches Pathos und stumpfsinniges Posing waren gestern – jetzt kommen echter Götterschweiß und rosarotes Heldenblut! Und natürlich Siggi, ähm, Siegfried, dieses „Röntgenbild von einem Helden“! Zusammen macht „Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut“ ab Sonntag bis kommenden Freitag ein herrlich überdrehtes und bissig-böses Germanical in der St. Pauli-Ruine.
Mehr dazu unter www.pauliruine.de oder telefonisch unter 0351 2721444.
Dampfsonderzüge unterwegs
Von Freitag zum Sonnabend übernachten im historischen Lokschuppen an der Nossener Brücke drei betriebsfähige Schnellzugdampflokomotiven. Eine davon ist die ölhauptgefeuerte Schnellzug-Dampflokomotive 01 0509-8. Sie befördert an diesem Wochenende zum 125-jährigen Jubiläum der Strecke Zittau – Oybin/Jonsdorf Züge von Dresden nach Zittau.
Der Zug startet jeweils um 8.05 Uhr in Dresden Hbf und kommt 10.10Uhr in Zittau an. Hier ist Umstieg zur Schmalspurbahn, wo die Züge 10.15, 10.33, 11.15 Uhr ins Zittauer Gebirge starten. Nach einem erlebnisreichen Tag, ob beim Lückendorfer Bergrennen, dem Oldtimertreffen in Jonsdorf oder dem Besuch des Eisenbahnfestes am Bahnhof Bertsdorf, erfolgt die Rückfahrt des Sonderzuges ab Zittau 19.06Uhr. Ankunft in Dresden Hbf 21.29 Uhr. Das Ganztageserlebnis mit Schmalspurbahn/Eintritt kostet ab Dresden 56Euro, erm. 30 Euro, Kinder (15-17 J.), Azubi und Studenten 40 Euro.
Tipps für die Lausitz
Wartha
Rangertag in Wartha
Am Haus der tausend Teiche in Wartha, dem Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung findet am Sonnabend der vierte Rangertag im Biosphärenreservat statt. Die Ranger laden alle kleinen und größeren Forscher zu dieser Veranstaltung ein, die um 10 Uhr beginnt. Die Kinder können an verschiedenen Stationen im Haus der tausend Teiche und im Teichgebiet Guttau viel über die Aufgaben eines Rangers lernen und selbst ausprobieren.
Bautzen
Ausstellung mit Wasser-Bildern
Der Grafiker Lutz Jungrichter aus Rabitz präsentiert sich mit einer Ausstellung in der Alten Wasserkunst mal von einer ganz anderen Seite, nämlich als Fotograf. Seine Schau unter dem Thema „Wasser-Bilder“ wird am Sonnabend um 17 Uhr eröffnet. Einführende Worte spricht die Bautzener Galeristin Tanja Böhme. Die Ausstellung ist dann noch bis zum 26. September im bekanntesten Bautzener Wahrzeichen zu sehen.
Milstrich
Accord of Sounds
Freitagnacht heißt es in Milstrich (Oßling) an der Begegnungsstätte am Auenweg wieder „Accord of Sounds“. Auf die Ohren gibt es unter anderem Electro, House und Classic. Dafür verantwortlich ist Romano Meinert, Gewinner der Sputnik DJ-Battle 2015. M.I.R.O. & Dawson werden ebenfalls mit digitalen elektronischen Klängen und Rhythmen einheizen, genauso wie die AOS-Residents Gerd, Michael Low und Gawash. Start 22 Uhr.
Storcha
Wettfahrt der Dumper
So knapp war es wohl noch nie. Die Dumperclubs von Adelsdorf und Lehndorf stehen momentan punktgleich auf Platz eins der Tabelle der aktuellen Deutschen Dumpermeisterschaft. Doch am Wochenende wollen es die Lehndorfer wissen. Schließlich gehen sie beim dritten Wertungslauf der Saison in Storcha als Ausrichter mit Heimvorteil ins Rennen. Bei ihren Wettfahrten preschen die Rennfahrer auf ausrangierten, umgebauten Baufahrzeugen über den Parcours. Mit denen wurde früher Bauschutt transportiert. Dafür sind die dreirädrigen Rennmaschinen, die im Volksmund auch liebevoll Dreikantfeilen genannt werden, allerdings nicht mehr tauglich. Sie sind inzwischen hochgezüchtet und getunt. Obwohl die Geschwindigkeiten mit rund 20 km/h eher gemächlich anmuten und die Strecke nur zweimal 250 Meter lang ist, fordert sie die Fahrer ungemein. Denn der Parcours besteht aus Kurven und Schikanen. Die zu DDR-Zeiten produzierte Baumaschine hat im Osten Deutschlands viele Fans. So schlossen sich vor über zehn Jahren fünf ostdeutsche Dumpervereine zur Interessengemeinschaft zusammen und hoben die Deutsche Dumpermeisterschaft aus der Taufe. In jedem der fünf Vereinsorte findet ein Meisterschaftslauf statt.
Sonnabend: 16 Uhr: Dumper-Regionalpokal und 3.Lehndorfer Ladys-Cup; 20 Uhr: Dumperabend mit Livemusik (Krake & Gitarre)
Sonntag: 10 Uhr: Frühschoppen; 11 Uhr: Qualifying Deutsche Dumpermeisterschaften; 14 Uhr: 3. Lauf zur Deutschen Dumpermeisterschaft; 16 Uhr: Lilliputrennen.
Kamenz
Hof-Kino öffnet Freitagabend
Das Hofkino der Kamenzer Malhexe an der Zwingerstraße ist eine Privatinitiative zur Belebung der City, unterstützt durch den Kinder- und Jugendfilmdienst Chemnitz. Freitag wird zum nächsten Filmabend geladen. Los geht es 22 Uhr im romantischen Hof, Einlass eine halbe Stunde vorher. Wie immer muss man sich überraschen lassen: Diesmal wird ein deutscher Streifen gezeigt, für die Familie und besonders Pferdefreunde. (if)
Kamenz
Orgel Punkt Fünf erklingt
Am Sonnabend, 17 Uhr wird wieder zu Orgel Punkt Fünf - einer dreiviertel Stunde Orgelmusik - in die Klosterkirche St. Anne geladen. Mitwirkende sind Kantor Mario Merz (Bischheim) an der Mende-Orgel sowie Anne Nitzsche (Görzig bei Großenhain), Violine. Es erklingen Werke von Johann Adam Birckenstock, Georg Dietrich Leyding, Ferdynand Küchler, Johann Sebastian Bach, Oscar Schmidt und Christian Gottlob August Bergt. Eintritt frei.
Steinigtwolmsdorf
Hähne krähen um die Wette
Traummelodien auf der Mundharmonika und ein spannender Wettkampf im Hähnekrähen erwarten die Besucher im Steinigtwolmsdorf. Am Sonnabend und Sonntag wird auf der Insel am oberen Dorfteich gefeiert. Los geht‘s am Sonnabend, um 18 Uhr, mit einer Bierprobe, anschließend ist Musik. Der Wettkampf im Hähnekrähen wird am Sonntag, um 8 Uhr, ausgetragen. Danach sind die Gäste zum Frühshoppen eingeladen.
Görlitz
Wieder Wasser im Helenenbad
Am Sonntag geht der erste Teil des Wasserspielplatzes im Helenenbad in Betrieb. Das Planschbecken mit Pilz, Fontäne und Rutsche sowie Kinderdusche und einer Liegewiese wird um 10.30 Uhr mit einem Kinderfest feierlich übergeben. Bei schönem Wetter können Kinder und Eltern dann gegen ein kleines Eintrittsgeld ab sofort wieder im Helenenbad planschen – mehr als elf Jahre nach seiner Schließung.
Görlitz
Modellboot-WM in Hagenwerder
Vom 1. bis 15.August findet im Freibad Hagenwerder die 19.Weltmeisterschaft im Schiffsmodellbausport statt. 282 Sportler aus 22 Ländern werden um den Weltmeistertitel kämpfen. Von 3.bis 14. August werden täglich Rennen im Freibad Hagenwerder bestritten. Jeweils 12 Rennbootpiloten mit ihren ferngesteuerten Booten wetteifern um den Sieg. Am Sonntag findet um 9.30Uhr die Eröffnung auf dem Untermarkt statt.
Görlitz
Familientag mit Kunst und Spaß
Am Sonnabend, ab 14 Uhr, lädt der Verein Second Attempt zu einem Familientag an der Energiefabrik (Bautzener Straße 32) ein. Besucher erwarten Kinderschminken, Riesenseifenblasen, Sandkasten, Keramik, Basteln, ein Abenteuergelände und das Ernten und Grillen von Gemüsespießen. Dazu gibt’s Flohmarkt, Desgin-Markt für Selbstgenähtes, Kinderkleidung, Modeschmuck, Kunstdrucke, Retro-Fahrräder und handbedruckte T-Shirts.
Görlitz
Schnuppen am Sommerhimmel
Für Sonnabend laden die Görlitzer Sternfreunde in die Scultetus-Sternwarte in Görlitz ein. Der August ist der Monat der Sternschnuppen. Die Experten beantworten, woher sie kommen und warum sie gerade im August so häufig zu sehen sind. Im Planetarium erhalten die Besucher bei jeder Witterung einen unterhaltsamen und informativen Einblick in die Welt der Sommersternbilder.
Der Einlass beginnt 18.30 Uhr, um 19 Uhr geht’s los.
Rothenburg
Rummel und Helene
Du musst Helene Fischer singen.“ Das hat die Dresdnerin Katharina Gärtner früher oft gehört. Inzwischen singt die junge Frau mit den langen blonden Haaren die Hits des großen Schlagerstars. Sie tritt als Helene-Fischer-Double auf. Und als solches ist sie am Sonnabend beim Rothenburger Sommerfest zu erleben. Das beginnt am 31. Juli und bietet bis zum Montag Rummel, Musik, Party, Sport, einen Festumzug und zum Abschluss ein Feuerwerk.
Das Sommerfest entstand wohl Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges wurde am 21.März 1763 ein Dank- und Friedensfest mit Kirchgang, Glockengeläut, Umzügen, Illuminationen und Freudenschüssen gefeiert. Unterbrochen vom Stadtbrandjahren fanden später immer wieder Jahr- und Viehmärkte statt.
Das wievielte Sommerfest nun genau gefeiert wird, lasst sich schwer sagen. Sicher ist, dass am 31. Juli, 17 Uhr, die Rummelplätze bei freiem Eintritt öffnen. Das Fest selbst beginnt 17 Uhr mit dem Bierfassanstich, anschließend steigt eine Party. Für Sonnabend sind unter anderem ein Billard- und ein Fußballturnier, Vogelschießen und ein Musikwettbewerb geplant.
Für Sonntag wird nach dem Gottesdienst ein Frühschoppen an gekündigt. Ab beginnt 10.30 Uhr mit den Original Heideländer Musikanten. Am Montag steigt gegen 22 Uhr ein Höhenfeuerwerk in den nächtlichen Rothenburger Himmel.
Mehr unter www.rothenburg-ol.de
Bärwalder See
Cherry Beach lädt zur Party
Am Freitag startet das dreitägige Festival Cherry Beach an Sachsens größtem See mit zwei Bühnen, Campingplatz und großem Badestrand. Jeden Tag stehen ab 12 Uhr, Freitag ab 16 Uhr, mehrere Bands und DJs auf der Bühne am Boxberger Ufer, darunter Gestört aber geil, Westbam, Lexy & K-Paul, Prinz Porno, Dede, Moneyboy und Die Boys von Deichkind.
Das Wochenendticket kostet 39,90 Euro plus Zelten, Tagestickets 27 Euro.
Lückendorf
Historik am Berg
Der Geruch von Kraftstoff. Brummende Motoren, quietschende Reifen – am Wochenende gehen knapp 300 historische Gefährte beim Lückendorfer Bergrennen an den Start. Kernstück sind die Gleichmäßigkeitsfahrten zwischen Eichgraben und Lückendorf. Sieger ist derjenige, der die geringste Zeitdifferenz in zwei Durchgängen hat. Seit vergangenem Jahr findet auch wieder ein Geschwindigkeitswettbewerb statt. Die Veranstalter vom MC Robur Zittau kündigen in 16 Fahrzeugklassen „spannenden und interessanten Motorsport auf der kurvenreichen Straße“ an. Los geht es jeweils um 9 Uhr.
Parallel läuft die Veranstaltung „Historik Mobil“. Am Bahnhof Bertsdorf ist ein Volksfest geplant, der Museumsbahnhof ist geöffnet. Der Bahnhof Jonsdorf lockt mit einer Oldtimerschau; am Bahnhof Zittau Süd steht von 12 bis 18 Uhr das Stellwerksgebäude offen. Auf der klassischen Strecke der Zittauer Schmalspurbahn laufen Sonderfahrten.
Mehr Infos unter www.lueckendorfer-bergrennen.eu
Ottenhain
Sense mit gutem Schwung
Zum 25. Sensenfest wird am Freitag und Sonnabend eingeladen. Freitag um 19 Uhr geht’s los mit „Markos Disko“ und musikalischer Mundartunterhaltung. Am Sonnabend können sich die Mäher ab 13 Uhr für den Wettbewerb einschreiben. 14 Uhr ist Abmarsch zur Postwiese unter Begleitung von Oberlausitzer Schützen und Spielmannzug. Die Siegerehrung findet um 16 Uhr in der Feldscheune statt. Ab 19 Uhr Tanz mit Michas Disko.
Hoyerswerda
Sommercomedy mit Sex-Appeal
Das Sommertheater der Lausitzhalle bringt am Sonnabend eine Comedy-Show von Tatjana Meissner: „Sexuelle Evolution“. Darin widmet sich die „Homosapiensin mit ostdeutschem Migrationshintergrund“, die „Tanzmaus mit Gendefekt“ (beides Selbstdarstellungen!) dem Lieblingsthema ihrer Fans: der Fortpflanzung. Die Kabarettistin neandertalert sich diesmal durch die Abgründe unserer Urahnen und nächsten Verwandten in der Tierwelt, nimmt damit trotzdem die alltäglichen Probleme des 21.Jahrhunderts aufs Korn und dabei kein Blatt vor den Mund. Ein Balanceakt zwischen Frivolität und Realität, Selbstironie und Melancholie, Gänsehaut und Lachkrampf – professionell, immer frech, aber nie unanständig. (JJ)
Comedy mit Tatjana Meissner: Lausitzhalle Hoyerswerda, Lausitzer Platz4, Sa (1.8.), 20Uhr
Hoyerswerda
Ein Tag mit den Igeltanreks
Zoo und Schloss Hoyerswerda bieten eine Ferien-Veranstaltung (9 oder 13Uhr) zum Igeltanrek an. Igeltanreks leben in Freiheit nur auf Madagaskar; ähneln hiesigen Igeln, können aber gut klettern. Das Programm vermittelt kindgerecht mit Spielen, Basteleien und Rätseln Infos zu Tier und Zoo. (Anmeldung: 03571 603530 // UKB 5 Euro). (red)
Igeltanrek-Tag: Zoo/Schloss Hoyerswerda, Schloßplatz1/ Am Haag, Fr (31.7.), 9 o. 13Uhr
Nardt
Faszination Modellflug
Der Aeroklub Hoyerswerda macht oft mit sportlichen Höchstleistungen in Sachen Segel- oder Motorflug auf sich aufmerksam. Aber er hat auch eine Sektion Modellflug, deren Fluggeräte und die Vorführungen derselben fürs Publikum ebenfalls höchst attraktiv sind. Sonnabend gibt’s auf dem Flugplatz Nardt eine solche Modellflugschau! (JJ)
Modellflugschau: Aeroklub Hoyerswerda auf dem FlugplatzNardt, Sa (1.8.), 15Uhr
Wittichenau
Wandern im Dubringer Moor
Die zweite der drei diesjährigen Wanderungen durch das Naturschutzgebiet „Dubringer Moor“ bietet die Ortsgruppe Wittichenau des Naturschutzbundes (NABU) am jetzigen Sonntag an. Der Weg führt ins Wiesenmoor (Foto: ein Fließ) zum Beobachtungsstand, der einmalige Ausblicke ins Flachmoor mit den Wollgraswiesen ermöglicht. Mit Glück kann man Seeadler, Kraniche oder Bekassinen beobachten. Hagen Rothmann stellt den Besuchern Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt des Moores sowie der angrenzenden Teiche, Wiesen und Wälder vor. Erwachsene werden um 2Euro Unkostenbeitrag gebeten. (JJ)
Wandern im Dubringer Moor: ab „Mühlengrund“ Michalken, Am Anger4, So (2.8.), 9Uhr
Tipps fürs Elbland
Moritzburg
Führung durchs Rokoko-Palais
Führungen durch das kleine Königsschloss Sachsen, das Fasanenschlösschen in Moritzburg werden Freitag, Sonnabend und Sonntag, jeweils ab 11 Uhr angeboten. Das Rokoko-Palais liegt nur einen Spaziergang – oder wenige Autominuten – vom Barockschloss entfernt. Teilnehmen können maximal zehn Personen. Ein letzter Rundgang ist ab 17 Uhr möglich.
Karten zu 5,50, ermäßigt 3,50 Euro, gibt‘s unter 035207 873610
Nossen
Fohlenschau in Altzella
Im Kloster Altzella präsentieren sich am Sonnabend ab 10 Uhr wieder Trakehner-Fohlen bei der diesjährigen Schau.
Um 13 Uhr werden dann im Gestüt am Kirschberg des Ortsteiles Mischwitz der Gemeinde Zehren die Fohlen der Familie Kunath bewertet. Die besten Fohlen beider Veranstaltungen erhalten die Zulassung zum Trakehner-Fohlenchampionat des Zuchtbezirkes der neuen Bundesländer Ende August im Hauptgestüt Graditz bei Torgau.
Lichtenwalde
Parkfest und Musiknacht
Flanieren und Entdecken können die Besucher am Wochenende im Schlosspark Lichtenwalde beim Parkfest. Akrobatik und Gaukelei, ein Drehorgelspieler und Circus auf verschiedenen Plätzen werden geboten. Zudem beginnt abends die Musiknacht mit Operettenmelodien. Begrüßt werden die Gäste von Gräfin Vitzthum und Kammerherren Ferdinand.
Sa. 11 bis 17 Uhr; So. 11 bis 18 Uhr, Parkfest; Sa. ab 18.30 Uhr Musiknacht Lichtenwalde.
Meißen
Die Kunst des Zechens
Am Wochenende präsentieren sich auf dem Burghof der Albrechtsburg wieder zwei sächsische Brauereien. Von Freitag bis Sonntag sind die Wernesgrüner Brauerei sowie die Radeberger Exportbierbrauerei vor Ort. Wernesgrüner reist zudem am Sonnabend mit einem historischen Gespann (Foto) an.
Eingeleitet wird das Wochenende heute, 19 Uhr mit einem Vortrag zur „Kunst des Zechens“. Seit mehr als 15 Jahren ist Ulrich Betsch Weesensteins Braumeister. Diesen Beruf übte der Allgäuer bereits einige Jahre als, als er die Schlossbrauerei übernahm. Das Bier war damals schon seine Leidenschaft und ist es bis heute geblieben. Einlass ist bereits ab 18.15 Uhr in die Sonderausstellung – Voranmeldung erbeten unter 0352147070.
Viele spannende Fragen zum Thema Bier werden bei der Führung durch die Sonderausstellung „Prost! 1000 Jahre Bier in Sachsen.“ behandelt. Mit fachkundiger Begleitung kann man am Samstag, 15 Uhr die Ausstellung erkunden. (SZ)
Meißen
Musik und Schmuck
Die Dresdner Band Sensifer spielt am Sonnabend, 18Uhr in der Klosterruine „Heilig Kreuz“, Leipziger Straße94, und lässt sich grob dem „Postrock“ zuordnen. Das sind sphärische, intensive Gitarrenmelodien und Klangteppiche, monumentale Soundflächen durch Bass und Synthesizer, beschwörende bis mitreißende Drums. Umrahmt wird der Abend mit der Ausstellung „Porzellan, Schmuck, Engel“ – Britta Frenzel/Lutz Peschelt.
Rochlitz
Historische Handwerkertage
Film und Fernsehen vermitteln oft ein verklärtes Bild vom Mittelalter. Tatsächlich war der damalige Burgalltag kein Zuckerschlecken. Das Team von „burgalltag.de“ hat sich auf die Fahne geschrieben, authentisches mittelalterliches Leben nachzuempfinden und hautnah zu vermitteln. Zu den historischen Handwerkertagen auf Schloss Rochlitz am ersten Augustwochenende lassen sich nicht nur Mägde in der Küche über die Schulter schauen. Die Besucher können beim Schmieden, Schildbau und der Herstellung von Pfeilen, aber auch bei mittelalterlichen Holz-, Näh- und Lederarbeiten zusehen und erleben, wie viel Geduld man für die Herstellung eines Kettenhemdes braucht. Weil auch im damaligen Burgalltag nichts ohne „Security“ lief, haben sich die Handwerker zu ihrem Schutz einige Schwertkämpfer mitgebracht.
Die Handwerkertage können zum üblichen Museumseintritt besucht werden: 5 Euro/erm. 2,50 Euro;Familie 11 Euro bzw. 6 Euro
Cunnersdorf
Badewannen starten wieder
Am Sonntag findet das 25. große Badewannenrennen in Cunnersdorf statt. Folgende Kategorien werden bewertet: Männer Einzel, Frauen Einzel, Männer Gespann, Frauen Gespann, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Firmen und Vereine, schönstes Gesamtbild. Die Strecke wurde in Halbmarathon und Marathon geteilt. Es gibt einen Buxenstopp, Piratenfloß, Hüpfburg, Zuckerwatte, Bastelstraße, Eis, Kaffee und Kuchen und Programm.
Friedewald
Sologeiger im Roten Haus
Der Geiger Florian Mayer spürt am Sonnabend, 19 Uhr, in seinem Soloprogramm „Mein Paganini“ im Roten Haus in Friedewald (bei Regen in der Kirche Reichenberg) dem großen Meister nach. Eingeladen wird zu einem Abend der Triumphe und Niederlagen, der Überraschungen und des Vorhersehbaren, der großen und der kleinen Geste, laut Veranstalter.
Karten zu 16, ermäßigt 10 Euro, gibt’s im Internet unter www.reservix.de oder Abendkasse
Wermsdorf
Basteln auf Hubertusburg
Zum Feriensonntag wird für übermorgen von 11.30 bis 17 Uhr ins Schloss und auf das Schlossgelände der Königlichen Jagdresidenz Hubertusburg eingeladen. Auf dem Programm stehen Basteleien, ein Malwettbewerb, eine Familienführung um 12 Uhr und eine Schatzsuche um 15.30 Uhr. Zudem sind von 13 bis 15 Uhr Picknick und Spielen im Schlosspark möglich.
Sonntag, 2. August, 11.30 bis 17 Uhr, Feriensonntag auf Hubertusburg.
Großenhain
Fliegendes Wochenende
Die Oldtimer des Fliegenden Museums heben am Wochenende wieder ab. Alle Flugzeuge sind flugfähig, und die Besucher des „Fliegenden Wochenendes“ sollen diesen Charme der historischen Flugzeuge lebendig erfahren können und auch ins Gespräch kommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Die Hallentore sind von 11 bis 17 Uhr an beiden Tagen geöffnet.
Mehr unter www.fliegendes-museum.de
Niederau
Multikulti im Sommerkino
Im Sommernachtskino am Gellertberg läuft am Samstag ab 21.30 Uhr die französische Völkerverständigungskomödie „Monsieur Claude und seine Töchter“ um ein Paar, dessen vier Töchter alle Männer aus anderen Kulturkreisen heiraten. – So leicht und locker wie ein Soufflé, aber scharf und bissig wie eine Chillischote. Einlass ist ab 20Uhr, fürs leibliche Wohl wird gesorgt, und der Eintritt kostet 5 Euro.
Mehr Infos unter www.gellertberg.de
Tipps für Sächsische Schweiz und Osterzgebirge
Rathen
Großes Theater für kleine Leute
Das Cocomico-Theater bringt am Sonnabend „Conni – das Musical“ auf die Felsenbühne. Conni mit der roten Schleife im Haar feiert ihren 6. Geburtstag. Ganz aufgeregt sitzt sie am Frühstückstisch mit Mama, Papa, Jakob, Teddy und Kater Mau. Sie freut sich darauf, endlich groß zu werden. Was wird der große Tag ihr bringen? Alle kleinen Besucher sind eingeladen.
1. August, 14 Uhr, Felsenbühne Rathen
Karten: 6 bis 24 Euro unter 035024 7770
Rathen
Der Weg zum Ruhm
Choreograph Igor Kirov brachte im Ballettsaal und auf der Felsenbühne alle Beteiligten heftig zum Schwitzen. Schauspieler nahmen Unterricht an Instrumenten. Peter Kube verspricht mit einer Vielzahl großartiger mitreißender Songs in der Verlagerung des New Yorker Campus in die Idylle der Felsenbühne - „Fame - das Musical“- eine unvergessliche Inszenierung.
31. Juli/1. August, jeweils 20 Uhr, Felsenbühne Rathen; Tickets: 035024 7770
Liebenau
Ostfahrzeug-Treffen
Nun schon zum sechsten Mal treffen sich die Freunde alter Ostfahrzeuge am Wochenende in Liebenau. Bereits am Freitag ist Anreise, abends Grillen. Die Hauptveranstaltungen finden am Sonnabend statt, so u.a. ab 9.30 Uhr eine Orientierungsfahrt, um 10 Uhr Spieleparcour mit Spaßwettbewerben, 13.30Uhr eine Ausfahrt nach Bärenhecke und abends Party mit „Flächenbrand“. Sonntag ist Abreise.
31.7. bis 2.8., Ostfahrzeugtreffen in Liebenau
Possendorf geht baden
Menschen, die sich bunt kostümiert und auf verschiedenen selbst gebauten Vehikeln in die Fluten stürzen – so simpel klingt das Konzept des Filmfestes und Teichfliegens im Possendorfer Schulpark. Bereits zum 14.Mal findet es an diesem Wochenende statt und bietet für die gesamte Familie Unterhaltung von Freitag- bis Sonntagabend.
Das Wochenende wird bereits heute ab 20 Uhr mit der offiziellen Eröffnung und der Opening Party eingeläutet – traditionell mit der Bautzner Party- und Coverband Jolly Jumper. Am Sonnabendvormittag folgt ab 10 Uhr ein Menschenkicker-Fußballturnier. Ab 15 Uhr ist ein Kinderfest mit Schatzsuche geplant. Der Tag endet ab 20 Uhr mit der Teichfliegendisco.
Die ungewöhnlichen Flugobjekte können am Sonntag ab 14 Uhr von den Besuchern begutachtet werden. Nachdem die Jury die Startaufstellung bekannt gegeben hat, beginnt das Teichfliegen um 15.30 Uhr. Nach der Siegerehrung um 18.30 Uhr wird es dann eine After-Teichfliegen-Party geben. Das Wochenende endet mit dem Freilichtkino, bei dem in diesem Jahr der Film „Vaterfreuden“ gezeigt wird.
Um den Start der einzelnen Flugobjekte zuschauerfreundlicher zu gestalten, wird die Startrampe in diesem Jahr wieder vom parkseitigen Badezugang aufgebaut. Der Eintritt für das Teichfliegen beträgt 5 Euro, Kinder unter 1,20 Meter Körpergröße kostenfrei; der Eintritt fürs Kinderfest ist frei.
Weitere Informationen gibt es auf www.facebook.com/teich.fliegen
Pirna-Zuschendorf
Hortensien im Schloss
Schloss und Gewächshäuser sind geöffnet: Das Landschloss Pirna-Zuschendorf präsentiert noch bis zum 9. August die blütenprächtigen Hortensien. In diesem Jahr nun schon das zehnte Jubiläum dieser Hortensienschau – ganz auf den Spuren französischer Botaniker und Gärtner. Besucher werden nach Frankreich entführt: bunt und lebendig leicht.
10. Hortensienschau im Landschloss Zuschendorf; Di. bis So. 10 bis 17 Uhr; Mo., 10 bis 16 Uhr
Königstein
Outdoor-Fans auf der Festung
Für Frischluft-Fans ist es inzwischen ein fester Termin im Jahreskalender: das Outdoor-Wochenende „Festung aktiv“ auf der Festung Königstein. Die Veranstalter versprechen zwei Tage gefüllt mit Action zum Mitmachen und Staunen. Der Extremkletterer, Slackline-Pionier und Filmemacher Heinz Zak will seine Nervenkitzel-Solos noch einmal toppen und auf dem Seil über den Abgrund balancieren. Heinz Zak trifft in Königstein auf einen der weltbesten Slackline-Künstler, Lukas Huber, der Akrobatik auf dem seidenen Faden zeigt. Außerdem angekündigt ist eine BMX- und Trial-Rad-Show mit BMX-Champion Dustyn Alt und den Dresdner Trialsport-Profis Sebastian Hopfe und Thomas Helbig. Der eigentliche Stargast des Festivals ist dieses Jahr aber Bergsteiger-Legende Reinhold Messner. Er präsentiert seine neue Multi-Visionsshow „ÜberLeben“ am Sonnabend, um 21.30 Uhr.
1./2. August auf der Festung; Tickets zu 31,90 Euro für Show mit Messner: 035021 64739
Saupsdorf
Unterwegs mit der Kräuterhexe
Unter dem Motto „Mit der Kräuterhexe ins Reich der Heilpflanzen“ startet am Sonnabend eine Kräuterexkursion. Die Teilnehmer folgen einem echten Kräuterweib’l durch Wald und Wiese. Sie werden staunen über die Heilkräfte der Natur. Die etwa zwei- bis dreistündige Tour beginnt an der Pension Kräuterbaude. Kosten: Erwachsene zwölf/Familien mit Kindern 25 Euro.
1. August, 10 bis 13 Uhr, Kräuterexkursion; Mehr Infos unter 035974 5250