Wenn ein König zu Besuch ist

Die Klänge der Trommeln schallen durch die Zittauer Schliebenschule. Die Musik-Einlage war ungeplant und nicht einstudiert, so Schulleiterin Veronika Kushmann. Sie zeigte dem königlichen Besuch aus Kamerun die Schule - und das Musikzimmer durfte nicht fehlen. König Djombissie Kamga Yves präsentierte gleich sein Talent als Trommler.
Anschließend ließ der König samt Gefolge und die Vertreter der Schliebenschule Luftballons fliegen. Zum einen feiert die Oberschule 2022 "25 Jahre Unesco-Schule", zum anderen wird Veronika Kushmann in einigen Tagen ihr Amt als Schulleiterin abgeben.

- Mehr Nachrichten aus Löbau und Umland sowie Zittau und Umland
Kurz vor dem Abschied wollte sie noch ein Herzensprojekt realisieren. Mit der Feier des 25-jährigen Unesco-Jubiläums und dem damit verbundenen königlichen Besuch aus Kamerun ist ihr das gelungen. In den vergangenen Tagen weilten bereits die Königs-Enkelinnen Danielle und Eunice an der Schule, heute war auch der König zu Gast.
Geplant sei das nicht gewesen, aber König Djombissie Kamga Yves stellte sein Programm in Europa so um, dass eine Stippvisite in Zittau möglich wurde. Immerhin geht es auch darum, eine Partnerschaft der Schule in Kamerun mit der Schliebenschule aufzubauen.
Der König kann sich auch eine Partnerschaft mit der Stadt Zittau vorstellen. Den Wunsch richtete er an OB Thomas Zenker (Zkm), der in die Schliebenschule gekommen war. König Djombissie durfte sich auch in Zittaus Goldenes Buch eintragen. Königinmutter Esperance, die ihn begleitete, erklärte, dass sie Zittau freundlicher erlebt habe als Berlin.
Schon 2018 waren die Kameruner in Sachsen zu Gast - auf Initiative des Görlitzer Professors Matthias Theodor Vogt. Seitdem war der Kontakt nicht abgebrochen - und mündete auch in einer Ausstellung über Frauen in Kamerun, die aktuell in Chemnitz zu sehen ist. Die Schulpartnerschaft soll ein weiterer Baustein der Beziehungen sein.