Zittau
Merken

Der Tag: Aufklärung zur Corona-Impfung

Professorin Karin Fester geht auf verschwörerische Impf-Gerüchte ein. Eines der Themen aus der Region Löbau/Zittau, über die wir am Montag berichteten.

 3 Min.
Teilen
Folgen
© SZ

Der älteste aktive HSG-Leichtathlet ist tot

Rudolf Bühler starb am Freitag im Alter von 86 Jahren. Im vergangenen Jahr hat der Wahl-Zittauer noch erfolgreich an Wettkämpfen teilgenommen.

Rudolf Bühler in seinem zweiten Wohnzimmer - dem Weinauparkstadion in Zittau.
Rudolf Bühler in seinem zweiten Wohnzimmer - dem Weinauparkstadion in Zittau. © Thomas Eichler / SZ-Archiv

Corona: Wer sind die Autokorso-Protestler?

Die Löbauer Peter Petschel und Corina Lehmitz sind zwei der Teilnehmer. Hier erzählen sie über ihre Beweggründe.

Sie waren beim Autokorso dabei: Durch die Corona-Pandemie steht die Firma von Peter Peschel vor dem Aus. Mit Corina Lehmitz ist er befreundet. Sie nimmt die Medien-Infos nicht 1:1 hin.
Sie waren beim Autokorso dabei: Durch die Corona-Pandemie steht die Firma von Peter Peschel vor dem Aus. Mit Corina Lehmitz ist er befreundet. Sie nimmt die Medien-Infos nicht 1:1 hin. ©  Rafael Sampedro

Dieses Feuerwehrauto ist zu haben

Die Gemeinde Leutersdorf verkauft ein Löschfahrzeug. Von dem Erlös muss sie aber etwas abgeben.

Dieses Löschfahrzeug vom Typ Mercedes hatte Leutersdorf 1998 neu gekauft und bietet es nun zum Verkauf an.
Dieses Löschfahrzeug vom Typ Mercedes hatte Leutersdorf 1998 neu gekauft und bietet es nun zum Verkauf an. © Gemeinde

Unbekannte randalieren an Blauer Lagune

Beim Spaziergang am Berzdorfer See waren Spaziergänger am Wochenende geschockt: Unbekannte haben an der Blauen Lagune randaliert.

Die Mülltonnen sind in den nahe gelegenen Zufluss geworfen worden.
Die Mülltonnen sind in den nahe gelegenen Zufluss geworfen worden. © Michaela Starke

Traktor-Fahrer mit Alkoholfahne

Die Polizei hat den Mann in Bernstadt gestoppt. Dabei kamen noch mehr Straftaten heraus. In Zittau konnten Beamte Flüchtlinge und einen Dieb fassen.

Symolbild
Symolbild © Jan Woitas/dpa

Jede dritte Gemeinde ohne Corona-Fall seit einer Woche

Im Landkreis Görlitz bildet sich die Pandemie deutlich zurück. Auch wenn die Inzidenz noch über den Werten für weitere Lockerungen liegt.

Click & Collect ist auch im Landkreis Görlitz möglich.
Click & Collect ist auch im Landkreis Görlitz möglich. © André Schulze

B96: Noch halb so viel Corona-Protestler

Die Zahl der Teilnehmer bei den Sonntags-Demos ist im Vergleich zur Vorwoche deutlich gesunken. Der örtliche Schwerpunkt ist hingegen unverändert.

Symbolbild
Symbolbild © Rafael Sampedro (Archiv)

Keine Corona-Neuinfektion im Kreis Görlitz

Am Montag liegen die Zahlen immer niedriger als an anderen Wochentagen. Doch keinen neuen Fall gab es schon lange nicht mehr. Über die Inzidenz gibt es widersprüchliche Angaben.

Auch im Kreis Görlitz wächst die Zahl der Geimpften.
Auch im Kreis Görlitz wächst die Zahl der Geimpften.

Sieben Grad Celsius im Kinderzimmer

Eine alleinerziehende Mutter aus Zittau und ihre drei Kinder müssen wochenlang in einer kalten Wohnung ausharren. Ein Fall, der betroffen macht.

Wenn das Thermometer in der Wohnung nur sieben Grad Celsius zeigt: Eine alleinerziehende Mutter und ihre drei Kinder haben einen wirklich harten Winter erlebt.
Wenn das Thermometer in der Wohnung nur sieben Grad Celsius zeigt: Eine alleinerziehende Mutter und ihre drei Kinder haben einen wirklich harten Winter erlebt. © Matthias Weber/photoweber.de

Das Ende des Polizei-Lada

Zwei der bekanntesten Streifenwagen der DDR waren auch in Zittau unterwegs.

Der Polizei-Lada: Hier im Bild im Jahr 1987 bei einer Diensteinweisung im Volkspolizei-Kreisamt Görlitz.
Der Polizei-Lada: Hier im Bild im Jahr 1987 bei einer Diensteinweisung im Volkspolizei-Kreisamt Görlitz. © Sammlung Ralph Schermann

Rettung für ein kleines Dorf

Urig-schmucke Häuser, idyllische Natur - aber kein sauberes, fließendes Wasser. Seit drei Jahren leiden die Schönbrunner darunter. Nun kommt der Millionen-Coup.

Wasser ist für Matthias Keyßner und seinen Sohn Malik in Schönbrunn etwas besonderes. Haus und Umgebung sind idyllisch - nur Trinkwasser gibt es nicht.
Wasser ist für Matthias Keyßner und seinen Sohn Malik in Schönbrunn etwas besonderes. Haus und Umgebung sind idyllisch - nur Trinkwasser gibt es nicht. © Matthias Weber/photoweber.de

VW Golf brennt in Pethau ab

Feuerwehr und Polizei sind am Montagmorgen im Zittauer Ortsteil im Einsatz gewesen, weil ein Carport samt Auto in Flammen standen.

Löschschaum umhüllt den VW Golf, der unter einem Carport stehend in Brand geraten war.
Löschschaum umhüllt den VW Golf, der unter einem Carport stehend in Brand geraten war. © xcitepress

"Eine vergleichbare Krise gab's lange nicht"

Viele Menschen zwischen Löbau und Zittau leiden psychisch unter Corona-Einschränkungen. Wie stark die Pandemie die Seele krank macht, ist aber umstritten.

Corona und seine Folgen trifft alle - Familien mit Kindern oder Alleinerziehende spüren oft eine große Belastung.
Corona und seine Folgen trifft alle - Familien mit Kindern oder Alleinerziehende spüren oft eine große Belastung. ©  SZ-Archiv

Click und Collect - jetzt gibt's den Überblick

Löbauer Händler gestalten eine Internetseite mit allen Angeboten aus der Stadt. Unterstützung erhalten sie aus dem Rathaus.

Ein unbeschwerter Einkaufsbummel durch Löbau, wie auf diesem Archivfoto, ist noch nicht wieder möglich. Händler haben aber jetzt trotz Lockdown eine neue Möglichkeit, zu verkaufen.
Ein unbeschwerter Einkaufsbummel durch Löbau, wie auf diesem Archivfoto, ist noch nicht wieder möglich. Händler haben aber jetzt trotz Lockdown eine neue Möglichkeit, zu verkaufen. © Rafael Sampedro (Archiv)

Gibt's bald einen Bürgerfond für Zittau?

Die geschenkten 200.000 Euro von der Kulturhauptstadtbewerbung sind noch nicht vom Tisch. Und Zkm geht mit einer neuen Idee in den kommenden Stadtrat.

Symbolbild
Symbolbild © Symbolbild: Monika Skolimowska/dpa

Bürger erhalten fast fünf Millionen zurück

Ein Abwasserprojekt aus den 1990ern zahlt sich jetzt für Seifhennersdorfer, Leutersdorfer und Neueibauer aus. Aber es gibt auch Ärger.

Symbolbild
Symbolbild © Angelika Warmuth/dpa

Die gefährlichen Corona-Lügen

Wissenschaftler der Hochschule Zittau/Görlitz laden zum Corona-Dialog. Die Professorin Karin Fester klärt dabei über verschwörerische Impf-Gerüchte auf.

Prof. Dr. Karin Fester ist Biotechnologin an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Prof. Dr. Karin Fester ist Biotechnologin an der Hochschule Zittau/Görlitz. © Rafael Sampedro/foto-sampedro.de

Mehr Nachrichten aus Löbau und Umland lesen Sie hier.

Mehr Nachrichten aus Zittau und Umland lesen Sie hier.

Sie wollen die wichtigsten Nachrichten aus Löbau und/oder Zittau direkt aufs Smartphone gesendet bekommen? Dann melden Sie sich für Push-Nachrichten an.

Sie wollen schon früh wissen, was gerade zwischen Oppach und Ostritz, Zittauer Gebirge und A4 passiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "Löbau-Zittau kompakt".

Wer uns auf Social Media folgen will: