Zittau
Merken

Zittau öffnet seine 25 Spielplätze

Kinder dürfen seit Dienstag wieder in die wochenlang gesperrten Anlagen. Allerdings gelten Regeln. Und für den OB ist der Weg zur Normalität noch weit.

 1 Min.
Teilen
Folgen
Symbolbild
Symbolbild © Julian Stratenschulte/dpa

Seit Dienstag dürfen alle 25 Spielplätze in städtischer Hand wieder genutzt werden. Allerdings gelten Regeln, um den Schutz der Menschen vor der weiteren Ausbreitung des Coronavirus zu gewährleisten. "Kinder und Jugendliche können wieder an der frischen Luft spielen", so Oberbürgermeister Thomas Zenker (Zkm), "jedoch dürfen wir Lockerungen wie diese nicht als direkten Weg zur Normalität verstehen." Der sei noch weit.

Ab Dienstag werden Mitarbeiter der Stadt und der städtischen Gesellschaften Absperrungen an Spielplätzen entfernen und Schilder mit Verhaltensregeln anbringen. In den nächsten Tagen folgen Aushänge, die Nutzer ans Abstandhalten erinnern sollen. "Dabei werden alle Spielplätze nochmals auf besondere Gefahrenpunkte kontrolliert", so der Oberbürgermeister. 

Über die Freigabe weiterer, nicht städtischer Spielplätze entscheiden die Eigentümer. Die Zittauer Wohnbaugesellschaft hat ihre bereits geöffnet. Auch dort sind die Hygiene-Vorschriften einzuhalten.

Auf besonders beliebten Spielplätzen wird das Zittauer Ordnungsamt verstärkt achten, damit sie nicht überfüllt sind. Sollten Hygiene-Regeln nicht eingehalten werden, müssen besonders stark frequentierte Anlagen gegebenenfalls wieder geschlossen werden, teilt Thomas Zenker mit.

Diese Regeln gelten nun, für deren Einhaltung Eltern und Aufsichtspersonen verantwortlich sind:

Der Mindestabstand von 1,5 Meter ist auch beim Spielen immer einzuhalten. Spielgeräte dürfen nur dann gemeinsam genutzt werden, wenn der Mindestabstand gewahrt ist. Wir bitten die Erwachsenen darauf zu achten, dass jedes Kind an die Reihe kommt.

Den Spielplatz darf nur betreten, wer keine Symptome hat, die auf Covid-19 hindeuten. Dazu gehören zum Beispiel Husten, Fieber oder Halsschmerzen.

Der Kontakt zu Risikogruppen ist zu vermeiden. Zu Risikogruppen zählen Personen über 60 Jahre und Personen mit einer Vorerkrankung.

Nach dem Spielen sind zu Hause Gesicht und Hände gründlich zu waschen. Für die Hände gilt: mindestens 20 Sekunden mit Seife und Wasser reinigen.

Auf Spielplätzen wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung angeraten. Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen und so andere schützen. Kinder können eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn es altersgerecht möglich ist. Darüber entscheiden die Eltern.  

1 / 5

Mehr Nachrichten aus Zittau und Umland lesen Sie hier.