Zittau
Merken

Wie Computer gehackt werden können

Hochschule, Fraunhofer, Senckenberg und andere Einrichtungen in Zittau und Görlitz laden am 1. Juli erstmals zum "Abenteuer Wissenschaft" ein.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Symbolbild
Symbolbild © dpa

Görlitzer und Zittauer Wissenschaftseinrichtungen laden am 1. Juli erstmals zu "Abenteuer Wissenschaft" ein. Institute und Hochschulen öffnen ab 16 Uhr die Türen und präsentieren ihre Arbeit, ob in Vorführungen, Experimenten, Vorträgen und Mitmach-Angeboten.

Die Bandbreite reicht vom Live Hacking eines Computers über das Eintauchen in die Welt der Bodentiere bis hin zum Gefühl, im Körper eines älteren Menschen zu stecken. "Wir wollen die enorme Vielfalt an Themen in unseren Forschungseinrichtungen näherbringen und zeigen, wie wir Antworten auf gesellschaftliche Fragen und Herausforderungen der Zukunft erarbeiten", erläutert Hochschulrektor Professor Alexander Kratzsch und fügt hinzu: "Wir hoffen auf intensive Diskussionen und können bestimmt auch den einen oder die andere für die Wissenschaft begeistern."

Die Idee einer gemeinsamen Forschungsnacht entstand dieses Jahr. Eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Instituten hat sie weiterentwickelt. Zur Zielgruppe gehören auch Kinder als Forschende von morgen. "Es gibt auf jeden Fall vieles zum Staunen", verspricht Raj Kollmorgen, Prorektor für Forschung an der Hochschule Zittau/Görlitz und Initiator der Veranstaltung.

Insgesamt nehmen neun Einrichtungen teil. Sowohl in Zittau als auch in Görlitz endet die Veranstaltung an zentralen Orten mit einem besonderen Abschlussprogramm bis in die Nacht. Der Eintritt ist kostenlos. Das detaillierte Programm gibt es bald unter www.abenteuer-wissenschaft.de. (SZ)

Die Teilnehmerliste:

  • CASUS - Center for Advanced Systems Understanding, HZDR, Görlitz
  • Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
  • Fraunhofer IOSB, Görlitz
  • Interdisziplinäres Zentrum für transformativen Stadtumbau, IZS, Görlitz
  • Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz, IWU, Zittau
  • Internationales Hochschulinstitut der TU Dresden, IHI, Zittau
  • Fraunhofer IEG, Zittau
  • DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse, Zittau
  • Hochschule Zittau/Görlitz