Zittau
Merken

Auf Zittaus Blumenuhr zieht der Frühling ein

Noch bis Donnerstag schmücken Beatrice Heinrich und Sibylle Dankwart das Wahrzeichen an der Fleischerbastei. Ein Blickfang für die kommenden Wochen.

 1 Min.
Teilen
Folgen
Beatrice Heinrich und Sibylle Dankwart pflanzen Stiefmütterchen.
Beatrice Heinrich und Sibylle Dankwart pflanzen Stiefmütterchen. © Rafael Sampedro/foto-sampedro.de

Stiefmütterchen für Stiefmütterchen pflanzen Beatrice Heinrich und Sibylle Dankwart in die Erde - nach einem festen Muster, farblich abgestimmt. Seit Montag sind die Mitarbeiter der Städtischen Dienstleistungs GmbH damit beschäftigt, an der Zittauer Blumenuhr den Winter- gegen den Frühjahrschmuck auszutauschen. Etwa 2.000 Stiefmütterchen werden ab Donnerstag die Sehenswürdigkeit an der Fleischerbastei zieren.

Bis Mitte Mai bleibt das Frühlingskleid erhalten. Dann beginnt die Sommerbepflanzung. Die ist wie jedes Jahr kleinteiliger, besteht aus weinroten Iresinen, weißen Begonien sowie grüner und roter Alternanthera - und dauert bis zu viereinhalb Tage. Im Sommer- und Herbstkleid sind die Ziffern eins bis zwölf zu sehen, im Frühjahr deuten stattdessen einzelne Felder die Stunde an.

An der alten Platane auf der anderen Seite der Fleischerbastei blühen seit Tagen bereits die Krokusse wieder, die symbolisch für den Frühlingsanfang stehen. (SZ)

2.000 Blumen werden in die Erde gepflanzt.
2.000 Blumen werden in die Erde gepflanzt. © Rafael Sampedro/foto-sampedro.de