SZ + Zittau
Merken

Seifhennersdorf: Mammutrunde wegen der Bahn

Die letzte Probefahrt auf dem ungenutzten Streckenabschnitt zwischen der Stadt und Varnsdorf ist über ein Jahr her. Ist jetzt eine Wiederbelebung für Ende Mai oder im Juni realistisch?

Von Holger Gutte
 2 Min.
Teilen
Folgen
Noch ist es still am Bahnhof in Seifhennersdorf. Noch im März soll es eine weitere Gesprächsrunde zur Wiederbelebung der Strecke durch die Stadt geben.
Noch ist es still am Bahnhof in Seifhennersdorf. Noch im März soll es eine weitere Gesprächsrunde zur Wiederbelebung der Strecke durch die Stadt geben. © Rafael Sampedro/Archiv

Die Betriebserlaubnis für den grenzüberschreitenden Streckenabschnitt der Bahn zwischen Seifhennersdorf und dem tschechischen Varnsdorf gibt es immer noch nicht. Andreas Franzke, der Betriebsleiter der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE), hatte gehofft, dass es hierzu eventuell schon in dieser Woche Neues zu berichten gibt. Doch die bürokratischen Mühlen hierfür mahlen immer noch.

Mittlerweile will auch Andreas Franzke keine Prognosen mehr abgeben, wann Reisende wieder durchgängig mit dem Zug von Zittau nach Seifhennersdorf oder in umgekehrter Richtung fahren können. Denn dafür müsste der Zug eine kleine Strecke durch Varnsdorf rollen. Und in der Wiederbelebung eines grenzüberschreitenden Bahnverkehrs liegt das Problem - oder besser - liegen bürokratische Hürden und Genehmigungen, die es zu bewältigen gilt.

Jetzt gibt es eine neue große Mammut-Runde mit wichtigen Entscheidungsträgern für die Betriebserlaubnis und die Wiederbelebung der Bahnstrecke. Die findet in Corona-Zeiten als Videokonferenz am 29. März statt. Mit dabei sind unter anderem Vertreter der Deutschen Regionaleisenbahn, der Deutschen Bahn, der Länderbahn, des sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit, des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (Zvon) und der Stadt Seifhennersdorf.

Käme es zu einer Einigung und einem Pro für die Bahnstrecke, kann es trotzdem noch dauern, bis ein regulärer Zug fährt. "Die Länderbahn würde dann nach etwa sechs Wochen einige Testfahrten organisieren", schildert Andreas Franzke. Klappt das, könnten frühestens vielleicht Ende Mai oder im Juni 2022 wieder Züge von Zittau über Varnsdorf nach Seifhennersdorf fahren.

Seit 2015 hält in Seifhennersdorf kein Zug mehr. Immer wieder gab es Versuche, den damals außer Betrieb genommenen Abschnitt zu reaktivieren. Aber bei einem grenzüberschreitenden Verkehr ist das nicht so einfach. Lediglich zwei Kilometer ist die nicht freigegebene Strecke lang. 300 Meter davon liegen auf tschechischem Boden.

Nach einer gefühlten Ewigkeit war Mitte Januar 2021 an zwei Tagen mal wieder ein Zug durch Seifhennersdorf gerollt. Nach den Probefahrten damals war die Euphorie groß gewesen. Doch nichts passierte, obwohl die DRE schon Ende August 2021 damit rechnete, dass auf der Strecke zwischen Varnsdorf und Seifhennersdorf wieder Züge fahren.