IT-Meister auf Erfolgskurs

Bei einer Meisterausbildung im Handwerk denken die meisten Menschen zuerst an Tischler, Bäcker oder Dachdecker. Doch die Meisterschule eröffnet auch in anderen Arbeitsbereichen und Branchen neue Möglichkeiten. Zum Beispiel in der IT. Die ist schon seit vielen Jahren die berufliche Heimat von Thomas Teichert. Nach Abitur und Bundeswehrzeit absolvierte er eine Ausbildung zum Informationselektroniker. Seit 2007 arbeitet er als Servicetechniker bei der BWK Systemhaus GmbH - zunächst in Zittau, seit einigen Jahren nun in Bautzen. Thomas Teichert liebt seinen Job - aber er wollte mehr. "Ich hatte einen inneren Drang, mich beruflich weiter zu entwickeln. Ein Studium wollte ich aber nicht auf mich nehmen. Der Meister bot mir da die richtige Mischung aus Praxis und Theorie", erzählt der Familienvater, der eigentlich aus dem Raum Chemnitz stammt, aber längst in der Oberlausitz zu Hause ist. In njumii - das Bildungszentrum des Handwerks wird sein Wunsch nun gerade Wirklichkeit. Drei Teile der Aufstiegsfortbildung zum IT-Meister hat er bereits abgeschlossen. Nun steht noch der kaufmännische Part an.
Vielfältiges Arbeitsfeld
Das Berufsbild des Informationstechnik-Meisters ist breitgefächert. Zum elektronischen Bereich gehören unter anderem VDE-Vorschriften oder auch Prüfungen von elektronischen Anlagen. Die Druck- und Kopiertechnik spielt in der Meisterschule ebenso eine Rolle wie Mikroelektronik, PC- und Netzwerktechnik. Funktions- und Fehleranalysen, die Einrichtung und Wartung von Anlagen, die Anbindung von Telekommunikationsanlagen an öffentliche Netze, moderne Bürosysteme und Multimediatechnik sowie Softwareinstallation, -konfiguration, und -administration stehen des Weiteren auf dem Stundenplan der berufsbegleitenden Weiterbildung. Dazu kommen betriebswirtschaftliche Kenntnisse und die Befähigung, Nachwuchs auszubilden. Letzteres ist für Thomas Teichert eine besondere Motivation. "Während meiner Tätigkeiten habe ich festgestellt, dass nichts ohne Azubis geht", erzählt er.
Die Ausbildung liegt ihm besonders am Herzen
In seinem Betrieb stieß er auf offene Ohren. "Mein Arbeitgeber unterstützt mich voll umfänglich. Die Übernahme der gesamten Lehrgangskosten gehört dazu, ebenso wie die Freistellung für den Unterricht und die Prüfungsvorbereitungen. Auch die Anpassung der Arbeitszeit war kein Problem", so Thomas Teichert.
Rückenwind gibt es auch von der Familie. Mit seiner Frau und den beiden vier- und achtjährigen Kindern lebt der angehende IT-Meister in Görlitz. Privatleben, Job und Weiterbildung unter einen Hut zu bekommen, sei zwar herausfordernd, aber machbar. "Es kann durchaus stressig werden. Man muss sich die Zeit daher sehr gut einteilen. Wenn man aber wie bei mir die Unterstützung der Familie und der Firma hat, ist es zu schaffen", schätzt der 40-Jährige ein.
Nächster Karriereschritt geplant
In njumii fühlt er sich gut aufgehoben. Man habe die bestmöglichen Bedingungen für den Meisterkurs geschaffen, auch wenn durch die Corona-Zeit manches sicher nicht so einfach zu organisieren gewesen sei. Wie es nach dem Abschluss für ihn weitergehen soll, weiß Thomas Teichert schon. Als er seinerzeit wegen seines Interesses am Thema Ausbildung mit der Geschäftsführung seines Arbeitgebers ins Gespräch kam, kristallisierte sich bald heraus, dass künftig jemand gebraucht wird, der einen großen Teil der Aufgaben des bisherigen Meisters für die Standorte in Bautzen und Zittau mit übernehmen kann. "Ich wurde gefragt, ob ich mir das vorstellen kann". Thomas Teichert hat "Ja" gesagt. Die technische Betriebsleitung wird sein nächster Karriereschritt. Der Görlitzer freut sich auf die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen - und genauso darauf, nach dem Abschluss der Meisterausbildung wieder mehr Zeit für die Familie und seine Hobbys Fußball und Schwimmen zu haben.

Kontakt und weitere Informationen:
njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
Careen Mews
Tel. 0351-4640113
Mail [email protected]
Hier gelangen Sie zur Unternehmenswelt von njumii – das Bildungszentrum des Handwerks.