Merken

Zehn Jahre Feuerwehr-Gerätehaus

Beim Florianstag geht es um Geschichte, Technik und Geschicklichkeit. Sogar eine Modenschau ist vorbereitet.

Teilen
Folgen
© Archiv

Von Sylvia Jentzsch

Hartha. Der 1. Oktober 2005 ist in die Geschichte der Harthaer Feuerwehr eingegangen. Damals wurde das neu gebaute Feuerwehrgerätehaus an der Weststraße seiner Bestimmung übergeben. Eine Million Euro wurde investiert. 400 000 Euro waren Fördergeld und 600 000 Euro hat die Stadt bezahlt. Der Bau war dringend notwendig, weil das alte Feuerwehrdepot hinter dem Rathaus sehr marode war. Die Kameraden mussten wegen des undichten Daches sogar Eimer aufstellen. Nachdem es grünes Licht für den Neubau gab, war am 18. September 2004 Spatenstich. Die einzelnen Bauabschnitte sind in einer Bilderausstellung zu sehen, die am Sonnabend gezeigt wird.

Für diesen Tag laden die Feuerwehrleute auf den Platz vor dem Gerätehaus und den Schützenplatz zum Florianstag ein. Von 10 bis 17 Uhr gibt es viel zu erleben und es wird jede Menge Technik gezeigt. Interessant werden die Modenschauen am Vor- und am Nachmittag. Dann präsentieren die Kameraden, wie sich die Dienst- und Schutzbekleidung im Laufe der Zeit geändert hat. Die älteste Uniform stammt aus dem Gründungsjahr der Harthaer Feuerwehr von 1872. Auf dem Schützenplatz wird ein Wettkampf ausgetragen. Es geht um Geschicklichkeitsfahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen. Die Fahrer müssen einen Parcours absolvieren, rückwärtsfahren und Zusatzaufgaben meistern.

Spaß auch für Kinder

Der Wettkampf wurde über den Kreisfeuerwehrverband ausgeschrieben. „Schade, dass es bisher so wenig Rückmeldungen gegeben hat“, sagte Gemeindewehrleiter René Greif. Die Geschicklichkeitsfahrten beginnen um 10 Uhr. Ein Oldtimertreffen ist diesmal nicht geplant. Es wird auch kein Oktoberfest geben. Die Entscheidung haben die Organisatoren dieser Veranstaltungen und nicht die Feuerwehr getroffen.

Am Sonnabend ist auch der Verein Jugend aktiv Harthe präsent, der die Feuerwehr unterstützt, und sich um die jüngsten Gäste kümmert. So wird eine Hüpfburg aufgebaut und es gibt viele Attraktionen für Kinder. Das Kinderhaus stellt Spielsachen zur Verfügung. Für das kulinarische Wohl der Gäste sind die Kameraden zuständig.