Merken

Wohin am Wochenende?

Spielleute und Ritter erobern die Meißener Burg, Inlineskater die Dresdner City und neue Autos Löbau. Frühlingsfeste und Wanderwege locken die Besucher genauso wie Konzerte, Partys oder Kleinbahnen.

Teilen
Folgen
© PR

Spielleute und Ritter erobern Meißen, Inlineskater die Dresdner Innenstadt und neue Autos Löbau. Frühlingsfeste und Wanderwege locken die Besucher genauso wie Konzerte, Partys oder Kleinbahnen.

Dresden

Lingnerallee

Auf die Rollen, fertig, los!

Ob vier oder acht Rollen – ab Freitag machen die Nachskater wieder Dresden unsicher. Die kostenlose Veranstaltung startet in die Jubiläumssaison. Passend zum 20 Geburtstag soll es in diesem Jahr 20 Veranstaltungen geben. Die starten immer ab 20 Uhr am Skateplatz auf der Lingnerallee. Zudem soll es vier Events für Kinder geben, die bereits um 17Uhr beginnen. Auftakt ist am Freitagabend mit der Drewag-Schnupperrunde für Anfänger und Wiedereinsteiger. Weitere Saisonhighlights sind die Geburtstagstermine am 18. und 25.Mai, an denen jeweils drei Runden zurückgelegt werden sowie die kostümierte Halloweenfahrt am 26. Oktober.

Stadtgebiet

Blick in die Gewächshäuser

Wenn draußen die Pflanzen blühen, ist auch für alle Hobbygärtner die Zeit gekommen, sich um farbenfrohe Tupfer im Garten oder auf dem Balkon zu kümmern. Wer Inspiration, Beratung oder tatkräftige Hilfe braucht, kann an diesem Sonnabend und Sonntag den Tag der Offenen Gärtnereien nutzen. In Dresden locken fünf Gärtnereien mit verschiedenen Aktionen.

Eine Übersicht über alle teilnehmenden Gärtnereien gibt es online unter: bluehendes-sachsen.de

Mommsenstraße

Mineralien und Fossilien

In der Alten Mensa der TU findet am Sonnabend die 32. Mineralien- und Fossilienbörse statt. Zu sehen sind Mineralien, Schmuck, Fossilien, Bergbauzubehör und Literatur. Eine Sonderschau zeigt Minerale aus den westerzgebirgischen Gruben der „Wismut“. Außerdem wird eine kostenlose Mineralien- und Fossilienbestimmung angeboten. Die Grundlage des Schleifens und Polierens wird praktisch vermittelt.

Sa. 10 bis 16Uhr, Mommsen-/Dülferstraße

Leipziger Straße

Helldunkle Töne

Zwar hat der Graf von Unheilig längst abgedankt, doch die Band ist weiter auf Tour. Die „unheiligen“ Musiker Henning, Licky und Potti sind nun mit The Dark Tenor und seiner Band auf einer musikalischen Zeitreise durch fast zwei Jahrzehnte unheiliger und dunkler Musikgeschichte.Einige der bekannten Unheilig-Songs singt The Dark Tenor mal klassisch angehaucht und manchmal rockig. Man darf also in Erinnerungen an den Grafen schwelgen. Zudem wird eine Auswahl von Songs aus den Anfangstagen von Unheilig präsentiert.

Unheilig & The Dark Tenor, 26.4., 19.30 Uhr, Alter Schlachthof

Hauptstraße

Kultur aus Wales

Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrn-drobwllllantysiliogogogoch – das liest sich, als habe jemand wahllos auf den Tasten herumgedrückt. Hinter dieser Buchstabenkombination verbirgt sich ein walisischer Ortsname. Und die Region hat auch sonst allerlei zu bieten, wie das Festival „Szene: Wales“ vermitteln soll, das ab Freitag im Societaetstheater über die Bühne geht. Gezeigt wird eine Auswahl an Arbeiten, die ein Stück der walisischen Gegenwart in Theater, Tanz, Storytelling, Fotografie oder Film widerspiegeln.

Festival „Szene Wales“; 27. April bis 5. Mai im Societaetstheater; Tickets: 16 Euro (ermäßigt 6,50 Euro) unter 0351/8036810; www.societaetstheater.de

5 Dresdner Clubs

Zündende Ideen für junge Musiker

Die meisten erwachen leider irgendwann aus dem Traum, möglichst bald ein erfolgreicher Musiker zu sein. Und doch hören junge musikalische Menschen keineswegs damit auf, sich eine berufliche Zukunft in der Musikbranche vorzustellen. Denn das ist realistisch. Doch wie so oft geht ohne Kontakte, harte Arbeit oder eine Ausbildung nicht viel. Wie man den steinigen Weg zur Musikkarriere realistisch angehen kann, will das Music Match-Festival aufzeigen. Mit einer Kombination aus internationaler Konferenz, Vorträgen, Rahmenprogramm und einem Band-Festival soll die hiesige Popmusikszene in ein grelleres Rampenlicht rücken.

MusicMatch-Festival; 27. bis 29. April; in Scheune, Ostpol, Blue Note, Evergreen, Tanteleuk; Tickets: Festivalticket 10 Euro im VVK, 15 Euro Abendkasse, Konferenzticket 15 Euro: www.music-match.biz

Maternistraße

Kätzchen angelt sich Äffchen

„Hab ich drei Flaschen Barolo vor mir, kann ich nicht widerstehen, hab ich drei Flaschen Barolo hinter mir, kann ich wieder nicht stehen.“ Es sind zum einen Sprüche wie dieser, die der den Zauber Bella Italias beschwörenden Inszenierung „Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener?“ den gewissen Pfiff geben. Zum anderen gibt es da die Musik der schwungvollen und gesangstechnisch mitreißenden Darbietung diverser Italo-Hits. Die von Regisseur Olaf Becker in Szene gesetzte und den Zauber Italiens beschwörende Story ist frei dem Film „Der gezähmte Widerspenstige“ entlehnt.

„Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener?“ 28. April, 25. Mai bis 3. Juni im Boulevardtheater, Tickets ab 15 Euro unter 0351/26353526; www.boulevardtheater.de

Junghansstraße

Aus fotografischer Distanz

Der Künstler Thomas Neumann reflektiert in seiner Arbeit verschiedene Aspekte von Weltanschauung. Gleichzeitig befragt er die Bild- und Verfahrensgeschichte der Fotografie. Die vier Werkreihen in der Ausstellung sind Japan, als einem kulturell andersartigen Ort, gewidmet. Sie thematisieren beispielhaft das Verhältnis von Mensch und Natur – einschließlich seiner Zuspitzung im Extrem.

Thomas Neumann: Fotografie, vom 27. April bis 12. August, Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So/FT 10-18 Uhr Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1-3, www.tsd.de

An der Frauenkirche

Chopin ertastet

Menachem Har-Zahav gilt als Meisterpianist klassischer Musik. Der gebürtige Israeli zog bereits im frühen Alter mit seinen Eltern in die USA. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von vier Jahren. Nachdem ihm bereits früh Lehraufträge in den USA übertragen wurden, verbrachte er drei Jahre in England. Inzwischen lebt er in Deutschland und widmet sich der Bühne. In Dresden präsentiert Har-Zahav seine „Hommage an Chopin“, einen Querschnitt aus Werken des romantischen Komponisten Frédéric Chopin.

Menachem Har-Zahav spielt Chopin, 27.4., 19.30 Uhr, Festsaal Coselpalais des Dresdner Piano Salons, Karten für 25, erm. 20 Euro, unter 18 Jahre frei

Hauptstraße

Feiern im Vormai

Einst war der 1. Mai ein Familienfest: erst Demonstration, dann Vogelwiese. Zu diesem 1. Mai hat der Rummel seine Fahrgeschäfte leider schon abgebaut. Der Neustädter Frühling beschränkt sein Familienfest von Freitag bis Sonntag: Bands auf der Bühne und zahlreiche Händler zwischen Jorge-Gomondai-Platz und Goldener Reiter sorgen für Volksfest-Stimmung - natürlich mit zeitgenössischem Bespaßungs-Equipment. Der Verkehrsverbund Oberelbe sorgt für die Hüpfburg, die Partyband Coolup! für Bewährt-Tanzbares, das Feuerwehrblasorchester Wilsdruff für einen tongewaltigen Sonntagvormittag.

Neustädter Frühling, 27. bis 29. April, 11-19 Uhr, Dresden, Hauptstraße; Eintritt frei; www.goldener-reiter.de

1 / 10

Pirna & Umgebung

Sebnitz

Frischemarkt startet in Saison

Der erste Frische- und Bauernmarkt der diesjährigen Saison lockt am Sonnabend auf den Marktplatz. Hauptsächlich regionale Anbieter öffnen ihre Verkaufsstände. Angeboten werden vor allem Naturprodukte und einheimische Spezialitäten. Erhältlich sind u.a. Blumen und Pflanzen, Gewürze, Kräuter, Liköre, Spreewaldartikel, Marmeladen.

28. April, 8 bis 12 Uhr, Bauern- und Frischemarkt auf dem Markt in Sebnitz

Pirna-Altstadt

Pirna und die Reformation

Eine zentrale Rolle bei der Reformation in Sachsen spielte Johannes Tetzel, der bedeutende Ablassprediger. Er wurde 1465 in dem nach ihm benannten „Tetzelhaus“ geboren und war der entscheidende Gegenspieler Martin Luthers. Weitere spannende Hintergrundinformationen zu zahlreichen Zeitzeugnissen bietet die Themenstadtführung des Touristservices.

29. April, 11 Uhr; Tickets zu sechs/drei Euro im Vorverkauf unter: 03501/556446

Hohnstein

Puppentheater für Jedermann

Das Figurentheater Andreas Blaschke aus Köln gastiert am Wochenende im Max-Jacob-Theater. Am Sonnabend wird „Ein verhexter Geburtstag“ aufgeführt. Dabei ist der leckere Geburtstagskuchen verschwunden. Mit „Die geheimnisvolle Zauberkiste“ (Foto) wird am Sonntag das Publikum verzaubert. Beide Stücke sind für Kinder ab vier Jahren geeignet.

28. und 29. April, jeweils 15 Uhr, Max-Jacob-Theater Hohnstein; Eintritt jeweils 6/erm. 4 Euro

Bad Schandau

Frühlingshafte Abendführung

Zu einem abendlichen Gartenspaziergang in den Botanischen Garten wird eingeladen. Die Führung von Sebastian Scholze widmet sich heimischen, aber auch einigen exotischen Blüh-Schönheiten des Frühlings, die im Garten anzutreffen sind (im Foto: Goldbaldrian). Aber auch gärtnerische Fragen werden bei der Führung beantwortet. Teilnehmerbeitrag: 3,50/2,50 Euro.

28. April, 17 Uhr, Botanischer Garten; ca. 1,5 km vom Marktplatz Bad Schandau entfernt

Sächsische Schweiz

Bahnanbieter laden ein

An den 11. Bahnerlebnistagen nehmen teil: Die Kleine Sächsischen Schweiz in Dorf Wehlen, die Miniaturelbtalbahn Königstein, die Eisenbahnwelten Rathen, die Kirnitzschtalbahn, das Tillig-TT-Bahnmuseum Sebnitz, das Parkcafé im alten Bahnhof Bad Gottleuba und das Gartenbahnstüb’l in Stolpen. Die Schwarzbachbahn erstmals von Lohsdorf nach Ehrenberg. Der Verein „Historische Feldbahn Dresden“ ist auch bei den Erlebnistagen jeweils von 10 bis 16 Uhr dabei.

28./29. April, 10-18 Uhr; Infos: www.saechsische-schweiz.de/region/veranstaltungen; www,feldbahnmuseum-herrenleite.de

Heidenau

Nächtliche Klänge

Der Interessenverein der Stadt plant die Auferstehung der „Kneipennacht“. Die Letzte gab es in Heidenau im Jahr 2011. Von Christian Helm (Foto) stammt die Idee, und er bringt seine Erfahrungen mit ein. Vom Brunneneck, Stadtbibliothek über die Erns-Thälmann-Straße (mit Bühne) bis hin zur Drogenmühle wird Musik und mehr geboten. Eintritt ins Stadtzentrum: zwei Euro.

27. April, Heidenauer Musiknacht, ab 19 Uhr im Stadtzentrum

Bad Schandau

Gefilzt. Gestrickt. Gesponnen.

Das Nationalparkzentrum lädt Besucher am Sonntag zum 15. Wollfest in den hauseigenen Garten ein. Schafwolle aus der Region für die Region – so lautet das Thema des Tages. Von 10 bis 18 Uhr locken jede Menge Angebote zu „Gefilzt. Gestrickt. Gesponnen“. Ein Filzpuppenspiel (11 Uhr) oder Workshops werden 12.30 und 13.30 Uhr geboten. Besucher können sich ab 11 Uhr im „Strick-Café verstricken“. Neben einer Reihe von Marktständen mit Schafwollprodukten kann ab 13.30 Uhr einer kommentierten Schafschur zugeschaut werden.

29. April, 10–18 Uhr, im Garten des Nationalparkzentrums Bad Schandau, Dresdner Straße 2b

Heidenau

Radsportler auf der Rennbahn

Sieben Steher-Gespanne – Radsportler im Windschatten von Schrittmachern auf Motorrädern, jagen auf der Rennbahn um den Sieg. In drei Rennläufenüber 15, 20 und 25 Kilometer kämpfen sie um den Frühjahrspreis. Der Gastgeber SSV Heidenau schickt Alexander Riedel (19) (Foto) mit dem Schrittmacher Udo Becker ins Rennen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

29. April, ab 14 Uhr, Radrennbahn Heidenau, gegen 16.30 Uhr Siegerehrung

Freital

Renft auf Jubiläumstour

Die Klaus-Renft-Combo, gegründet 1967, war eine der ersten „Beat-Bands“, deren Sänger deutsch sangen. Immer wild und unberechenbar, wurde die Band durch ihr Verbot 1975 zur Legende. Am Sonnabend machen die Mannen um Original-Sänger Thomas „Monster“ Schoppe auf ihrer Jubiläumstour in Freital Station, natürlich auch mit ihren Songs „Wer die Rose ehrt“, „Apfeltraum“ oder „Gänselieschen“.

28. 4., 19 Uhr, Stadtkulturhaus Freital

Dippoldiswalde

Liederabend in den Parksälen

Kulturinteressierte können am Sonnabend die Sängerinnen der Semperoper live erleben. Im Konzert der Meisterinterpreten-Reihe bieten Romy Petrick und Ulrike Siedel einen Liederabend mit Titeln von Hugo Wolf, Hans Pfitzner und Richard Strauß. Romy Petrick (Foto) gehörte von 2009 bis 2015 zum Dresdner Ensemble. Ulrike Siedel ist seit 1994 Professorin für vokale Kammermusik in Dresden.

28. April, 16Uhr, Liederabend, Parksäle

Neustadt

Alles weg’n de Leut!

Schauspieler Walter Plathe gastiert am Sonntag in Neustadt. Sein legendäres Otto-Reutter-Programm „Alles weg’n de‘ Leut“ ist ein „Klassiker“, fast schon ein Theaterstück, in dem der Schauspieler darüber nachdenkt, was man auf einer deutschen Bühne tun und lassen muss, um halbwegs so erfolgreich zu sein, wie es dieser Otto Reutter einmal war.

29. April, 17 Uhr, Neustadthalle in Neustadt; Karten-VVK: 03596/587555

Lohsdorf

Fahrtage mit dem Dieselzug

Der Verein Schwarzbachbahn bietet wieder Dieselzug-Fahrtage an. Zum Einsatz kommt die Vereinsdiesellok mit Traglastwagen. Die Fahrstrecke beträgt etwa 500 Meter. Des Weiteren könnten Besucher an diesem Wochenende die Gleisbaustelle Bauabschnitt II in Richtung Unterehrenberg besichtigen. Ein kleines Imbissangebot wartet ebenfalls auf die Besucher.

28./29. April, ab 10 Uhr, Bahnhof Lohsdorf; www.schwarzbachbahn.de

1 / 12

Elbland

Meißen

Albrechts Burgfest

Das „Albrechts Burgfest“ lädt die Besucher auf den Burghof ein. Am Sonnabend und Sonntag stehen ritterliche Kämpfe, viel Musik und Gaukelei auf dem Programm. Es gibt ein Puppentheater, alle zwei Stunden Ritterkämpfe, Sonntag bis Dienstag Gaukler Oskar und ab Montag führt Bertholder als Markgraf Albrecht durch das Programm. Die Walpurgisnacht ist der Höhepunkt des Burgfestes. Prominente Spielleute und eine der bekanntesten Hexen der Mittelalterszene bestimmen das Geschehen. Gegen 22 Uhr vollenden dann die Spielleute Corvus Corax mit einem Vollmond- Konzert die Walpurgisnacht. Am 1. Mai folgt ein heiteres Familienprogramm.

Geöffnet: Sa. 11 - 23 Uhr, So. 11 - 18 Uhr, Mo. 12- 01 Uhr, Di. 11 - 19 Uhr.

Radebeul

Wanderung in Lößnitzhängen

Auch Schloss Wackerbarth und Hoflößnitz beteiligen sich am Weinwanderwochenende. Bei Wackerbarth startet eine literarische Tour, bei der der Arbeitsplatz der Winzer hautnah zu erleben ist (Sa./So., 14.30 Uhr), und in der Hoflößnitz eine große Führung mit Weinbergwanderung durch die Lößnitzhänge (Sa./So., 11/14 Uhr).Foto: M. Gloger

Karten: Wackerbarth, 0351/89550, zu 26Euro (Sa. ausgebucht), Hoflößnitz, 0351/8398341, zu 20 Euro; jeweils mit Weinproben

Meißen

Weißes Gold hautnah erleben

Bereits zum 41. Mal öffnet die Porzellan Manufaktur ihre Türen zu den Produktionsbereichen. An den Arbeitsplätzen der Gestalter und Maler wird die handwerkliche Perfektion erlebbar, die das traditionelle Kunsthandwerk und die Schönheit des Meissener Porzellans ausmachen. Einen exklusiven Einblick in die unendliche Vielfalt an Dekoren und Motiven erhalten die Besucher in der Unterglasur- und Aufglasurmalerei. Auch die Besichtigung der Ofenhalle und des Formenarchivs ist möglich.

Freitag, 12-17 Uhr und Sonnabend, 10-17 Uhr, Eintritt frei (außer Museum), www.meissen.com/events

Böhringen

Frühlingsfest am Turm

Zum „Frühlingsfest zur Kirschblüte“ wird für Sonnabend an den Aussichtsturm nach Böhrigen eingeladen. Von 11 bis 19 Uhr gibt es musikalische Unterhaltung, Basteln für Kinder, einen Kaffeeklatsch mit hausgebackenem Kuchen und Leckeres vom Grill und aus dem Suppentopf. Wer möchte, kann den Turm besteigen. Dazu gibt es Führungen.

Sonnabend, 11 bis 19 Uhr: Frühlingsfest am Aussichtsturm Böhrigen

Meißen

Rosé-Fest in Proschwitz

Am Proschwitzer Weinbergshäuschen wird der Auftakt zum Wonnemonat Mai gefeiert. Zum Fest werden ausschließlich fruchtigen, frischen Rosé-Weine und edlen Winzersekte kredenzt. Dazu gibt es Kulinarisches aus der Weingutsküche, ein kleines Kinderprogramm mit Hüpfburg und Trampolinspringen. Der Eintritt ist frei.

So. 29. April bis Die., 1. Mai, jeweils 12 - 18Uhr, Proschwitzer Straße 2b, 01662 Meißen

Großenhain

Trödeln auf der Festwiese

Am Sonntag beginnt ab 10 Uhr das große Freiluft-Stöbern auf der Großenhainer Festwiese an der Carl-Maria-von-Weber-Allee. Egal ob Spielzeug, Möbel, antiquarische Bücher, Gemälde, Schmuck, Münzen oder Porzellan – der bunte Mix ist garantiert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Wer also noch reichlich Trödel hat, sollte am Sonntag ab 7 Uhr auf die Festwiese kommen. Jeder kann mitmachen! Infos unter 0173/5729929

Nieschütz

Reit- und Springturnier

Der Reit- und Fahrverein Diera lädt am Wochenende zur Pferdeleistungsschau auf den Reitplatz in Nieschütz ein. Es wird wieder ein großes Starterfeld von Spring-, Dressur- und Vielseitigkeitsreitern erwartet. Diese messen sich in insgesamt 21 verschiedenen Prüfungen. Für reichlich Spannung und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Sa. 8-18.30 Uhr, So. 8-17Uhr am Reiterhof Schmidt Nieschütz

Adelsdorf

Dorffest und Dumpermeister

Traditionell wird in Adelsdorf Dorffest gefeiert. Der Heimatverein organisiert das Maifeuer, Vogelschießen mit Kinderbelustigung und den Tanz im Festzelt mit Programm. Einer der Höhepunkte ist am 29. April der erste Wertungslauf der Deutschen Dumpermeisterschaft auf dem Gelände Wallberg. 12 Uhr startet der Nachwuchs; 14 Uhr die Erwachsenen-Piloten. Außerdem gibt es eine große Traktorenschau.

Coswig

Thekla Carola Wied auf Zeitreise

Die Schauspielerin Thekla Carola Wied ist am Sonntag ab 16 Uhr mit ihrem neuen Programm „Stürmische Zeiten“ in der Villa Teresa in Coswig zu Gast. Sie präsentiert Texte von Tucholsky, Kästner, Biermann, Grass, Hüsch u.a., bei denen mit Humor und Ironie durch die Blume gesprochen wird. Begleitet wird sie von Frank Fröhlich auf der Gitarre.

Karten zu 30 Euro, ermäßigt 28 Euro, gibt’s in der Börse, Telefon 03523/700186.

Drehbach

Hokuspokus und Hexenzauber

Kurz vor der Walpurgisnacht gehen auf der Burg Scharfenstein bereits die Hexen und Zauberer um. Für Sonntag lädt die Familienburg von 13.30 bis 17.30 Uhr zum ersten Hexenzauber ein. Im Burginnenhof gibt es allerlei Zauberhaftes, in jeder Ecke blubbert und brodelt es. Verblüffende Experimente zum Staunen und Mitmachen sind in geheimen Ecken zu entdecken. Alles ist vorbereitet, um ganz in die Welt der Hexen und Zauberer einzutauchen.

29. April, 13.30 bis 17.30 Uhr; Eintritt: 5 Euro (Kinder bis 4 Jahre frei), inkl. Museen und Ausstellung

Lichtenstein

Kleine Bahnen ganz groß

Zum traditionellen Gartenbahntreffen wird für Sonnabend und Sonntag in die Miniwelt Lichtenstein eingeladen. Das ist ein Fest für die ganze Familie. Gartenbahner aus nah und fern schicken ihre „kleinen Schätzchen“ auf den Gleisen der Miniwelt (Spurweite 45 mm) auf große Fahrt vorbei an den Metropolen der Welt. Die Besucher erleben die vielen verschiedenen Züge auf fünf „Kontinenten“ in Aktion und können mit den Eisenbahnern ins Gespräch kommen.

29./30. April, 10 bis 17 Uhr; Eintritt Miniwelt inkl. Minikosmos: Erw.: 12 Euro; Kinder ab 5 J. 8 Euro; Familien 35 Euro (2 Erw. bis zu vier Kinder 5-15 J.)

Hartha

Lustige Musikanten unterwegs

Die Hartharena wird am Sonntag zum Volksmusik Mekka. Marianne & Michel präsentieren „Lustige Musikanten unterwegs...“ und erwecken damit die einstige ZDF-Volkmusiksendung wieder zum Leben. Mit dabei sind Die Schäfer. Außerdem wird Angela Wiedl das Publikum begeistern. Der Sänger Ronny Weiland wird ebenso dabei sein und für echte Beifallsstürme sorgen.

29. April, 16 Uhr; Karten gibt’s in der Stadtinformation Hartha Tel. 034328 38331 und im DA-Treffpunkt Döbeln, Niedermarkt 4, Tel. 03431/67933511 und allen bekannten Vorverkaufsstellen

Ostrau

Blasmusik von früh bis spät

Ganz im Zeichen der Blasmusik steht das Wochenende in Ostrau. Beim 7. Blasmusikfestival wird jedes Genre musikalisch bedient: Freunde der böhmischen Klänge kommen genauso auf ihre Kosten wie die von Big Band Sound und modernen Rhythmen. Die Orchester beweisen, dass Blasmusik schon lange den verstaubten Klischees entwachsen ist. Am Sonnabend eröffnen um 11 Uhr die Original Jahnataler Blasmusikanten das Fest. Ab 18 Uhr spielt die Eichholzdiskothek Musik. Höhepunkt des Abends: die Abba World Revival Show. Eintritt frei, außer zum Abendprogramm am Sonnabend ab 18 Uhr: 5 Euro pro Person.

1 / 13

Lausitz

Lausitzer Seenland

Saisonstart im Seenland

Rund 35 Partner sind am Wochenende bei den Seenland-Tagen dabei. Unter Federführung des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland ist das für sie Gelegenheit, sich und ihre Angebote vorzustellen. Offiziell eröffnet werden die Seenlandtage am Samstag um 10 Uhr beim 1. Segelclub Partwitzer See. Darüber hinaus gibt es geführte Touren um den Partwitzer See, durch die Gartenstädte Marga, Erika und Lauta-Nord, rund um die Energiefabrik Knappenrode, einen Tag der offenen Tür im Hafen Klitten am Bärwalder See, historische Stadtrundgänge durch Spremberg, eine Kulinarische Stadtführung durch Senftenberg, eine Licht- und Klanginstallation am Besucherbergwerk F 60 in Lichterfeld, Quadtouren, Baustellen-Besichtigungen und, und, und ... www.seenlandtage.de.

Löbau

Konventa lockt nach Löbau

Die Löbauer Konventa – die größte Gewerbemesse der Region, findet am Sonnabend und Sonntag zum 17. Mal statt. Über 25000 Besucher werden erwartet, rund 200 Aussteller stehen mit ihren Angeboten bereit. Das Programm ist an beiden Tagen prall gefüllt. Ein Höhepunkt ist die Oberlausitzer Autoschau. 15 Autohäuser und ein Wohnmobilcenter präsentieren sich vor der Messehalle, vier weitere Autohäuser und ein Motorradhaus auf der Aktionsfläche. Die Blumenhalle steht ganz unter dem Motto „Luban-Erleben“. Als musikalische Stargäste spielen Anna-Carina Woitschack (Sa, 15 Uhr) und Michael Morgan (So, 15 Uhr) auf der Konventa.

Sa, So, 10 bis 18 Uhr, Messepark (Görlitzer Straße 2), Eintritt 5 Euro (erm. 3 Euro), Kinder 1 Euro; www.messe-konventa.de

Wartha

Frühlingsmarkt in Wartha

Am Sonnabend findet der 17. deutsch-sorbische Frühjahrsmarkt im Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha statt. Für den Naturmarkt haben sich über 70 regionalen Händler und Produzenten angemeldet. Zu erleben sind Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken, ein sorbisches Kulturprogramm sowie allerlei Informationen und Aktionen zum Marktthema „Artenvielfalt auf dem Acker“. Denn seit 2015 wird im Biosphärenreservat ein Projekt zur Wiederbelebung alter Getreidesorten umgesetzt. Der Frühjahrsmarkt findet von 10 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt kostet zwei Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

Hoyerswerda

Auf Reimanns Spuren

Die Skulptur „Die große Liegende“ im Zentralpark der Hoyerswerdaer Neustadt ist nicht nur ein Erinnerungszeichen für die Schriftstellerin Brigitte Reimann, sondern soll auch ein Ort zum Gedankenaustausch sein. Es ist eine Station des nächsten Brigitte-Reimann-Spazierganges des Kunstvereins, der am Samstag um 14 Uhr am Wohnhaus der Autorin an der Liselotte-Herrmann-Straße 20 beginnt. Barbara Kegel und Helene Schmidt lesen an Orten, die Literatur wurden, aus Büchern, Notizen und Briefen von Brigitte Reimann.

Görlitz

Naturparadies und Filmkulisse

„Neuseeland – Zwischen Naturparadies und Filmkulisse“: Einsame Strände, verträumte Küstenorte, Vulkane und Regenwälder–Neuseeland ist ein Ort zum Träumen. Im Vortrag werden Sie mitgenommen auf eine Reise zum anderen Ende der Welt. Sie sehen die schönsten Orte für Weltenbummler und erfahren Geheimtipps.

Fr, 16-17.30 Uhr, Volkshochschule Görlitz, Raum 2, Langenstraße 23, Eintritt: 7 Euro, für Inhaber der vhsCard 100 kostenfrei

Ebersbach-Neugersdorf

Friede, Freude, Hundekuchen

Marcelini & Oskar sind Herrchen und Hund, teilen Haus und Hütte und gehen gemeinsam durch dick und dünn. Und natürlich Gassi. Obwohl es laut Oskar gar nicht so klar ist, wer hier wen an der Leine führt. Die Zuschauer erwartet ein tierischer Spaß und ein zauberhafter Varietéabend mit Bauchreden, Zauberkunst und Musik.

Sa, 20-22 Uhr, Einlass: 18 Uhr, Hotel & Restaurant Hainberg Ebersbach-Neugersdorf, Hainbergstraße 28

Großhennersdorf

Reiterfest mit Reiterflohmarkt

Das 17. Reiterfest des Reitverein Großhennersdorf e.V. findet an diesem Wochenende statt: Von Führzügel-, Reiter- und Dressur- bis hin zu Spring- und einem Kutschfahrwettbewerb. Zudem findet ein kleiner Reiterflohmarkt statt. Es werden etwa 140 Teilnehmer mit 85 Pferden erwartet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Sa/So, 7-18 Uhr, Einlass: 6 Uhr; WB Sa ab 7, So ab 8.30 Uhr; Reitplatz (neben dem Kulti) Großhennersdorf, Bernstädter Str. 1, Eintritt frei

Hoyerswerda

Ü-50-Tanz-Party mit Schlagern

Musik von Helene Fischer gibt es bei der nächsten Ü-50-Party im Bowling-Center am Samstag – allerdings aus der „Konserve“. Der Nachmittag wird moderiert von Roland Wehner. Ab 14 Uhr ist Einlass, es gibt Kaffee und Kuchen und von 15 Uhr bis 19 Uhr wird Tanzmusik verschiedenster Art gespielt. Zu hören sein werden unter anderem Fantasy, Flippers, Semino Rossi, die Saragossa Band und C. C. Catch. Tischreservierungen sind erwünscht unter 03571/407663. In den Pausen wird es eine Schokoladen-Osternachlese geben.

Schwarzkollm

Musikalisch durch die Mühle

Eine Premiere gibt es am Sonntag an der Krabatmühle in Schwarzkollm. Gemeinsam mit dem Schwarzen Müller geht es ab 14.30 Uhr musikalisch mit dem Kammerchor Hoyerswerda unter Leitung von Anita Däbritz und begleitet am Klavier von Kerstin Liederdurch das Mühlengelände. An ausgewählten Plätzen werden die spannenden Erzählungen des Schwarzen Müllers passend vom Kammerchor musikalisch illustriert. Auch die Chorkleidung entspricht dem Ambiente der Mühle. Der Eintritt kostet 4 Euro.

Eibau

Bekanntes und Eigenes

Chor und Solisten des Oberlandgymnasiums bringen bekannte Lieder, aber auch Eigenkompositionen zu Gehör.

Unter dem Motto „Ein bunter Strauß Frühlingsmelodien“ bringen sie mit einem umfangreichen Programm den Frühlings in den Faktorenhof und das Museum Eibau. Das Team des Faktorenhofes freut sich auf Besucher.

Fr, 19-20.30 Uhr, Einlass: 18 Uhr, Touristinformation und Museum Eibau, Hauptstraße 214a; Eintritt frei

Nieder Neundorf

Wasserkraftwerk ist offen

Zum Tag der Erneuerbaren Energie ist auch das im Wasserkraftwerk Nieder Neundorf wieder geöffnet. Der längste Fischpass Sachsens kann besichtigt werden. Dazu gibt Vorträge zum Fischpass um 11 und 14 Uhr. Dazu gibt es Führungen durch das Kraftwerk und entlang am Fischpass. Der Dorfclub Nieder Neundorf sorgt für die Verpflegung.

Sa, 10-15 Uhr, Wasserkraftwerk Nieder Neundorf, Fabrikweg 30, Eintritt frei

Singwitz

Musikalische Geschichten

Am Freitag gastiert im Kesselhaus in Singwitz der in Minnesota geborene und in Wisconsin ansässige junge Geschichtenerzähler und Musiker Trapper Schoepp. Er nennt als Haupteinflüsse auf seine eigene Musik Gram Parsons, Bob Dylan, John Prine, Bruce Springsteen, Warren Zevon and Harry Chapin. Es ist der erste Auftritt des Sängers mit seiner Band in Singwitz. Das Konzert beginnt um 21 Uhr, der Einlass startet um 20 Uhr.

Görlitz

Hoffest im Stadtgut

Zum Hoffest im Stadtgut Görlitz wird am Sonnabend eingeladen.

Ein kleiner Markt mit regionalen Köstlichkeiten lädt zum Verweilen ein, Führungen zu allen Betriebszweigen nehmen Interessierte mit in die moderne Landwirtschaft. Für Kinder gibt’s viel Spannendes zu entdecken. Jazzige Klänge kommen vom Rupftrio.

Sa, 10-16 Uhr, Stadtgut Görlitz, An der Landeskrone 14a, Eintritt frei; Mehr Infos/Zeitplan: www.stadtgut-goerlitz.de

Niesky

Tischtennis für Freizeitsportler

Alle Tischtennis spielenden Damen und Herren, die Tischtennis als Freizeitsport, also nicht wettkampfmäßig betreiben, sind eingeladen, um die Pokale der Oberbürgermeisterin zu kämpfen. Bitte Tischtennisschläger und Turnschuhe mitbringen. Beginn Herren: 19 Uhr; Damen: 20 Uhr; Meldung bis 15 Minuten vor Turnierbeginn.

Fr, 19-24 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Turnhalle der Oberschule (Weiße Schule) Niesky, Pestalozzistraße 24, Eintritt frei

Herrnhut

Klassik aktiv mit Achtklässlern

Schüler der Evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut und Musiker der Neuen Lausitzer Philharmonie veranstalten ein öffentliches Kammerkonzert mit klassischer Musik auf höchstem Niveau. „Klassik-Aktiv!“ ist ein Projekt des „Philharmonischen Brücken e. V.“, in dem Schülerinnen und Schüler der achten Klassen mitarbeiten.

Fr, 19-21 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Kirchensaal der Evangelischen Brüdergemeine Herrnhut, Zinzendorfplatz 1, Eintritt: 10 Euro

Olbersdorf

Gebirgslauf und Wandertreff

Am Wochenende startet der 45. Zittauer Gebirgslauf & Wandertreff. Bevor die Läufer und Wanderer am Sonntag ihre Schuhe schnüren, gibt es am Sonnabend ein buntes Programm: Von Märchenwanderung bis hin zum Skaten und geführten MTB-Touren. Hier dürfte für jeden aus der Familie etwas dabei sein.

Sa/So, ab 8 Uhr, Sportzentrum Olbersdorf, Ludwig-Jahn-Straße 65; Infos unter www.zitauer-gebirgslauf.de

Niesky

„Vom Eise befreit…“

Die Nieskyer Heidespatzen Gesang und Laienspiel e. V. pflegen eine jahrelange Chorfreundschaft mit dem Männergesangsverein Rothenburg 1845 e.V. Unter dem Titel „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche ...“ laden beide Chöre am Sonntagnachmittag zu einem Frühlingskonzert ein.

So, 15-17 Uhr, Einlass: 14 Uhr, Bürgerhaus Niesky, Muskauer Straße 35; Eintritt: 3 Euro; www.buergerhaus-niesky.de

Hoyerswerda

25-Jahr-Feier mit viel Musik

Unter anderem der Hoyerswerdaer Bürgerchor der KulturFabrik musiziert am Samstag zur 25-Jahr-Feier der Musik- und Kunstschule Bischof. Los geht’s um 17 Uhr im Bürgerzentrum an der Schlossstraße. Der Eintritt ist frei. Neben dem Bürgerchor treten im Ballsaal unter anderem ein Chor aus Bahlingen im Breisgau, Hoyerswerdas Amici della Musica, eine Boogieband sowie die Band Nachspiel auf. Im Café „Auszeit“ gibt es eine Art offene Bühne. Ausdrücklich eingeladen sind auch aktuelle sowie ehemaliger Lehrer und Schüler.

Kemnitz

Frühschoppen zum Saisonstart

Mit einem Frühschoppen wird die Saison des Kemnitzer Traktorenmuseums am Sonntag, um 10 Uhr, eröffnet. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Auf zahlreiche Besucher freuen sich die Kemnitzer Treckerfreunde !

So, 10-17 Uhr, Kemnitzer Traktorenmuseum, Hornstraße 5; Eintritt 3 Euro, Kinder 1,50 Euro. Weitere Termine 2018: 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September, 7. Oktober. Führungen von Gruppen nach rechtzeitiger Anmeldung unter 0151/52408127

Görlitz

Jazzkonzert im Camillo

Alexa Rodrian ist eine Berliner Künstlerin, deren drittes Studio-Album „Mothersday“ im Herbst auf dem deutschsprachigen Markt veröffentlicht wird, Genre Jazz/Pop. Zu erleben mit ihrem langjährigen Wegbegleiter Jens Fischer im Camillo. Die Songs der zweisprachige Sängerin und Songwriterin erzählen unprätentiös aus dem Leben, dem eigenen und dem der anderen.

Sa, 20-22 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr, Camillo Kultur.Kneipe Görlitz, Handwerk 13

Kamenz

Singegottesdienst

Am Sonntag, dem 29. April wird wieder herzlich um 10 Uhr zum besonderen Singegottesdienst der vier Schwester-Kirchgemeinden Kamenz, Cunnersdorf, Elstra-Prietitz und Schmeckwitz in die Cunnersdorfer Kirche eingeladen. Der vierte Sonntag in der österlichen Festzeit trägt den Namen „Kantate“ und leitet sich her vom Psalm der neuen Woche,in der deutschen Übersetzung „Singet dem Herrn ein neues Lied“. Deshalb singen und musizieren unter diesem Motto die Kamenzer kirchenmusikalischen Gruppen Marien-Spatzen, Flöten-Gitarren-Geigen-Kreis, die Kurrende sowie die Kirchenchöre Kamenz und Elstra-Prietitz / Schmeckwitz. Eine Kollekte steht bereit, Eintritt frei.

Bischofswerda

Staudentausch im Tierpark

Der Tier- und Kulturpark Bischofswerda lädt am Sonnabend von 14 bis 18 Uhr zu einer Stauden- und Pflanzenbörse ein. Hobbygärtner können überzählige Pflanzen, Kräuter, Zwiebeln und Stauden tauschen bzw. kostenlos abgeben. Floristin Siegried Großmann hält für die Freizeitgärtner Tipps bereit. Für Kinder gibt es Mitmachangebote, in denen ein Bezug zur Natur hergestellt wird. Aussteller haben an diesem Nachmittag freien Eintritt.

Hoyerswerda

Musikalisches Märchen

„Das listige Füchslein“ heißt ein interaktives Märchen, das innerhalb der 53. Hoyerswerdaer Musikfestage am Sonntag, um 10.30 Uhr im Schloss (Schlossplatz 1) präsentiert wird. Das 60-minütige Stück ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Ein einziger Akteur, der Sprecher, der sich mittels Masken blitzschnell in die handelnden Tiere verwandelt, erweckt das Märchen zum Leben und gibt den Klängen der Musiker Gestalt; Klängen, die wie in „Peter und der Wolf“ jedem Tier sein Instrument und sein Thema zuweisen. Eintritt: 5,50 Euro (Kinder), 7,50 (Erwachsene).

Weißwasser

Blues, Roots und Rock

Die Mason-Rack-Band aus Australien spielt am Sonntag ab 20 Uhr als Abschluss ihrer Europa-Tournee in der „Quetsche“ in Weißwasser (Herrmann-Moritz-Jacobi Str. 1). Die Musik des Trios lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Blues-Roots-Rock. Sie schrecken nicht davor zurück alle Genre-Regeln über den Haufen zu werfen. Man hört Elemente aus Heavy Rock, Jazz, Roots und Blues.

Königshain

Saison startet im Museum

Der bereits traditionelle Saisonauftakt im Granitabbaumuseum Königshainer Berge lockt mit Bastelideen, Musik und altem Handwerk. Schauen Sie dem Schmied über die Schulter oder betätigen Sie sich selbst als Steinmetz. Die jüngeren Besucher können auf dem Museumsgelände allerlei Interessantes entdecken.

So, 14-17 Uhr, Granitabbaumuseum Königshainer Berge Königshain, Dorfstraße 163 b; Eintritt: ab 1,50 Euro

Hoyerswerda

Bilder von Ernst Janetzky

Im Schloss & Stadtmuseum wird am Sonntag um 15 Uhr die neue Sonderausstellung „Ins Schloss geholt ... – Werke des Hoyerswerdaer Künstlers Ernst Janetzky“ eröffnet. Anlass ist der 60. Todestag dieses vielseitigen Künstlers. Geboren wurde er am 7. Juni 1879 in Küstrin (heute Kostrzyn nad Odra/Polen). Dort besuchte er die Schule und malte von früher Jugend an, sodass bereits in dieser Zeit erste Ausstellungen mit seinen Werken stattfanden. Von Beruf Betriebsingenieur bei der Reichsbahn kam er 1926 von Berlin nach Hoyerswerda und lebte hier bis zu seinem Tode.

1 / 26