Modellbahnen fahren bei Landskron in Görlitz, Roberto Blanco trällert in Freital, Dekadance gastiert in Hoyerswerda. Eisbader finden ihr Vergnügen genauso wie Theater- oder Wanderfreunde.
Dresden
Auf die Plätze – fertig – Job!
Kommen, sehen und – siegen: Jeder kann dieses Jahr den Cäsar machen auf Sachsens größter Karriere-Messe. Das Forum mit fast 500 Ausstellern wendet sich an Berufseinsteiger, Firmengründer und Menschen auf der Suche nach neuen Herausforderungen im Job. In vier Hallen werben namhafte Firmen um den Nachwuchs und zeigen ihr Leistungsspektrum. Potenzielle Azubis können sich aktiv ausprobieren und Wichtiges mitnehmen für die erste Bewerbung – theoretisch wie praktisch.
19. KarriereStart vom 20. bis 22.1. in der Messe Dresden. Eintritt 5, ermäßigt 3,50 Euro. Fr: 9-17 Uhr, Sa./So: 10-17 Uhr; www.messe-karrierestart.de
Winterspaß am Altmarkt
Der vierte Dresdner Winterzauber öffnet am Freitag auf dem Altmarkt. Wie in den Vorjahren erwarten die Besucher auch in diesem Jahr wieder handwerklich verzierte Holzhütten, die hölzerne Mühle, Gaudi-Hütte sowie die Eisbahn und die große Winterrutsche. Bis zum 5. März kann man sich sportlich betätigen oder feiern. Schlittschuhe können gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 22Uhr
Turngala des Dresdner SC
Der Dresdner SC lädt am Sonntag zur Turngala in die Margon Arena ein. Unter dem Motto „Einfach sagenhaft“ entführen 160 Turnerinnen und Sportakrobaten die Zuschauer in eine magisch aufregende Welt und heißen sie willkommen im Reich der Märchen und Heldengeschichten. Genießen Sie Turnkunst und Sportakrobatik auf sportlich höchstem Niveau. Mit dabei ist Marlene Bindig, Deutsche Meisterin im Bodenturnen von 2015.
22.1., 14/17.30Uhr, Margon Arena, Dresden, Bodenbacher Straße 154
Flucht aus einer tristen Welt
In einer tristen Welt ohne Entkommen leben August und seine Mutter. Die Einwohner können keine Kinder mehr bekommen, „als Strafe für den Krieg“, erzählt die Mutter August. Als der eine alte Fotografie findet, die ihn als kleines Kind neben einem gleichaltrigen Jungen zeigt, will er das Rätsel um seinen verlorengeglaubten Bruder lösen und wagt die Flucht aus dem Tal. Am 20.1., 19.30 Uhr, hat das Stück „kein Land. August“ von Thomas Freyer im Kleinen Haus in Dresden Premiere.
Wohl temperierter Winter
Es ist voraussichtlich unvermeidlich – sobald die New York Gospel Stars die Bühne betreten und ihre kraftvollen Stimmen zu Liedern wie „Oh Happy Day“, „Joy To The World“, aber auch Balladen wie „Amazing Grace“ oder „Kumbaya“ formen, werden die Stühle zur unbenutzen Kulisse eines temperamentvollen Abends voller Gesang und Lebensfreude. Am 20. Januar, 20 Uhr, gastiert das renommierte Ensemble in der Dresdner Annenkirche. Tickets zu 29 Euro sind auch an der Abendkasse erhältlich.
Bissige Botschafter
Stahlhartes Liedgut, theatralische Bühnenshows und kollektive Fangesänge. Für Freunde der Persistence-Tour gleicht das alljährliche Ereignis einem Treffen im Musik-Olymp der Metal- und Hardcore-Sparte. Mit dem „Circle Pit“, einem großen rotierenden Menschen-Strudel vor der Bühne huldigen die Fans Urgesteinen wie Agnostic Front, aber auch einer Band namens „Suicidal Tendencies“ („Hang zum Selbstmord“).
Persistence Tour; 21.1., ab 16.40 Uhr; Eventwerk Dresden; Tickets: 33,75 Euro; Hotline: 0351/48642002; www.persistencetour.de
Legendär & leise
Die Gruppe Renft ist ostdeutsches Kulturgut. Leadsänger Thomas „Monster“ Schoppe ist der letzte Überlebende einer Band, die für die Entwicklung der Rockmusik der DDR prägend war. Inzwischen sind fünf frühere Bandmitglieder verstorben und zwei können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr live auftreten. Doch eine der ersten Beat-Bands der DDR versucht auch in neuer Besetzung den Charme von damals einzufangen.
50 Jahre- Klaus-Renft-Combo / Renft – akustisch, 20.1., 19.30 Uhr, Comödie, DD; Karten für 33,60 Euro: 0351/866410
Heterogenes
Mit dem Start der neuen Saison präsentiert man standesgemäß neue Ausstellungen und Veranstaltungen zur zeitgenössischen Kunst: Am Sonnabend lädt Dresden Contemporary Art aus diesem Anlass zum Rundgang ein. Die Vielfalt der räumlichen Situationen, Positionen und Ansätze hat immer wieder für spannende Möglichkeiten gesorgt, die teilnehmenden Galerien zu erkunden. Geografisch überspannt die präsentierte Kunst ganz Dresden, inhaltlich und ästhetisch zeigen sich über 20 Angebote. Die Afterparty steigt im C. Rockefeller Center (Rudolf-Leonhardt-Str. 54 HH), bis 22.30 Uhr mit freiem Eintritt.
Dresden Contemporary Art – Galerie-Rundgang; 21. Januar; Galerien & Ausstellungsräume in DD; www.dresdencontemporaryart.de
Finissage
Künstlerinnen der Dresdner Sezession 89 in Kooperation mit der Künstlerinnengruppe LOJP haben Frauen aus anderen Nationen und Kulturen, die in Dresden leben und arbeiten eingeladen, gemeinsam die Fragen des Anders- und Fremdseins aus der weiblichen Position heraus auszudrücken. Ergebnisse dieses Projektes sind noch bis 21.1. in der Galerie Drei zusehen. Zur Finissage von „see YOU!“ gibt es ein Konzert: Improvisation mit vier Flöten.
Finissage: 21.1., 16 Uhr, Galerie Drei, Prießnitzstraße 43, Dresden
Analoges Kino
Im Rahmen der Dresdner Schmalfilmtage bietet das riesa efau einen Workshop für Kinder an. Darin erfahren sie anhand einer Ausstellung, wie alte Kinoprojektoren funktionierten, schauen sich analog gedrehte Filme aus Ost- und Westdeutschland an und versuchen sich am Geräuschemachen mit dem Ziel, einen Trickfilm neu zu vertonen.
Wir machen Kino, 21.1., 14 Uhr, Kultur Forum (DD, Wachsbleichstr. 4a); 5 Euro; Anmeldung: www.riesa-efau.de
Pirna & Umgebung
Pirna
Kabarett mit Marga Bach
Die Berliner Kabarettistin Marga Bach frischt am Sonnabend mit ihrem Programm „Männer muss man loben – Frauen auch“ diese alte Erkenntnis in der Kleinkunstbühne auf. Nicht nur Reuter, Kästner, Kreisler wussten das, nein, die moderne Zeit bringt vielerlei Lobenswertes ans (Internet-)Licht. Marga Bach wird am Piano begleitet von männlicher Lobdudelei.
21.1., 20 Uhr, Kleinkunstbühne Q 24, Niedere Burgstr. 2, Karten: Tel:03501506800 oder AK.
Stolpen
Gospel zum Mitsingen
Die Gospelnight Dresden macht auf ihrem Tourwochenende Halt in der Stadtkirche Stolpen. Die Besucher können sich auf moderne und lebendige Gospelmusik freuen. Zusammen mit einer mitreißenden Band und leidenschaftlichen Solisten wird der hundertköpfige Gospelchor einen stimmungsvollen Gottesdienst unter dem Thema „Licht an!“ veranstalten.
22. Januar, 18 Uhr, Gospelnight in der Stadtkirche Stolpen; Eintritt frei
Freital
Ins Winterzauberland
Neben den Auftritten der Stars der Deutschen Musik, wie u.a. Dunja Rajter und Roberto Blanco, warten viele Überraschungen auf die Gäste der Veranstaltungsreihe „Gute Laune“ unter dem Motto Winterzauberland. So ist die beinahe schon legendäre Kunst des Gastgebers Bert Beel, sich optisch als auch stimmlich in berühmte Kollegen zu verwandeln, zu erleben.
21.1., 17 Uhr, Stadtkulturhaus Freital, 0351/65261822
Dippoldiswalde
Wolfgang Stumph im Talk
Wolfgang Stumph ist mit dem Programm „Höchstpersönlich“ in den Parksälen zu Gast. Bekannt wurde er durch „Go Trabi go“ oder als Kommissar Stubbe. Nach 50 Folgen ging Stubbe in Rente. Der quirlige Dresdner ist weiterhin unterwegs. Zwischen den Dreharbeiten kommt er am 20. Januar in die Parksälen Dippoldiswalde. Moderator Gert Knieps wird ihn vorstellen.
Wolfgang Stumph, 20.1., 19.30 Uhr, in den Parksälen, Dipps, Restkarten an der Abendkasse
Sebnitz
Theater mit Theatre Libre
Das Sebnitzer Theatre Libre lädt ein ins „Gasthaus zum beknackten Ast“. Erna und Renate führen eine kleine, gemütliche Pension in den Bergen. Alles ist friedlich und beschaulich, bis plötzlich behördliche Post ins traute Haus flattert. Fragen über Fragen türmen sich auf. Die Damen stehen unter Hochdruck und verpassen keine Gelegenheit, Dunkel ins Licht zu bringen.
21. Januar, 20 Uhr, Theatre Libre Sebnitz, Schillerstraße 3; Tickets zu 8 Euro, Tel: 035971/80249
Pirna
Vorpremiere im Filmpalast
Fünf Tage vor dem offiziellen Bundesstart zeigt der Filmpalast in einer Vorpremiere den Film „Kundschafter des Friedens“. In der deutschen Agentenkomödie mit Henry Hübchen (r.) als reaktivierter DDR-Spion im Rentenalter klopft der BND bei ihm an und bittet um Hilfe in einer heiklen Mission. Er willigt ein mit der Bedingung, sein altes Team mit ins Boot zu holen.
21. Januar, 18 Uhr, Filmpalast Pirna, Gartenstraße 11, Karten: Abendkasse.
Dohna
Geschichten vom Klettern
Michael Diemetz klettert seit seinem 18. Lebensjahr. Zunächst in der Sächsischen Schweiz, später in den Dolomiten, auf Malta… Was ihm von der Kletterei erzählenswert schien, hat er in zwei Büchern getan: Splittergruppe Luginsland, Teil 1 und 2 (Machtwortverlag Dessau). Diese Geschichten produzieren stilles Schmunzeln, laute Lacher und freundlichen Neid.
22. Januar, 15 Uhr, Kulturcafé M Dohna, Pestalozzistraße 22. Der Eintritt ist frei.
Prossen
Schifferfastnacht & Fleckelmänner
In Prossen ist der Auftakt der traditionellen Schifferfastnächte – diesmal startet die Winteraustreibung schon am 21. Januar. Höhepunkt ist 12.30 Uhr der Festumzug ab Dorfplatz. Ab 20 Uhr kann beim Schifferball in der Mehrzweckhalle mit der Partygang Flächenbrand das Tanzbein geschwungen werden. Am 22. Januar, 13 Uhr, setzt sich der Festumzug Kinderfastnacht ab Dorfplatz in Bewegung, anschließend ab 14 Uhr Kinderdisco.
Dippoldiswalde
Schwanensee in den Parksälen
Am Sonntag, dem 22. Januar gastiert das Russische Nationalballett mit „Schwanensee“ in den Parksälen in Dippoldiswalde. Erzählt wird die Geschichte vom Prinzen Siegfried, der Prinzessin Odette und dem Zauberer Rotbart. Beginn ist um 16 Uhr. Restkarten sind unter anderem im SZ-Treffpunkt in Dippoldiswalde, Markt 27 erhältlich.
Schwanensee, am 22. Januar, 16 Uhr, in den Parksälen in Dippoldiswalde
Reinhardtsgrimma
Fürstliche Kammermusik
Am 21. Januar, 19 Uhr, wird nach Reinhardtsgrimma ins Barockschloss zum ersten Schlosskonzert im neuen Jahr eingeladen. Musikalisch eröffnet wird die Saison mit Violin- und Gambensonaten von Johann Sebastian Bach. Zu Gast sind Christiane Gagelmann (Barockvioline), Thomas Grosche (Viola da Gamba/Foto) und Kreuzorganist Holger Gehring (Cembalo).
Konzert, 21.1., 19 Uhr, Schloss Reinhardtsgrimma, Kart.: 45 Min. vor Beginn an Abendkasse
Elbland & Döbeln
Radebeul
Baden im eisigen Wasser
Zum Schwimmfest wird am Sonnabend ins Radebeuler Lößnitzbad eingeladen. Auch Schaulustige sind herzlich willkommen, wenn die Winterschwimmer in die kalten Fluten steigen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit Angabe der Wasser- und Lufttemperatur. Los geht’s um 14 Uhr, Meldeschluss vor Ort ist 13.45 Uhr. Die Startgebühr (3 Euro) ist bei der Anmeldung zu zahlen. www.radebeuler-winterschwimmer.de
Döbeln
Zwei Bands auf Rockbühne
Am Sonnabend spielen ab 19 Uhr gleich zwei Bands im Kleinstadtclub KL 17 in Döbeln. Die Gruppe Radiophone (Foto) aus Dresden bietet einen Mix aus Funk, Rock und Blues. Dieser wird abgerundet mit Polka, Swing oder Ska. Die Musik der Berliner Band Faunshead ist inspiriert vom Rock der 70er, Punk der 80er und Grunge- und Stoner-Rock der 90er Jahre. Beide Bands werden für gute Stimmung auf der Rockbühne sorgen.
Großenhain
Köfer auf der Schlossbühne
Köfers Komödiantenbühne präsentiert am Sonntag, 16 Uhr das Stück „Ein gesegnetes Alter“ von Curth Flatow im Kulturschloss. Eine schwarze Komödie – in die die Außenwelt zusätzlich, wie für ältere Menschen alltäglich, durch Telefonate einbezogen ist – mit einer wunderbaren Rolle für einen älteren Schauspieler. Neben Herbert Köfer spielen u. a. Heidemarie Wenzel, Uwe Karpa und Heike Köfer. Karten-Telefon: 03522/505555
Radebeul
Gospelchor singt in Lutherkirche
Zum Auftakt ihres Tourwochenendes gastiert die Gospelnight Dresden am Freitag, 20 Uhr, in der Radebeuler Lutherkirche. Unter dem Motto „Licht an“ bringen fast 100 Sänger, begleitet von Solisten und einer Band, moderne, lebendige Gospels sowie leise, andächtige Töne zu Gehör. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Foto: Alexander Blum
Eintritt frei, die Kollekte kommt der Gospelnight Dresden und einem Projekt für Menschen in Not zugute. www.gospelnight-dresden.com
Oederan
Dirk Ende spielt Leonhard Cohen
Am Sonnabend, um 20 Uhr, präsentiert Dirk Ende Lieder von Leonard Cohen im Haus am Klein-Erzgebirge. Als Musiker schuf Leonard Cohen melancholisch gefärbte, poetische Lieder, die von zahlreichen Künstlern gecovert wurden. Zu seinen bekanntesten Liedern zählen Suzanne, Famous Blue Raincoat oder auch Bird on a Wire. Dirk Ende spielt diese Lieder in seiner eigenen Art und nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise.
Meißen
Stelzer-Trio im Theater
Das Thomas Stelzer Trio und Gast Bernd Aust sind am Sonnabend um 19.30 Uhr im Theater Meißen zu erleben. Das Trio ist geprägt von der Spielweise und der unverwechselbaren Art, mit der Thomas Stelzer Gesang und Gefühl verbindet. Seine rauchige Bluesröhre verleiht auch gecoverten Songs u.a. von Professor Longhair, Fats Domino, Dr. John, Ray Charles, Joe Cocker oder Buddy Guy eine eigene Note. Karten-Telefon: 03521/41550 und Abendkasse.
Döbeln
Riesenrutsche und vieles mehr
Sie sehen aus wie riesige Elefanten, Haie oder ein Palmenhain, die Hüpfburgen, die für Sonnabend (13-18 Uhr) und Sonntag (12-18 Uhr) in der Sporthalle an der Burgstraße aufgestellt werden. Die großen Kindertobetage bieten aber noch viel mehr: Kletterberge, Riesenrutschen, einen Rodeobullen, einen Kleinkinderbereich, Tischtennis und einen großen Spiele-Parcours. Gedacht ist die Veranstaltung für Kinder ab zwei Jahre. Alle Spielgeräte sind aber auch für Erwachsene geeignet. Der Eintritt kostet für Kinder und Jugendliche acht, für Erwachsene drei Euro sowie für Rentner und Menschen mit Behinderung jeweils zwei Euro. Geburtstagskinder haben freien Eintritt.
Radebeul
Genuss im Weinberg
Noch an zwei Wochenenden – 21./22. und 28./29. Januar, jeweils ab 12Uhr – findet das Weinberg-Glühen in der Radebeuler Hoflößnitz statt. Besucher können auf der Weinterrasse den winterlichen Ausblick bei weißem Hoflößnitzer Bio- u.a. Glühweinen sächsischer Winzer, Bratwurst, Flammkuchen und gebrannten Mandeln genießen. Für Kleine steht ein historisches Kinderkarussell bereit, sonntags, 16 bis 17 Uhr, erklingt Musik.
Coswig
Peter Kube und der Alltagsdruck
Viele kleine, sehr humorvolle Geschichten aus dem täglichen Leben erzählt der Schauspieler und Entertainer Peter Kube in seinem Kabarett „Das Faultier im Dauerstress“ am Sonnabend ab 20 Uhr in der Coswiger Börse. Im Alltag kommt es darauf an, sich nicht von ihm bewältigen zu lassen. Man kann die Dinge auch leicht oder erst gar nicht zur Kenntnis nehmen und trotz allem Stress haben.
Karten: Börse, Tel: 03523/700186, zu 20 Euro
Zabeltitz
Ladatreffen am Barockgarten
Lada-Freunde aus ganz Deutschland werden am Sonnabend ab 9Uhr vorm Zabeltitzer Barockpalais zusammenkommen. Hier veranstaltet die Fangemeinde der russischen Automarke traditionell ihr erstes Treffen des Jahres. Vom fast schon antiken Shiguli bis zum getunten Geländewagen Niva wird wieder vieles zu sehen sein, was der russische Hersteller AwtoWAS seit den 1970er Jahren auf den Markt gebracht hat.
Lunzenau
Rochsburg im Winter
Am Sonntag findet auf Schloss Rochsburg die Sonderführung „Romantik und Realität“ statt. Um 14 Uhr beginnt die winterliche Exkursion. Auf einer Burg oder einem Schloss zu wohnen, erachten viele als Romantik pur. Bei der Führung können die Besucher hautnah entdecken, dass das Leben auf einer Burg zur Winterzeit in der Realität weniger romantisch war. Kälte und Dunkelheit gehörten zum Alltag.
Voranmeldung unter Tel. 037383/803810
Mügeln
Russischer Sonntag mit Dampflok
Zu einem „Russischen Sonntag“ lädt die Döllnitzbahn am Sonntag ein. Die Fahrgäste können sich auf geschmückte Wagen, traditionelle Speisen und Getränke, Informationen und eine Dampfzugfahrt in winterlicher Atmosphäre freuen. Die Fahrten beginnen ab Mügeln Bahnhof in Richtung Oschatz 9.25 Uhr, 12.25 Uhr und 15.55 Uhr. In der Gegenrichtung fährt der „Wilde Robert“ vom Oschatzer Hauptbahnhof nach Mügeln 10.43 Uhr, 13.45 Uhr sowie 17 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 3,20 Euro für eine Fahrt von Oschatz nach Glossen zzgl. eines kilometerabhängigen Dampfzugzuschlags von max. 3 Euro pro Fahrtrichtung und Person. Kinder zwischen sechs und 14 Jahren fahren zu einem ermäßigten Fahrpreis.
Lausitz
Bautzen
Geschichten aus einer durchgeknallten Republik
„Bin isch Freak, oda was? – Geschichten aus einer durchgeknallten Republik“ heißt Philipp Möllers zweites Buch das auf den Bestsellerlisten landete. Zu seinen herrlich skurrilen Geschichten wird für Samstag um 19.30 Uhr zur LESeBAR ins Burgtheater Bautzen (Ortenburg 7) eingeladen. Schauspieler Olaf Hais wird mit einer Serie von Möllers Geschichten eine vergnügliche Stunde bereiten. Deutschland, Land der Dichter und Denker? Denkste! Wir leben in einer Nation der Durchgeknallten.
Tickets: sieben Euro, Kartenreservierung an der Theaterkasse 03591/584225) oder unter www.theater-bautzen.de
Hoyerswerda
Musical-Mix in der Lausitzhalle
Szenen unter anderem aus „Cats“, „Phantom der Oper“, „Evita“, „Tanz der Vampire“ oder „Hinterm Horizont“sind am Sonntag ab 19 Uhr in der Lausitzhalle zu sehen und zu hören: Die Show „Die Nacht der Musicals“ gastiert in der Stadt. Stars der Originalproduktionen entführen die Besucher im Laufe der über zweistündigen Aufführung auf einen musikalischen Streifzug quer durch die bunte und vielfältige Welt der Musicals. Karten gibt es ab 39,90 Euro.
Eibau
„Anne verdrähte Froe“
Die Sohlander Mundartgruppe rund um Heinz Vetter spieltim Festsaal des Faktorenhofes ihr Stück „Anne verdrähte Froe“. Auch diesmal werden sie die Lachmuskeln der Gäste strapazieren. Vom Inhalt soll nicht zu viel verraten, deshalb: Einfach vorbeischauen!
Sa, 10 Uhr, Faktorenhof Eibau; Der Kartenpreis beträgt 6 Euro, Karten können unter 03586/702051 oder direkt in der Touristinformation Eibau, Hauptstraße 214a, erworben werden.
Hoyerswerda
Ostrock mit Frank Proft
Frank Proft packt am Samstagabend um 20 Uhr seine Gitarre im Hoyerswerdaer Irish Pub „Black Raven“ an der Einsteinstraße aus und spielt ein Akustik-Konzert. Zu hören sind Titel vom neuen Album „Plan vom Glück“ und ältere Songs. So kommen zum Beispiel auch die schönsten Ostrock-Songs der Puhdys, City, Karat, Rockhaus und Keimzeit nicht zu kurz. Und Frank Proft kommt nicht allein: Als Gast bringt er unter anderem Ludwig mit, den Enkel von Peter Meyer, Keyboarder der Puhdys. Und, wo der Enkel ist, ist auch Peter Meyer nicht weit…
Görlitz
Die Nacht der Geheimnisse
Witzig und schwungvoll werden in Görlitz die beiden komödiantischen Einakter „Susannens Geheimnis“ von Ermanno Wolf-Ferrari und „Nacht der Ängste“ von Nino Rota miteinander kombiniert und zueinander in Beziehung gesetzt. Vorerst zum letzten Mal ist der Opernkomödien-Doppelabend „Nacht der Geheimnisse“ in Görlitz zu sehen, bevor die Inszenierung nach Zittau reist.
Fr, 19.30 Uhr, Theater Görlitz
Zentendorf
Truthahn und Gans laden ein
Fidiralala – der Truthahn und die weiße Gans laden an diesem Sonntag ein zum Hochzeitstanz auf der Kulturinsel Einsiedel. Der sorbische Brauch der Vogelhochzeit wird gefeiert: Vögelbeobachtungsstation, Piepmatzgebäck, Flugapparat-Basteleien und Heißgetränke-Weggezwitscher ... Start ist 14.30 Uhr auf der Insel, wo die Häuser auf Bäumen wachsen.
So, 14.30 Uhr, Kulturinsel Einsiedel; www.kulturinsel.com
Hoyerswerda
DEKAdance in der KulturFabrik
Die kultige Rockband DEKAdance ist auf „Relax, du Luder - Tour“ und spielt am Sonnabend um 21 Uhr im Bürgerzentrum Braugasse 1. Alleinstellungsmerkmal im Kontext zu den sogenannten „anderen Bands“ erreichte die bunte Truppe um Bert Stephan mit ihren grotesken witzigen Shows (mit einem gewissen Olaf Schubert am Schlagzeug) und einer wilden zappaesken Musik unterschiedlichster Stile – von Volksmusik über Rock und Jazz bis Heavy Metal. Man könnte es auch geniale Funk-Jazz-Hip-Rock-Hop-Blödelei mit großartigen Musikern, tollen Bläsersätzen und Herrn Bert Stephan als furchtlosem Entertainer. Tickets: VVK 16,50 / AK 18 / Schüler 5 Euro
Kamenz
Geburtstagfeier für Lessing
Im Rahmen der Geburtstagsfeier für den Dichter Gotthold Ephraim Lessing, die organisiert vom Kamenzer Klub „Gotthold Ephraim Lessing“ und dem Kamenzer Lessing-Museum diesmal im Stadttheater stattfindet, sind die Lessingpreisträger Kurt Drawert, Anna Kaleri und Thomas Freyer zu Gast. Die Matineeveranstaltung beginnt 11 Uhr. Die Gesprächsleitung liegt in den Händen von Michael Hametner aus Leipzig. Eintritt frei.
Bautzen
Das besondere Konzert im Museum
Im Sorbischen Museum findet am Sonnabend „Auftakt 17 - Das besondere Konzert zur Jahreswende“ statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Das Programm bietet ein ungewöhnliches Spektrum der Möglichkeiten der beteiligten Künstler: Für die Besetzung Klavier und Bratsche wurden Kompositionsaufträge an vier sorbische Komponisten erteilt. Ein Konzert für Viola und Orchester von Detlef Kobjela wird als Solowerk uraufgeführt. Zudem bringen die Künstler Werke mit, die deren Musikerdasein und Lebensumfeld in irgendeiner Weise widerspiegeln. Außerdem wird es ein sogenanntes „piano battle“ geben: Zwei Pianisten spielen das gleiche Stück.
Niesky
Per Dias nach Sibirien
Von seinen Reisen bringt der 1971 geborene Rostocker Ronald Prokein Erfahrungen, Bilder und Geschichten mit. Im Bürgerhaus wird er von seiner Tour an den „Kältepol“ in Sibirien berichten. Ende 2007 brach er mit einem Freund und einem Schäferhund im Lada Niva nach Ostsibirien auf. Ziel war das Dorf Jutschjugei. Vor Ort ergeben Messungen, dass genau da der kälteste Ort der Welt liegt. Denn die Männer messen Temperaturen, die den bisherigen Kälterekord – festgestellt im sibirischen Ojmjakon mit -71,2 Grad Celsius – unterbieten. So, 17 Uhr, Bürgerhaus Niesky
Bad Muskau
Wintertour zur Babina
Gästeführer Jürgen Siegemund lädt an diesem Sonntag zu einer vierstündigen Wanderung in den polnischen Teil vom Geopark Muskauer Faltenbogen ein. Ziel ist das geotouristisch erschlossene Gebiet der ehemaligen Grube Babina. Die Tour führt durch den Ortskern von Leknica, vorbei an früheren Industriestandorten, entlang einer ehemaligen Eisenbahntrasse zum Altbergbaugebiet.
So, 11 Uhr, ab/an Turmvilla Bad Muskau
Hoyerswerda
Gospel mit dem Paulus-Chor
Gospel und geistliche Lieder gibt es Samstag zweimal im Lausitz-Center – es singt der Paulus-Chor Königswartha. Um 11 und um 15 Uhr gibt es einen jeweils etwa einstündigen Auftritt, bei dem die Sänger von einer Band begleitet werden. Geboten werden neben deutschen Liedern auch Gospels wie „Oh happy day“, „Sunday Morning“ und „I Will Follow Him“.
Lückendorf
Amateur-Biathlon für alle
Zum 7.Mal findet am Sonntag das Lückendorfer Amateur-Biathlon statt. Der Startschuss fällt um 11 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus an der Kirchbergstraße. Bei dem Wettkampf kann sich jeder nach Zahlung eines kleinen Startgeldes im Biathlon versuchen. Gelaufen werden zweimal 500 Meter im klassischen Stil. Geschossen wird mit Lasergewehren einmal vor dem Lauf und einmal zwischen beiden Runden. Fehler werden allerdings nicht mit Strafrunden, sondern mit einer Strafzeit geahndet. Startplatz sichern unter 01702859971 beziehungsweise per E-Mail:[email protected]
Görlitz
Schienenwelten
Wer Bier trinkt, sollte auf die Bahn umsteigen. Vor diesem Hintergrund passen Modellbahnen und die Landskron Brau-Manufaktur zusammen. Hier findet bis Sonntag die Modelleisenbahn-Ausstellung 2017 statt. Zu sehen ist unter anderem ein Modell des ET89, ein elektrischer Triebwagen der Deutschen Reichsbahn. Einst bekannt unter dem Namen Rübezahl, schlängelt sich der Zug durch das Hirschberger Tal. Die Modellbahn Freunde aus Zelezný Brod (Eisenbrod) haben sich dieser Schlesischen Gebirgsbahn mit einem Teilnachbau im Maßstab 1:87 angenommen. Fr-So, 10 bis 18 Uhr, Kulturbrauerei Görlitz
Löbau
Wie zu Kaisers Zeiten
Als Romy Schneider Mitte der 50er Jahre als Sissi auf ihren Franz Joseph traf, erklang immer wieder auch kaiserliche Militärmusik. Sie gehört genauso zur berühmten Filmtrilogie über die Kaiserin Elisabeth wie Alpenpanorama und üppige Kostüme. Die Musik aus den Filmen gehört zum Repertoire der Original Hoch- und Deutschmeister aus Wien. Die Gruppe mit reichlich 30 Musikern widmet sich seit 275 Jahren diesem Genre, tritt auf in historischen Trachten aus der Kaiserzeit und legt Wert auf Authentizität. Zu erleben ist das am 22. Januar, 15 Uhr, Messehalle Löbau.
Zittau
Carmen tanzt Flamenco
„Carmen“ – das ist der Inbegriff für Spanien und Musik. Carmen, die Verführerische, die rücksichtslos mit dem Schicksal ihrer Opfer spielt – und mit ihrem eigenen.
George Bizets unvergessliche Melodien und seine raffinierten Orchestrierungen sind am Sonntag im dritten Unterhaltungskonzert im Zittauer Theater zu erleben. Dazu tanzt Bettina Castaño.
So, 19.30 Uhr, Theater Zittau; www.g-h-t.de
Löbau
Gala-Show der Operette
Zu ihrer „Gala-Show der Operette“ lädt das Primavera-Ensemble aus Berlin ein. Zu erleben ist ein Operettencocktail mit Wiener Charme, ungarischem Temperament und Walzermelodien, gewürzt mit feurigen Csárdásklängen und Berliner Witz & Humor. Solisten in prachtvollen Kostümen lassen für einen Augenblick den Alltag vergessen und entführen in die zauberhafte Welt der heiteren Muse!
Sa, 17 Uhr, Johanniskirche Löbau
Bischofswerda
Schatzsuche im Tierpark
Ein besonderes Angebot macht der Zoo am Sonntag. Ab 14 Uhr findet erstmals eine Schatzsuche durch den winterlichen Tierpark statt. Wer die Schatzsuche erfolgreich beendet, auf den wartet eine Urkunde. Danach geht’s noch zu den Groß- und Kleinbären, um zu sehen, wer den Winter verschläft und wer trotz Kälte einen Bärenhunger hat. Rund 300 Tiere in 60 Arten sind in Bischofswerdas kleinem Zoo zu sehen. Sehr viele von ihnen halten keinen Winterschlaf. Zurzeit ist der Zoo an der Sinzstraße von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Bautzen
Prähistorische Tonrasseln
Am Sonnabend findet um 11 Uhr im Museum Bautzen ein Museumsgespräch mit Gabriela Manschus vom · Landesamt für Archäologie Sachsen statt. Das Thema lautet „Vogel, Ei und Klapperpüppchen – Die prähistorischen Tonrasseln Sachsens“. Welche Bedeutung diese auf vielfältige Weise gestalteten Rasseln aus der Zeit zwischen 1400 und 500 vor Christus für die prähistorischen Menschen hatten, soll in diesem Vortrag erklärt werden.
Bischofswerda
Lieder vom Wolgastrand
Mit einem Konzert im Bischofswerdaer Rathausaal erinnert Sänger Ronny Weiland am Sonntag 16 Uhr an den verstorbenen Künstler Ivan Rebroff. Unter dem Titel „Lieder vom Wolgastrand“ ist ein vielseitiges Programm zu erleben, das von russischen Liedern bis zum Ave maria reicht. Karten gibt es im Reisebüro Bury in Bischofswerda, in der Drogerie Hantsch in Großharthau , in der Papeterie Darkow in Neukirch und an der Abendkasse.
Bischheim
Eisbaden mit Wasserwacht
Auch in diesem Jahr steigen die Wasserwächter der DRK Wasserwacht Kamenz wieder ins eisige Nass. Traditionell eine Woche, bevor man zum großen Winterschwimmen an die Donau nach Neuburg fährt, wird im heimatlichen Freibad das Wasser getestet. Wer sich traut, kann gern mitmachen. Start ist am Sonntag, den 22. Januar, um 10 Uhr im Bischheimer Bad. Zuschauer sind natürlich auch herzlich zum Spektakel willkommen.